Das Forschungsziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie Unternehmen mit dem Potential von künstlicher Intelligenz von digitalen Assistenten Nutzen generieren können. Für Unternehmen werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, ob und warum sie eine für ihre Zielgruppe zugeschnittene Voice-App entwickeln sollten. Dazu werden die folgenden fünf Forschungsfragen gestellt: „Inwieweit können Sprachassistenten im Marketing am Beispiel eines Flughafenshuttle-Unternehmens effizient eingesetzt werden?“, „Welche Chancen bieten Sprachassistenten für Unternehmen in der Kundenansprache am Beispiel eines Flughafenshuttles?“, „Worauf haben Unternehmen beim Einsatz von Sprachassistenten datenschutzrechtlich zu achten?“, „Welche Motive führen bei potentiellen Nutzern zur Ablehnung von Sprachassistenten?“ und „Welche Nutzungsintensität einer Voice-App kann ermittelt werden?“.
Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine Voice-App auf den Plattformen von Amazon und Google in Kooperation mit airportLiner GmbH & Co. KG entwickelt. Diese Voice-App bietet Interessierten eine schnelle und bequeme Möglichkeit Antworten auf ihre Fragen zum Unternehmen zu erhalten oder sich ein Urlaubsziel empfehlen zu lassen und daraufhin an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Daher finden sich in dieser Arbeit Vorgehensweisen zur Entwicklung, Vermarktung und Analysen einer Voice-App am Beispiel von airportLiner.
Die Verwendung von Sprachassistenten und die damit verbundene Entwicklung von Voice-Apps ist immer weiter auf dem Vormarsch. Unternehmen stehen vor der Herausforderung sinnvolle Sprachanwendungen zu konzipieren und dabei sowohl einen Kunden- als auch Unternehmensnutzen zu generieren. Daher ist es notwendig, zu verstehen, wie Voice-Marketing funktioniert und im Unternehmen Anwendung findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entwicklung des virtuellen Assistenten
- 1.1 Forschungsfragen
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 1.4 Kooperationsunternehmen
- 2. Marketing mit der Sprache
- 2.1 Natürliche Sprache
- 2.2 Virtueller Sprachassistent
- 2.3 Künstliche Intelligenz
- 3. Voice-Marketing als Herausforderung
- 3.1 Studienergebnisse zur Nutzung
- 3.2 Conversion Funnel
- 3.3 Räumliche Voice Nutzung
- 3.4 Entwicklung zum Einkaufen per Sprache
- 4. Unternehmensvorteile – was spricht für eine Voice-App?
- 4.1 Worin besteht erfolgreicher Kundenservice innerhalb einer Voice-App?
- 4.2 Zeitpunkt zur Umsetzung einer Voice-App
- 5. Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer Voice-App
- 5.1 Potentialanalyse
- 5.1.1 Bedürfnis erkennen
- 5.1.2 Nutzungssituation analysieren
- 5.1.3 Kampagne erstellen
- 5.2 Sichtbarkeit für Sprachassistenten
- 5.2.1 Portale ermitteln
- 5.2.2 Priorisieren
- 5.2.3 Testen und forschen
- 5.2.4 Einträge aktuell halten
- 5.2.5 Wettbewerber beobachten
- 5.3 Strategie zur eigenen Voice-App
- 5.4 Anwendung der DS-GVO bei Voice-Apps
- 5.5 Ideenfindung für Use Cases
- 5.6 Voice-Apps in der Praxis
- 5.6.1 Funktionen einer Voice-App
- 5.6.2 Beispiel der airportLiner GmbH & Co. KG Voice-App
- 5.1 Potentialanalyse
- 6. Umsetzung der Voice-App
- 6.1 Checkliste für Unternehmen
- 6.2 Entwicklungstool
- 7. Empirische Forschung
- 7.1 Nutzungsintensität ermitteln
- 7.2 Ergebnisse
- 7.3 Hypothesen und Theorien
- 8. Ausblick
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten des Voice-Marketings für Flughafenshuttle-Unternehmen. Das Hauptziel besteht darin, Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, die eine eigene Voice-App erstellen möchten. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Sprachassistenten im Marketing und berücksichtigt dabei datenschutzrechtliche Aspekte.
- Effizienter Einsatz von Sprachassistenten im Marketing
- Chancen von Sprachassistenten in der Kundenansprache
- Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von Sprachassistenten
- Motive für die Ablehnung und Nutzung von Voice-Apps
- Ermittlung der Nutzungsintensität einer Voice-App
Zusammenfassung der Kapitel
1. Entwicklung des virtuellen Assistenten: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Studie darlegt. Es beschreibt die Methodik, welche die Entwicklung und Analyse einer Voice-App in Kooperation mit airportLiner umfasst, sowie die durchgeführte quantitative Studie mit 210 Teilnehmern zu Nutzungs- und Ablehnungsmotiven von Voice-Apps. Die Kooperation mit airportLiner wird vorgestellt, um den praktischen Bezug der Forschungsarbeit zu unterstreichen.
2. Marketing mit der Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Voice-Marketings. Es erklärt Konzepte wie natürliche Sprache, virtuelle Sprachassistenten und künstliche Intelligenz und wie diese Technologien im Marketing eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der sprachbasierten Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden im Kontext von Flughafenshuttles.
3. Voice-Marketing als Herausforderung: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen des Voice-Marketings behandelt. Es präsentiert Studienergebnisse zur Nutzung von Voice-Apps, analysiert den Conversion Funnel im Kontext von Voice-Marketing und untersucht die räumlichen Aspekte der Voice-Nutzung. Die Entwicklung des Einkaufens per Sprache wird im Detail betrachtet. Der Abschnitt synthetisiert verschiedene Studien und Erkenntnisse, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen zu zeichnen und die Komplexität des Themas zu veranschaulichen.
