Diese Hausarbeit geht auf das Thema der Einsatzmöglichkeiten graduierter Pfleger näher ein und beschreibt hierzu die Position eines „Pflegeprozessmanagers“. Es werden hierzu im Kapitel 5 unter anderem die Tätigkeit selbst und damit verbundene Aufgaben, das Über- und Unterordnungsverhältnis, die gestellten Anforderungen und Kompetenzen sowie im Kapitel 7 praxisnahe Erfahrungen innerhalb der stationären Altenhilfe aufgezeigt. Kapitel 6 analysiert die Stellenbeschreibungen und vergleicht diese mit der vorhandenen Literatur. Die Forschungsfrage lautet daher: „Wie lässt sich ein Pflegeprozessmanager in die bisherige Pflegeorganisation integrieren?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung, Fragestellung und Zielsetzung
- Problemdarstellung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen
- Datenerhebung im Rahmen der Literaturrecherche
- Feldzugang / Abgrenzung des Forschungsfeldes für die Empirie
- Auswertung der ermittelten Daten
- Datenauswertung im Rahmen der Literaturrecherche
- Datenauswertung im Rahmen der Empirie
- „Pflegeprozessmanager“ als Stelle
- Herleitung und Bezeichnung der Stelle
- Über- und Unterordnungsverhältnis
- Anforderungen an die Stelle
- Aufgaben und Pflichten
- Dienstplangestaltung
- Zielsetzung an die Stelle
- Gehaltsstruktur
- Besondere Pflichten
- Analyse der Stellenausschreibungen und deren Literaturvergleich
- Erfahrungen von Pflegeprozessmanagern aus der Praxis
- Welche Vorteile sehen Sie in Ihrer Tätigkeit?
- Vor welchen Hürden und Herausforderungen stehen Sie?
- Wie können Sie diese Hürden und Herausforderungen meistern?
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Integration von Pflegeprozessmanagern in die bestehende Pflegeorganisation stationärer Pflegeeinrichtungen. Sie analysiert die Rolle und Aufgaben dieser neuen Stelle im Kontext der wachsenden Anforderungen an die stationäre Altenhilfe und den Fachkräftemangel.
- Herausforderungen der stationären Altenhilfe
- Die Rolle des Pflegeprozessmanagers
- Anforderungen an die Stelle des Pflegeprozessmanagers
- Integration in die Pflegeorganisation
- Erfahrungen und Perspektiven von Pflegeprozessmanagern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die aktuelle Situation der stationären Altenhilfe in Deutschland, geprägt von einer wachsenden Zahl älterer Menschen, erhöhten Qualitätsanforderungen und einem Fachkräftemangel. Sie beschreibt die Bedeutung des Pflegeprozessmanagers in diesem Kontext.
- Problemdarstellung, Fragestellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel identifiziert die Herausforderungen, die die Integration von Pflegeprozessmanagern in die Pflegeorganisation stationärer Pflegeeinrichtungen mit sich bringt. Es formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit.
- Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die Methode der Datenerhebung, die sowohl Literaturrecherche als auch empirische Daten aus Interviews mit Pflegeprozessmanagern umfasst.
- Auswertung der ermittelten Daten: Die Ergebnisse der Literaturrecherche und der empirischen Daten werden analysiert und ausgewertet.
- „Pflegeprozessmanager“ als Stelle: Dieses Kapitel definiert die neue Stelle des Pflegeprozessmanagers, beschreibt seine Aufgaben und Pflichten, die Anforderungen an die Stelle sowie die Gehaltsstruktur.
- Analyse der Stellenausschreibungen und deren Literaturvergleich: Die Stellenausschreibungen von Pflegeprozessmanagern werden analysiert und mit den Ergebnissen der Literaturrecherche verglichen.
- Erfahrungen von Pflegeprozessmanagern aus der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Pflegeprozessmanagern. Die Interviewten schildern ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten in ihrer Tätigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen stationäre Altenhilfe, Pflegeprozessmanager, Integration, Qualitätsmanagement, Fachkräftemangel, Anforderungen, Aufgaben, Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- Anja Luther (Autor:in), 2022, Die Integration von Pflegeprozessmanagern in die bisherige Organisation stationärer Pflegeeinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256556