Diese Masterarbeit setzt sich mit dem Thema Zeitknappheit als Teilnahmehindernis an Weiterbildungsaktivitäten auseinander. Als thematische Eingrenzung bezieht sich die Arbeit im Verlauf auf das formale Lebenslange Lernen außerhalb der betrieblichen Bildung, da besonders außerbetriebliche Lernaktivitäten von diesem Teilnahmehindernis betroffen sind. Vor allem formale Maßnahmen in einem zeitlich größeren Umfang gehen mit Überlastung und temporalen Hindernissen einher.
Zu Beginn wird auf das Thema des Lebenslangen Lernens eingegangen. Neben dem Versuch einer Definition wird auf den Ursprung sowie die deutsche und europäische Bildungspolitik eingegangen. Im selben Kapitel wird die thematische Eingrenzung des formalen Lernens näher erläutert. Das dritte Kapitel stellt das Thema Zeitsoziologie dar. Nach einer Begriffsklärung und dem Ursprung der Zeitmessung wird das Kapitel durch die soziale Konstruktion von Zeit und dem Zeitempfinden ergänzt, welche eine wesentliche Grundlage für die thematische Auseinandersetzung bilden. Im Anschluss behandelt das vierte Kapitel Zeitknappheit als Teilnahmehindernis. Dazu ist die kritische Beschäftigung mit dem Thema der sozialen Beschleunigung unerlässlich. Zudem wird der Frage auf den Grund gegangen, ob Zeitmangel der Wirklichkeit entspricht oder nur persönliches Empfinden. Kapitel fünf setzt sich mit einem ersten möglichen
Lösungsansatz, einer anerkannten Lernzeit als neue zeitliche Dimension, auseinander und geht dabei auf die Chancen und Herausforderungen ein. Das sechste Kapitel führt unterschiedliche bildungs- und sozialpolitische Strategien an.
Folgende Kernfragen sollen beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Lebenslanges Lernen
- Was ist Lebenslanges Lernen?
- Ursprung des Lebenslangen Lernens
- Lebenslanges Lernen in der europäischen und deutschen Bildungspolitik
- Formales Lernen als thematische Eingrenzung des Lebenslangen Lernens
- Zeitsoziologie
- Was ist Zeit?
- Zeitforschung
- Ursprung der Zeitmessung
- Soziale Konstruktion von Zeit
- Zeitempfinden
- Positiv erlebte Zeit
- Negativ erlebte Zeit
- Zeitknappheit als Teilnahmehindernis in der Weiterbildung
- Soziale Beschleunigung
- Was ist soziale Beschleunigung?
- Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft
- „Keine Zeit“ - Wirklichkeit oder persönliches Empfinden?
- Lernzeit als neue zeitliche Dimension
- Chancen einer gesellschaftlich anerkannten Lernzeit
- Herausforderungen in der Umsetzung
- Bildungs-, sozial- und arbeitsmarktpolitische Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Zeitknappheit als Teilnahmehindernis am formalen Lebenslangen Lernen außerhalb der betrieblichen Weiterbildung. Ziel ist es, die Problematik der Zeitknappheit und ihre Auswirkungen auf die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen zu analysieren, sowie Strategien zur Reduzierung dieses Teilnahmehindernisses zu entwickeln.
- Lebenslanges Lernen und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
- Soziale Beschleunigung und ihre Auswirkungen auf die Zeitressourcen von Individuen
- Zeitknappheit als wesentliches Teilnahmehindernis an Weiterbildungsmaßnahmen
- Mögliche Strategien zur Reduzierung von Zeitknappheit im Kontext des Lebenslangen Lernens
- Politische und gesellschaftliche Ansätze zur Förderung des Lebenslangen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff des Lebenslangen Lernens und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Es wird auf den Ursprung des Konzeptes sowie seine Relevanz in der europäischen und deutschen Bildungspolitik eingegangen.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Zeitsoziologie und die soziale Konstruktion von Zeit betrachtet. Es wird auf die Bedeutung des Zeitempfindens und die Herausforderungen durch die soziale Beschleunigung eingegangen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Problematik der Zeitknappheit als Teilnahmehindernis in der Weiterbildung. Es werden die Ursachen und Folgen der Zeitknappheit sowie die Rolle der sozialen Beschleunigung analysiert.
Das vierte Kapitel diskutiert die Einführung einer „Lernzeit“ als neue zeitliche Dimension, die den Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen erleichtern soll. Die Chancen und Herausforderungen einer solchen Einführung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lebenslanges Lernen, Zeitknappheit, Weiterbildung, Teilnahmehindernis, soziale Beschleunigung, Lernzeit, Bildungspolitik, Arbeitsmarkt, Digitalisierung
- Quote paper
- Juliane Seidel (Author), 2022, Zeitknappheit als Teilnahmehindernis am formalen Lebenslangen Lernen. Strategien zur Reduzierung dieses Teilnahmehindernisses außerhalb der betrieblichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256733