Balanced-Scorecard als Mangementinstrument auch in NPO’s unabdingbar
Das IWAZ Schweizerisches Wohn- und Arbeitszentrum für Mobilitätsbehinderte in Wetzikon ist eine private Stiftung unter Aufsicht des Eidgenössischen Departementes des Innern. Es bezweckt, eigenständigen und arbeitsfähigen Körperbehinderten, welche in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, geeignete Arbeits- und Wohnmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung verfolgt dabei drei Hauptaufgaben:
1. Der Betrieb eines nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführten, marktorientierten Unternehmens, um sinnvolle Arbeit zu ermöglichen.
2. Das Anbieten einer gemeinsamen Infrastruktur mit entsprechenden Wohn-, Verpflegungs- und Freizeitmöglichkeiten.
3. Das Sicherstellen der erforderlichen medizinischen Pflege und menschlichen Betreuung nach individuellen Bedürfnissen.
Über 160 mobilitätsbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 105 Angestellte sind im IWAZ beschäftigt. Die Stiftung bietet geschützte Ausbildungs- und Dauerarbeitsplätze in den Bereichen Zerspanung, Montage, Elektrotechnik und Verpackung sowie 63 Einzelwohnplätze an. Zudem bestehen ein öffentliches Restaurant sowie ein Handelsbereich für Verkauf, Service und Reparaturen von Behindertenhilfsmitteln. Das IWAZ verfügt über ein, nach ISO 9001, EN 46002 sowie BSV-IV 2000 zertifiziertes Qualitäts- und Führungssystem.
Das Controlling im Sinne einer zielorientierten Steuerung hat in den letzten Jahren auch in NPO’s enorm an Bedeutung zugenommen. Das IWAZ steht zunehmend unter grösserem Druck. Leistungen müssen schneller erbracht und offener dargestellt werden. Mitarbeiter und Kunden verlangen – bedingt durch ihre Erfahrungen mit anderen wirtschaftlichen Unternehmungen - auch von einem „Behindertenheim“ hohe Servicequalität, schnelle Erledigungszeiten und eine Rechtfertigung für die Verwendung der finanziellen Mittel.
Da ISO 9001:2000 auch den Managementprozess umfasst, muss jedes zertifiziertes Unternehmen über eine Systematik zur Strategieunterstützung verfügen. Mit der Balanced-Scorecard steht dem IWAZ ein vielfach erprobtes Management-Instrument zur Verfügung, das es der Zentrumsleitung (Geschäftsleitung) erlaubt, die Umsetzung der Strategie zielgerichtet zu steuern und die Anforderungen eines modernen Qualitätsmanagement-Systems zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Vorwort
- Problemstellung
- Einleitung
- Ziel / Zweck der Arbeit
- Ausgangslage und Situationsanalyse
- Vorstellung der Unternehmung
- Strategische Ausrichtung
- Controlling Anforderungen
- Balanced Scorecard allgemein
- Was die Balanced Scorecard ist und was sie dem Unternehmen bringt
- Die vier Bereiche der Balanced Scorecard
- Die finanzwirtschaftliche Perspektive (Erträge steigern)
- Die Kundenperspektive (König Kunde)
- Die interne Prozessperspektive (Hort der Wertschöpfung)
- Die Lern- und Entwicklungsperspektive (steter Verbesserungs-Prozess)
- So geht's: Die Perspektiven vernetzen und die Scorecard erstellen
- Bedeutung der Balanced Scorecard in der Wirtschaft
- Abgrenzung zwischen ISO 9001:2000, EFQM, BSC und Six Sigma
- ISO 9001:2000
- EFQM-Modell
- Balanced Scorecard
- Six Sigma
- Fazit für das IWAZ
- Balanced Scorecard Implementierung
- Auftrag / Zielsetzung
- Terminplan - Meilensteine
- Betroffene zu Beteiligten machen
- Einführung in die Methode der Balanced Scorecard sowie Strategische Ziele formulieren und den Perspektiven zuordnen
- Strategische Ziele selektieren und diese Ziele vernetzen
- Plausibilitätsprüfung der Ziele sowie deren Messgrössen definieren
- Zielwerte und Etappierung festlegen
- Überführung des strategischen Programms in Aktionen und Verbindung zum Prozessmanagement herstellen
- Kommunikation der Strategie
- Messorganisation und Berichtswesen
- Schlussfolgerung / Empfehlung
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Beilagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Implementierung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument im IWAZ, einem Schweizer Wohn- und Arbeitszentrum für Mobilitätsbehinderte. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten und Vorteile einer Balanced Scorecard aufzuzeigen und eine praktische Anleitung für die erfolgreiche Einführung dieses Managementinstruments in einer NonProfit-Organisation zu liefern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen und Besonderheiten des NonProfit-Sektors.
- Die Balanced Scorecard als Managementinstrument für NonProfit-Organisationen
- Die Anpassung der Balanced Scorecard an die spezifischen Bedürfnisse des IWAZ
- Die Vorteile der Balanced Scorecard für die strategische Steuerung und das Qualitätsmanagement im IWAZ
- Die Implementierungsschritte der Balanced Scorecard und die dazugehörigen Herausforderungen
- Die Bedeutung der Kommunikation und des Engagements aller Beteiligten für den Erfolg der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung des Projekts beschreibt. Anschliessend erfolgt eine detaillierte Vorstellung des IWAZ, inklusive seiner strategischen Ausrichtung und der relevanten Controllinganforderungen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Balanced Scorecard. Es wird erläutert, was die Balanced Scorecard ist, welche Vorteile sie bietet und wie sie aufgebaut ist. Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (finanzwirtschaftlich, Kunden, intern, Lern- und Entwicklung) werden dabei detailliert beleuchtet. Zudem werden die Unterschiede zwischen ISO 9001:2000, EFQM, BSC und Six Sigma aufgezeigt.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die praktische Implementierung der Balanced Scorecard im IWAZ. Es werden die notwendigen Schritte von der Definition der strategischen Ziele bis hin zur Kommunikation und Überwachung der Ergebnisse beschrieben.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Controlling, NonProfit-Organisation, IWAZ, strategische Steuerung, Qualitätsmanagement, Implementierung, Managementinstrument, Perspektiven, Ziele, Messgrössen, Kommunikation, Engagement, Strategie.
- Quote paper
- Christoph Reis (Author), 2003, Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12565