Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der WhatsApp-Kommunikation. Zunächst wird der Messenger WhatsApp genauer definiert und in seinen jeweiligen Funktionsmerkmalen erläutert. Anschließend wird es um den Emoji-Begriff und um die Differenzierung ikonischer, indexikalischer und symbolischer Emoji-Verwendungen gehen. Dies wird anhand von exemplarisch ausgewählten multimedialen Inhalten genauer verdeutlicht. Im nächsten Unterpunkt wird es schließlich um die Funktionen von Emojis aus pragmatischer Sicht gehen. Um den Fokus auf Streitgespräche zu lenken, werden im weiteren Verlauf die sprachlichen Merkmale digitaler Streitkommunikation erläutert und mit Beispielen gestützt. Im letzten Schritt werden die theoretischen Erkenntnisse anhand von empirischen WhatsApp-Dialogen analysiert und die Bedeutung der Nutzung jeweiliger Emojis in der streitbehafteten, digitalen Kommunikation beurteilt.
Schriftliche, digitale Kommunikation birgt immer die Gefahr des Missverständnisses. Nachrichten, die im WhatsApp-Messenger ausgetauscht werden, erfolgen zumeist – im Gegensatz zu Face-to-Face Gesprächen – kurz und knapp. Dies führt dazu, dass Hintergrundinformationen fehlen, welche aber in einem Telefonat oder einem persönlichen Gespräch durch simultanes Nachfragen im Dialog durch die Mimik, Gestik und Prosodie klar und verständlich zum Ausdruck kommen. Der Gebrauch und die Funktionen von Emojis stehen im Zentrum dieser Arbeit. Es stellt sich die Frage, wie Emojis in kommunikativen Zusammenhängen verwendet werden und, genauer, wie sie in heiklen, streitbehafteten digitalen Kommunikationssituationen genutzt werden. Dabei werden die Bildzeichen in ihrem Gebrauch anhand von privaten Chat-Verläufen untersucht. Zudem sollen die Merkmale digitaler Streitkommunikation innerhalb von WhatsApp genauer betrachtet werden, um daraufhin gesprächsanalytisch und anhand von spezifischen kommunikativen Zusammenhängen zu analysieren, wie die Emojis verwendet werden und welche Funktionen sie in Streitgesprächen übernehmen. Die Perspektive, die bei dieser Untersuchung eingenommen wird, ist pragmatisch, da analysiert werden soll, welchen Beitrag Emojis in der Gestaltung von zwischenmenschlicher Interaktion leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. WhatsApp - Eine multimediale Kommunikationsform
- 3. Emojis: Graphisches Phänomen der digitalen Kommunikation
- 3.1 Definition
- 3.2 Indexikalische, symbolische und ikonische Verwendung
- 3.3 Funktionen der Emojis aus pragmatischer Sicht
- 4. Sprachliche Merkmale digitaler Streit-Kommunikation
- 5. Streit und Emojis – Eine Analyse empirischer Gespräche
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktionen und den Gebrauch von Emojis in Streitkommunikation über WhatsApp. Ziel ist es, die Verwendung von Emojis in heiklen Kommunikationssituationen zu analysieren und ihren Beitrag zur Gestaltung zwischenmenschlicher Interaktion zu verstehen. Die Untersuchung basiert auf einer pragmatischen Perspektive und nutzt empirische Daten aus privaten WhatsApp-Chats.
- Die Rolle von Emojis in der digitalen Kommunikation
- Die Verwendung von Emojis in Streitgesprächen auf WhatsApp
- Sprachliche Merkmale digitaler Streitkommunikation
- Pragmatische Funktionen von Emojis
- Analyse empirischer WhatsApp-Dialoge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Verwendung von Emojis in digitalen Streitgesprächen. Sie hebt die Bedeutung von Emojis in der digitalen Kommunikation hervor, da sie helfen, emotionale Nuancen zu vermitteln, die in rein textbasierter Kommunikation verloren gehen können. Die Arbeit begründet die Wahl von WhatsApp als Untersuchungsgegenstand aufgrund seiner Popularität und der bisher begrenzten Forschung zu Emojis in diesem Kontext. Die methodische Vorgehensweise, die auf der pragmatischen Analyse von empirischen WhatsApp-Daten basiert, wird ebenfalls erläutert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Lücke in der Forschung zu Emojis in Streitkommunikation und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. WhatsApp - Eine multimediale Kommunikationsform: Dieses Kapitel beschreibt WhatsApp als multimediale Kommunikationsform. Es erläutert die Funktionsweise des Messengers, seine Popularität und die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation, die er bietet (Textnachrichten, Bilder, Videos, Sprachnachrichten, etc.). Besondere Aufmerksamkeit wird der "keyboard-to-screen"-Kommunikation gewidmet und der Kompensation des fehlenden gemeinsamen Wahrnehmungsraums durch die Verwendung von Emojis und anderen multimedialen Elementen. Das Kapitel unterstreicht den hybriden Charakter von WhatsApp als Medium, das verschiedene Kommunikationsformen vereint, und hebt die Bedeutung der quasi-synchronen Kommunikation und der Lesebestätigungsfunktion für die Beziehungsdynamik hervor.
Schlüsselwörter
Emojis, WhatsApp, digitale Kommunikation, Streitkommunikation, pragmatische Analyse, empirische Untersuchung, multimediale Kommunikation, Interaktion, Missverständnisse, digitale Sprachwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Emojis in der digitalen Streitkommunikation auf WhatsApp
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Funktionen und den Gebrauch von Emojis in Streitkommunikation über WhatsApp. Das Hauptziel ist es zu analysieren, wie Emojis in schwierigen Kommunikationssituationen eingesetzt werden und wie sie die zwischenmenschliche Interaktion beeinflussen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Rolle von Emojis in der digitalen Kommunikation, die Verwendung von Emojis in Streitgesprächen auf WhatsApp, sprachliche Merkmale digitaler Streitkommunikation, pragmatische Funktionen von Emojis und die Analyse empirischer WhatsApp-Dialoge. Sie betrachtet WhatsApp als multimediale Kommunikationsform und untersucht die Kompensation des fehlenden gemeinsamen Wahrnehmungsraums durch Emojis.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Untersuchung basiert auf einer pragmatischen Perspektive und nutzt empirische Daten aus privaten WhatsApp-Chats. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet eine Analyse der WhatsApp-Kommunikation unter Berücksichtigung der Verwendung von Emojis im Kontext von Streitgesprächen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, WhatsApp als multimediale Kommunikationsform, Emojis: Graphisches Phänomen der digitalen Kommunikation (inkl. Definition, Verwendung und pragmatischer Funktionen), Sprachliche Merkmale digitaler Streit-Kommunikation, Streit und Emojis – Eine Analyse empirischer Gespräche und Fazit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse (in Kurzform)?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Emojis in der digitalen Streitkommunikation auf WhatsApp und untersucht deren Beitrag zur Gestaltung zwischenmenschlicher Interaktion. Die Ergebnisse basieren auf einer pragmatischen Analyse empirischer Daten. (Die detaillierten Ergebnisse sind im Volltext der Arbeit zu finden.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Emojis, WhatsApp, digitale Kommunikation, Streitkommunikation, pragmatische Analyse, empirische Untersuchung, multimediale Kommunikation, Interaktion, Missverständnisse, digitale Sprachwissenschaft.
Wo finde ich den vollständigen Text?
(Hier sollte der Link zum vollständigen Text eingefügt werden.)
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Funktionen und Gebrauch von Emojis in der Streit-Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256651