4. Unternehmensvorteile – was spricht für eine Voice-App?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vorteile einer Voice-App für Unternehmen. Es analysiert den erfolgreichen Kundenservice im Rahmen einer Voice-App und diskutiert den optimalen Zeitpunkt für die Umsetzung einer solchen Anwendung. Die Argumentation konzentriert sich darauf, wie Voice-Apps die Effizienz steigern und die Kundenzufriedenheit verbessern können.
5. Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer Voice-App: Dieses Kapitel gibt praktische Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer erfolgreichen Voice-App. Es beinhaltet eine detaillierte Potentialanalyse, Strategien zur Sichtbarkeit für Sprachassistenten, die Anwendung der DSGVO und Ideenfindung für sinnvolle Anwendungsfälle (Use Cases). Besonders wird das Beispiel der entwickelten airportLiner App hervorgehoben, um die theoretischen Empfehlungen zu konkretisieren.
6. Umsetzung der Voice-App: Hier werden die praktischen Aspekte der Entwicklung einer Voice-App beleuchtet. Es beinhaltet Checklisten für Unternehmen, die eine solche App entwickeln wollen, sowie eine Beschreibung der verwendeten Entwicklungstools. Dieser Abschnitt verbindet Theorie und Praxis und bietet einen konkreten Leitfaden für die Implementierung.
7. Empirische Forschung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Studie zur Nutzungsintensität von Voice-Apps und deren Ablehnungs- und Akzeptanzfaktoren. Die gewonnenen Daten werden im Kontext bestehender Hypothesen und Theorien interpretiert, um ein fundiertes Verständnis der Nutzerbedürfnisse und -verhalten zu schaffen.
Schlüsselwörter
Voice-Marketing, Sprachassistenten, Voice-Apps, künstliche Intelligenz, Kundenservice, Flughafenshuttle, Datenschutz, DSGVO, quantitative Studie, Nutzerverhalten, Handlungsempfehlungen, App-Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Voice-Marketing für Flughafenshuttles
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten des Voice-Marketings für Unternehmen im Flughafenshuttle-Bereich. Im Fokus steht die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Erstellung eigener Voice-Apps.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Hauptziel ist die Entwicklung praktischer Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die eine eigene Voice-App erstellen möchten. Die Arbeit analysiert Chancen und Herausforderungen von Sprachassistenten im Marketing und berücksichtigt datenschutzrechtliche Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie den effizienten Einsatz von Sprachassistenten im Marketing, die Chancen von Sprachassistenten in der Kundenansprache, datenschutzrechtliche Aspekte (DSGVO), Motive für die Ablehnung und Nutzung von Voice-Apps sowie die Ermittlung der Nutzungsintensität einer Voice-App. Es werden theoretische Grundlagen des Voice-Marketings (natürliche Sprache, virtuelle Sprachassistenten, künstliche Intelligenz) erläutert und Herausforderungen wie der Conversion Funnel im Voice-Marketing und die räumliche Nutzung von Voice-Apps untersucht.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Kooperation mit der airportLiner GmbH & Co. KG und beinhaltet eine quantitative Studie mit 210 Teilnehmern zur Untersuchung von Nutzungs- und Ablehnungsmotiven von Voice-Apps. Die Arbeit kombiniert theoretische Analyse mit praktischen Handlungsempfehlungen und der Darstellung eines konkreten Anwendungsfalls.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit bietet detaillierte Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer Voice-App, einschließlich Potentialanalyse (Bedürfniserkennung, Nutzungsanalyse, Kampagnenerstellung), Strategien zur Sichtbarkeit für Sprachassistenten (Portale ermitteln, Priorisieren, Testen, Einträge aktuell halten, Wettbewerber beobachten), Strategieentwicklung für die eigene Voice-App, Anwendung der DSGVO, Ideenfindung für Use Cases und Beispiele aus der Praxis (Funktionen einer Voice-App, Beispiel airportLiner App).
Welche Ergebnisse liefert die empirische Forschung?
Die empirische Forschung präsentiert Ergebnisse zu Nutzungsintensität, Akzeptanz- und Ablehnungsfaktoren von Voice-Apps. Die Daten werden im Kontext bestehender Hypothesen und Theorien interpretiert, um Nutzerbedürfnisse und -verhalten zu verstehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Entwicklung des virtuellen Assistenten, Marketing mit der Sprache, Voice-Marketing als Herausforderung, Unternehmensvorteilen von Voice-Apps, Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer Voice-App, Umsetzung der Voice-App, empirischer Forschung, Ausblick und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Voice-Marketing, Sprachassistenten, Voice-Apps, künstliche Intelligenz, Kundenservice, Flughafenshuttle, Datenschutz, DSGVO, quantitative Studie, Nutzerverhalten, Handlungsempfehlungen, App-Entwicklung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die Voice-Marketing Strategien entwickeln möchten, insbesondere im Bereich Flughafenshuttles. Sie bietet auch wertvolle Einblicke für Studierende und Forscher im Bereich Marketing und Informationstechnologie.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Voice-Marketings im Kontext von Flughafenshuttles.
- Arbeit zitieren
- Alexander Ammelounx (Autor:in), 2022, Nutzen und Potentiale von Voice-Marketing für Unternehmen. Empfehlungen zur Nutzung von Sprachassistenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256412