Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Aggressives Verhalten in der Ganztagsbetreuung. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext

Title: Aggressives Verhalten in der Ganztagsbetreuung. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext

Pre-University Paper , 2017 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michel Schmidt (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Facharbeit ist es einen angemessenen Umgang mit aggressivem Verhalten bei Kindern in der Ganztagsbetreuung zu erarbeiten. So soll diese schriftliche Anfertigung dazu dienen das Phänomen Aggression besser zu verstehen, um einen professionellen pädagogischen Handlungsrahmen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf komplexen Interventions- und Präventionsprogrammen, sondern auf pädagogischen Handlungskompetenzen, die sich in einen strukturierten Alltag gut integrieren lassen.

Entsprechend wird sich diese Facharbeit mit den Leitfragen beschäftigen, was Aggression ist und welche Bedeutung sie für die Kinder hat, welchen Ursprung ein erhöhtes Aggressionspotenzial hat, und welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten pädagogische Fachkräfte haben, Kinder das aggressive Verhalten aufweisen angemessen zu unterstützen und zu begleiten. Diese Auseinandersetzung soll dazu dienen, eine adäquate und professionellere Begegnung mit aggressivem Verhalten in der pädagogischen Praxis zu ermöglichen.

Die Facharbeit stützt sich auf ausgewählte Fachliteratur und soll der grundlegenden Fragestellung auf den Grund gehen, wie pädagogische Fachkräfte in der Ganztagsbetreuung angemessen mit aggressivem Verhalten bei Kindern umgehen können und welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten ihnen diesbezüglich zur Verfügung stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Aufbau und Methode
    • Ziel
  • Auseinandersetzung mit dem Begriff Aggression und Gewalt
    • Definition Aggression
    • Definition Gewalt
    • Konstruktive und destruktive Aggression
    • Beschreibung von Aggression
      • Instrumentell und emotional motivierte Aggression
        • Vergeltungs-Aggression
        • Erlangungs-Aggression
        • Abwehr-Aggression
    • Beschreibung von Fall A und Fall B
  • Theoretische Erklärungsmodelle
    • Frustrations-Aggressions-Theorie
      • Fallbeispiel aus der Praxis Anhand von B
    • Sozial-kognitive Lerntheorie
      • Fallbeispiel aus der Praxis Anhand von A
    • Operante Konditionierung
      • Fallbeispiel für positive Verstärker Anhand von B
      • Fallbeispiel für negative Verstärker Anhand von A
    • Systemische Pädagogik
      • Fall A aus systemischer Sicht
      • Fall B aus systemischer Sicht
    • Zusammenfassung
  • Intervention und Prävention im pädagogischen Kontext
    • Partizipation
    • Ich-Botschaften und aktives Zuhören
    • Konfliktmanagement im pädagogischen Kontext
    • Regeln, Grenzen und Konsequenzen
      • Das Erstellen von Regeln
      • Grenzen
      • Konsequenzen
    • Ressourcen orientierter Blick und Positive Verstärker
  • Fachpraktische Anwendung der Theorien in der Praxis anhand der Fälle
    • Fall A
    • Fall B

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema aggressiven Verhaltens in der Ganztagsbetreuung und untersucht Möglichkeiten zur Prävention und Intervention im pädagogischen Kontext. Sie soll dazu beitragen, das Phänomen Aggression besser zu verstehen und einen professionellen pädagogischen Handlungsrahmen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen aggressiven Verhaltens bei Kindern sowie die Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte im Umgang mit solchen Situationen.

  • Definition und Arten von Aggression
  • Theorien zur Entstehung von Aggression
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext
  • Anwendung von Theorien in der Praxis
  • Reflexion und Schlussfolgerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Facharbeit führt in das Thema aggressiven Verhaltens in der Ganztagsbetreuung ein und erläutert die Motivation, den Aufbau und das Ziel der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Aggression und Gewalt, sowie den verschiedenen Formen und Motivationen von aggressivem Verhalten. Es werden zwei Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt, welche das Thema veranschaulichen. Kapitel 2 analysiert verschiedene theoretische Erklärungsmodelle für aggressives Verhalten, wie die Frustrations-Aggressions-Theorie, die sozial-kognitive Lerntheorie und die Operante Konditionierung. Hier werden ebenfalls die beiden Fallbeispiele aus der Praxis herangezogen, um die Anwendung der jeweiligen Theorien zu veranschaulichen. In Kapitel 3 werden verschiedene Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext vorgestellt, wie Partizipation, Ich-Botschaften, Konfliktmanagement und Ressourcenorientierung. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung der Theorien in der Praxis anhand der beiden Fallbeispiele aus der Ganztagsbetreuung.

Schlüsselwörter

Aggressives Verhalten, Ganztagsbetreuung, Prävention, Intervention, pädagogischer Kontext, Konfliktmanagement, Theorien, Fallbeispiele, Ressourcenorientierung, Fachpraktische Anwendung.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Aggressives Verhalten in der Ganztagsbetreuung. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext
College
Pestalozzi-Fröbel-House Berlin  (Fachschule für Sozialpädagogik)
Course
Abschlussprüfung Facharbeit
Grade
1,0
Author
Michel Schmidt (Author)
Publication Year
2017
Pages
34
Catalog Number
V1256868
ISBN (PDF)
9783346695260
ISBN (Book)
9783346695277
Language
German
Tags
Facharbeit Erzieher Aggression Ganztagsbetreuung Schule Abschlussarbeit Erzieher Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Schmidt (Author), 2017, Aggressives Verhalten in der Ganztagsbetreuung. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256868
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint