Ziel dieser Arbeit ist es, zu bewerten, ob der aktuelle Trend Mikrowohnen zu einer Bekämpfung der Wohnungsknappheit führt und inwiefern die Stadt durch das kleinteilige Wohnen belastet wird. Dabei wird darauf eingegangen, ob sich die Wohnform zukünftig primär für Studenten eignet oder ob die kleinteiligen Wohnkonzepte weitere Personengruppen ansprechen.
Die Diskrepanz zwischen dem Angebot an und der Nachfrage nach Wohnungen im mittleren und unteren Mietpreissegment in deutschen Großstädten beeinträchtigt insbesondere Studenten bei der Wohnraumsuche. Da sich die Bautätigkeit in Großstädten oftmals primär auf die Fertigstellung von größeren Eigentumswohnungen und Mietwohnungen im hochpreisigen Segment konzentriert, besteht insbesondere für Ein- und Zweizimmerwohnungen sowie Studentenapartments ein Nachfrageüberhang. Um bebaubare Flächen möglichst effizient zu nutzen, sehen Entwickler Mikroapartments und kleinteiliges Wohnen als Lösung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterung Mikrowohnen
- Entstehung und Zielgruppenanalyse
- Entwicklung des Marktes für Mikroapartments
- Projekte in deutschen Großstädten
- Der deutsche Markt im europäischen Vergleich
- Folgen des kleinteiligen Wohnens
- Entlastung des Wohnungsmarktes
- Belastung durch steigende Einwohnerdichte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Marktes für Mikroapartments in deutschen Großstädten und untersucht, ob dieser Trend zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit beiträgt oder die Städte zusätzlich belastet. Dabei werden die Entstehung der Wohnform, die Zielgruppe, die Folgen des kleinteiligen Wohnens sowie die städtebaulichen Herausforderungen analysiert.
- Entstehung und Entwicklung des Marktes für Mikroapartments
- Zielgruppen und Bedürfnisse der Bewohner von Mikroapartments
- Potentielle Entlastung des Wohnungsmarktes durch Mikroapartments
- Städtebauliche Herausforderungen und Belastungen durch kleinteiliges Wohnen
- Die Rolle von Mikroapartments im Kontext der Wohnungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Wohnungsknappheit in deutschen Großstädten, insbesondere im mittleren und unteren Mietpreissegment. Sie stellt die Bedeutung von Mikroapartments im Kontext der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum dar und zeigt die Herausforderungen, die mit der Entwicklung des Marktes für Mikroapartments verbunden sind.
Begriffserläuterung Mikrowohnen
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mikrowohnen" und beschreibt die Merkmale von Mikroapartments. Es werden die verschiedenen Segmente des Mikrowohnens, die Ausstattungsmerkmale und die Philosophie des "Third Place Living" erläutert.
Entstehung und Zielgruppenanalyse
Die Entstehung des kleinteiligen Wohnens wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, wie den Anstieg der Einpersonenhaushalte und die veränderten Bedürfnisse der Bewohner. Die aktuelle Zielgruppe der Mikroapartments wird vorgestellt und die Gründe für die steigende Nachfrage nach dieser Wohnform erläutert.
Entwicklung des Marktes für Mikroapartments
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Marktes für Mikroapartments in deutschen Großstädten und gibt einen Überblick über die aktuellen Projekte. Es werden die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem europäischen Markt sowie die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Mikroapartment-Projekten verbunden sind, erläutert.
Folgen des kleinteiligen Wohnens
Dieses Kapitel analysiert die Folgen des kleinteiligen Wohnens für den Wohnungsmarkt und die Städte. Es werden die potenziellen Entlastungen des Wohnungsmarktes durch Mikroapartments sowie die Belastungen durch steigende Einwohnerdichte und die damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur, Umwelt und Soziales diskutiert.
Schlüsselwörter
Mikroapartments, Mikrowohnen, kleinteiliges Wohnen, Wohnungsknappheit, Wohnungsmarkt, Stadtentwicklung, städtebauliche Herausforderungen, Zielgruppenanalyse, Studenten-Apartments, Serviced Apartments, Business Apartments, Third Place Living.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Mikroapartments als aufstrebendes Marktsegment. Zukünftig entlastend oder belastend für Großstädte?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256960