Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Aphasien aus kognitiver Perspektive

Funktionalismus vs. Konnektionismus

Title: Aphasien aus kognitiver Perspektive

Term Paper , 2007 , 6 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: B.A. Beate Bergmann (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird der Funktionalismus in der Aphasiologie, Konnektionismus und seine psychologische Angemessenheit, die Beziehung zwischen Gehirn und Sprache (Bildgebende Verfahren) behandelt.
Diese Arbeit wurde im Rahmen des Seminars "Aphasien aus kognitiver Perspektive" angefertigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vor- und Nachteile des funktionalistischen Ansatzes in der Aphasiologie
  • Die psychologische Angemessenheit des konnektionistischen Modells
  • Die Beziehung zwischen Gehirn und Sprache

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Modelle der Sprachverarbeitung im Kontext von Aphasien. Ziel ist es, den funktionalistischen und den konnektionistischen Ansatz zu vergleichen und deren psychologische Angemessenheit zu bewerten. Die Beziehung zwischen Gehirn und Sprache im Licht bildgebender Verfahren wird ebenfalls beleuchtet.

  • Funktionalismus in der Aphasiologie: Vor- und Nachteile modularer Modelle
  • Konnektionismus und seine psychologische Angemessenheit: Parallel verteilte Verarbeitung
  • Das Logogenmodell als Beispiel für einen funktionalistischen Ansatz
  • Bildgebende Verfahren und ihre Bedeutung für das Verständnis der Beziehung zwischen Gehirn und Sprache
  • Vergleich von funktionalistischen und konnektionistischen Modellen

Zusammenfassung der Kapitel

Vor- und Nachteile des funktionalistischen Ansatzes in der Aphasiologie

Dieses Kapitel beschreibt den funktionalistischen Ansatz in der Aphasiologie, der auf modularen Modellen der Sprachverarbeitung basiert. Es werden die Annahmen von Fraktionierung und Transparenz erläutert und anhand der ungleich starken Ausprägung von Störungen bei aphasischen Patienten belegt. Das Logogenmodell wird als Beispiel eines funktionalen Modells vorgestellt, welches die Einzelwortverarbeitung beschreibt und seine Anwendung in der Therapie dargestellt. Die Limitationen des Modells, insbesondere die Unfähigkeit, dynamische Prozesse und Alternativrouten im Sprachprozessor zu erfassen, werden diskutiert.

Die psychologische Angemessenheit des konnektionistischen Modells

Dieses Kapitel präsentiert das konnektionistische Modell, insbesondere das PDP-Modell, als Alternative zum funktionalistischen Ansatz. Es betont die parallel verlaufenden, interaktiven Verarbeitungsschritte und die Analogie zum neuronalen Netzwerk. Die psychologische Angemessenheit wird anhand des Spracherwerbs und der Erklärung von Defiziten wie der bilingualen Tiefendyslexie begründet. Kritische Punkte des Modells werden ebenfalls angesprochen.

Die Beziehung zwischen Gehirn und Sprache

Dieses Kapitel behandelt bildgebende Verfahren als Methode zur Untersuchung der Beziehung zwischen Gehirn und Sprache. Es wird erläutert, wie diese Verfahren das Verständnis der Sprachverarbeitung verbessern und die früher üblichen invasiven Methoden ersetzen. Die Vereinbarkeit mit den funktionalistischen und konnektionistischen Modellen wird hervorgehoben, ebenso wie der Nutzen für die Therapie.

Schlüsselwörter

Aphasie, Funktionalismus, Konnektionismus, Modulare Modelle, Logogenmodell, Parallel Distributed Processing (PDP)-Modell, Bildgebende Verfahren, Sprachverarbeitung, neuronales Netzwerk, Spracherwerb, kognitive Neuropsychologie.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Aphasien aus kognitiver Perspektive
Subtitle
Funktionalismus vs. Konnektionismus
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Kognitive Linguistik)
Course
Aphasien aus kogntiver Perspektive
Grade
1,7
Author
B.A. Beate Bergmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
6
Catalog Number
V125651
ISBN (eBook)
9783640311576
Language
German
Tags
Aphasien Perspektive Funktionalismus Konnektionismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Beate Bergmann (Author), 2007, Aphasien aus kognitiver Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125651
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint