Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Exchange Traded Funds (EFT) im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds

Title: Exchange Traded Funds (EFT) im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da vielen nicht bewusst ist, dass auch der Kapitalmarkt, insbesondere die Exchange Traded Funds, eine sehr sichere Geldanlage sind, wird es im Folgenden weitere Informationen über die Fonds geben. Die gesamte Arbeit basiert dabei ausschließlich auf Aktienfonds.

Der Kapitalmarkt wird – insbesondere von den Deutschen – trotz meist geringem Risiko nur selten als Geldanlage in Betracht gezogen. In Deutschland besitzen im Jahr 2019 laut dem Deutschen Aktieninstitut rund 9,7 Millionen Menschen Aktienfonds oder
Anteilsscheine. Das sind nur 15% der gesamten Bevölkerung. Im Vergleich zum Vorjahr 2018 ist die Zahl der Kapitalmarktanleger sogar um ungefähr 6% gesunken. Doch warum investiert nur ein kleiner Bruchteil der Gesellschaft in die Börse? Gründe hierfür sind beispielsweise Angst und Unwissenheit. In einer Studie des Income-Barometers von J.P. Morgan Asset Management gaben 43% der Deutschen an, dass es ihnen an finanziellen Mitteln fehlt, um am Kapitalmarkt investieren zu können. Rund 34% der Befragten haben zu wenig Wissen in diesem Themenfeld, und 27% haben Angst vor Schwankungen und Verlusten. Eine nicht ausreichende Beratung führt bei 12% dazu, sich nicht an den Kapitalmarkt zu trauen. 13% der Befragten, die bereits in den Kapitalmarkt investiert haben, legen ihr Geld in Aktien an. Aktiv gemanagte Fonds besitzen rund 11% der Teilnehmer und lediglich 5% haben in ETFs investiert. Das Anlegen im Kapitalmarkt ist ein meiner Meinung nach zu wenig diskutiertes Thema. Studien beweisen, dass sich nur wenige Menschen in Deutschland mit dieser Art der Geldanlage auskennen. Gerade wenn es um die Themen wie die Altersvorsorge oder die finanzielle Unabhängigkeit geht, sollte man sich mit dem Thema Geldanlage beschäftigen. Natürlich gibt es neben dem Kapitalmarkt auch weitere Möglichkeiten der Geldanlage. „ …seit Jahrzehnten dominieren bei Geldanlagen in Deutschland nach wie vor das Sparbuch, die Lebensversicherung und der Bausparvertrag: 41 Prozent der befragten Anlegerinnen und Anleger nutzen das Sparbuch, 33 Prozent setzen auf die Lebensversicherung sowie 30
Prozent auf den Bausparvertrag.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
    • 1. Hinführung zum Thema
    • 2. Begriffsklärungen
      • 2.1 Abgrenzung von Aktien und Fonds
      • 2.2 Aktiv gemanagte Fonds
      • 2.3 Theoretische Grundlagen zum Fondsmanagement
      • 2.4 Exchange Traded Funds
  • B Hauptteil
    • 3. Aufbau und Formen von
      • 3.1 Aktiv gemanagten Fonds
      • 3.2 Exchange Traded Funds
    • 4. ETF vs. aktiv gemanagter Fond - der Vergleich
      • 4.1 Verwaltung
      • 4.2 Kostenunterschiede
      • 4.3 Performance Unterschiede
      • 4.4 Nachhaltigkeit
      • 4.5 Zeitraum
      • 4.6 Wann ist welche Anlagestrategie am besten geeignet?
  • C Schluss
    • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich von Exchange Traded Funds (ETF) und aktiv gemanagten Fonds im Kontext von Aktienfonds. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Merkmale und Charakteristiken beider Fondstypen und untersucht deren Vor- und Nachteile. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der beiden Anlagestrategien zu liefern und Entscheidungshilfen für Anleger zu entwickeln.

  • Aufbau und Funktionsweise von ETF und aktiv gemanagten Fonds
  • Verwaltungsaufwand und Kostenstruktur beider Fondstypen
  • Performance-Vergleich und Ertragsentwicklung
  • Nachhaltigkeitsaspekte im Vergleich
  • Anlagestrategieempfehlungen für verschiedene Anlegertypen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Kapitalmarktbeteiligung in Deutschland dar und beleuchtet die Gründe für die geringe Investitionsbereitschaft.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe wie Aktien, Fonds, aktiv gemanagte Fonds und ETFs definiert und abgegrenzt. Es werden außerdem wichtige theoretische Grundlagen des Fondsmanagements beleuchtet, wie die Effizienzmarkthypothese, Behavioral Finance, Portfoliotheorie und das Capital Asset Pricing Model (CAPM).
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau und die verschiedenen Formen von aktiv gemanagten Fonds und ETFs. Es werden wichtige Merkmale und Strukturen der jeweiligen Fondstypen vorgestellt.
  • Kapitel 4: Hier findet ein detaillierter Vergleich von ETFs und aktiv gemanagten Fonds statt. Die wichtigsten Aspekte wie Verwaltung, Kosten, Performance, Nachhaltigkeit, Anlagehorizont und die Eignung für unterschiedliche Anlegertypen werden analysiert.

Schlüsselwörter

Exchange Traded Funds (ETFs), aktiv gemanagte Fonds, Aktienfonds, Kapitalmarkt, Anlagestrategie, Performance, Kosten, Nachhaltigkeit, Diversifikation, Effizienzmarkthypothese, Behavioral Finance, Portfoliotheorie, CAPM.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Exchange Traded Funds (EFT) im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1256934
ISBN (PDF)
9783346752550
ISBN (Book)
9783346752567
Language
German
Tags
exchange traded funds vergleich fonds
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Exchange Traded Funds (EFT) im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint