Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen

Título: Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen

Trabajo Escrito , 2007 , 3 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: B.A. Beate Bergmann (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den Gebärdensprachen wird analog den Lautsprachen das Kompositum mithilfe zwei freier Morpheme gebildet. Dies geschieht ebenfalls nach bestimmten Regeln, welche allerdings sprachspezifisch sind.

In dieser Seminararbeit liegt ein Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen vor.
Auch wenn die hier vorliegende Betrachtung noch um weitere Sprachen und Fakten erweitert werden könnte, kann man zusammenfassend sagen, dass natürliche Sprachen morphologische Prozesse beinhalten, egal welcher Modalität sie angehören.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Die Wortbildung in Laut- und Gebärdensprache
    • 1.1) Komposition
    • 1.2) Derivation
  • 2) Die Flexion in Laut- und Gebärdensprache
    • 2.1) Nomenflexion
    • 2.2) Verbflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wortbildung und Flexion aufzuzeigen und die Annahme einer morphologischen Benachteiligung von Gebärdensprachen zu widerlegen.

  • Vergleich der Komposition in Laut- und Gebärdensprachen
  • Unterschiede in der Derivation zwischen Laut- und Gebärdensprachen
  • Analyse der Flexion (Nomen- und Verbflexion) in beiden Sprachmodalitäten
  • Untersuchung der Kongruenzmarkierung in Laut- und Gebärdensprachen
  • Rolle von Klassifikatoren und nicht-manuellen Markierungen in Gebärdensprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 behandelt die Wortbildung in Laut- und Gebärdensprachen. Es wird der Unterschied in der Komposition, insbesondere bezüglich der phonologischen Prozesse und der Silbenstruktur, erläutert. Die Derivation wird als weniger produktiv in Gebärdensprachen beschrieben, mit einigen Beispielen aus der Deutschen Gebärdensprache (DGS).

Kapitel 2 konzentriert sich auf die Flexion. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Nomen- und Verbflexion, einschließlich Numerus-, Person- und Tempusmarkierung, in Laut- und Gebärdensprachen verglichen. Die Bedeutung der Verbklassen in Gebärdensprachen für die morphologischen Prozesse wird hervorgehoben. Die Rolle von Reduplikation, Quantoren, Klassifikatoren und nicht-manuellen Markierungen wird im Detail dargestellt, wobei Beispiele aus DGS und der Amerikanischen Gebärdensprache (ASL) angeführt werden.

Schlüsselwörter

Morphologie, Lautsprache, Gebärdensprache, Wortbildung, Komposition, Derivation, Flexion, Nomenflexion, Verbflexion, Kongruenz, Numerus, Person, Tempus, Aspekt, Klassifikatoren, Reduplikation, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Amerikanische Gebärdensprache (ASL), Italienische Gebärdensprache (LIS), Britische Gebärdensprache (BSL).

Final del extracto de 3 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Kognitive Linguistik)
Curso
Morphologieseminar
Calificación
1
Autor
B.A. Beate Bergmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
3
No. de catálogo
V125653
ISBN (Ebook)
9783640383825
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vergleich Eigenschaften Laut- Gebärdensprachen
Citar trabajo
B.A. Beate Bergmann (Autor), 2007, Vergleich der morphologischen Eigenschaften von Laut- und Gebärdensprachen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125653
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  3  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal