Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Der "Theaitetos" von Platon. Eine Interpretation der Metapher "Sokrates als Hebamme"

Title: Der "Theaitetos" von Platon. Eine Interpretation der Metapher "Sokrates als Hebamme"

Essay , 2014 , 7 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eckhard Janiesch (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diesem Essay liegt der "Theaitetos" des griechischen Philosophen Platon zugrunde. Vorliegend soll die Metapher "Sokrates als Hebamme" interpretiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Tätigkeitsbereich der Hebamme
    • Sokrates als Hebamme
    • Unterschiede zwischen sokratischer und klassischer Hebammenkunst
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Metapher der Hebammenkunst im platonischen Dialog Theaitetos und beleuchtet die sokratische Methode der Erkenntnisgewinnung. Im Zentrum steht die Frage, ob Sokrates als „Geburtshelfer“ lediglich bereits vorhandenes Wissen in den Gesprächspartnern ans Licht holt oder ob seine Methode tiefere philosophische Implikationen beinhaltet.

  • Die Rolle der Hebamme in der Antike und die Bedeutung ihrer Aufgaben
  • Die sokratische Mäeutik als pädagogische Methode zur Geburtshilfe von Ideen
  • Die Herausforderungen und Unterschiede zwischen traditioneller Hebammenkunst und der sokratischen Methode
  • Die Bedeutung von Vertrauen und Wohlwollen im philosophischen Gespräch
  • Die Rolle von Aporie und Verwirrung im Erkenntnisprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay stellt die Zielsetzung des Dialogs Theaitetos vor: die Suche nach einem allgemeinen Begriff für Wissen. Die zentrale Frage ist, wie Sokrates seine Methode des Fragens und Hinterfragens anwendet, um dieses Wissen zu erlangen. Der Essay fokussiert auf die Metapher der Hebammenkunst und ihre Bedeutung für die Interpretation der sokratischen Philosophie.

Hauptteil

Dieser Teil befasst sich mit dem Tätigkeitsbereich der Hebamme in der Antike. Er beschreibt die verschiedenen Aufgaben, die eine Hebamme wahrgenommen hat, einschließlich Geburtshilfe, gynäkologische Interventionen, und die Rolle als Ehestifterin. Der Essay beleuchtet dann die Metapher der Hebammenkunst im Kontext der sokratischen Philosophie. Er untersucht, wie Sokrates sich selbst als Hebamme versteht und wie seine Methode mit der traditionellen Hebammenkunst übereinstimmt und sich von ihr unterscheidet.

Fazit

Der Essay fasst die wichtigsten Aspekte der sokratischen Hebammenkunst zusammen. Er hebt hervor, dass diese Methode aus vier Elementen besteht: Unfruchtbarkeit der Hebamme, Geburtshilfe, Prüfung des Hervorgebrachten und Zusammenführen von geeigneten Paaren zur Erkenntniserlangung.

Schlüsselwörter

Sokrates, Theaitetos, Hebammenkunst, Mäeutik, Erkenntnisgewinnung, Wissen, Philosophie, Dialog, Aporie, Verwirrung, Pädagogik, Geburtshilfe, Tradition, Antike

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Der "Theaitetos" von Platon. Eine Interpretation der Metapher "Sokrates als Hebamme"
College
LMU Munich  (Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaften)
Course
Essaykurs: Platon: Theaitetos - Prof. Dr. phil. Wilhelm Jacobs
Grade
1,0
Author
Eckhard Janiesch (Author)
Publication Year
2014
Pages
7
Catalog Number
V1256813
ISBN (PDF)
9783346696014
Language
German
Tags
Mäeutik Sokrates Platon Dialoge Theaitetos Wissenskonzeption
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eckhard Janiesch (Author), 2014, Der "Theaitetos" von Platon. Eine Interpretation der Metapher "Sokrates als Hebamme", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint