Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Achtsamkeit als Mittel zur Stressbewältigung und -prävention im Kontext der Sozialen Arbeit

Title: Achtsamkeit als Mittel zur Stressbewältigung und -prävention im Kontext der Sozialen Arbeit

Bachelor Thesis , 78 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Elisa Gey (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit dem Thema Achtsamkeit im beruflichen Kontext der Sozialen Arbeit. Wird Achtsamkeit anhand des gut erforschten MBSR-Konzepts nach Kabat-Zinn mit den beruflichen Belastungen und Arbeitsmerkmalen in der Sozialen Arbeit in Verbindung gesetzt, ergibt sich die Hypothese, dass Achtsamkeit als eine gesundheitsfördernde Maßnahme zur Stressreduktion und -prävention für Sozialarbeiter*innen beitragen kann. Daher beschäftigt sich vorliegende Arbeit mit der Fragestellung: „Inwieweit eignet sich das Konzept der Achtsamkeit als Mittel zur Stressbewältigung und -prävention für Sozialarbeiter*innen?“

Ziel ist es zu erörtern, welche Relevanz das Konzept der Achtsamkeit auf die tätigkeitsbezogenen Beanspruchungen in der Sozialen Arbeit hat und inwiefern es als Mittel zur Stressreduzierung und -prävention für Sozialarbeiter*innen eingesetzt werden kann. Die Frage wird anhand der methodischen Vorgehensweise einer Literaturarbeit beantwortet. Jene Herangehensweise wird als geeignet erachtet, da zu den zentralen Themenbereichen der Arbeit (Stress, Achtsamkeit, berufliche Herausforderungen der Sozialen Arbeit) bereits umfangreiche, aktuelle Literatur vorliegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berufliche Herausforderungen der Sozialen Arbeit
    • Definition der Sozialen Arbeit
    • Soziale Arbeit im Spannungsfeld
    • Stressoren in der Sozialen Arbeit
      • Adressat*innen
      • Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
      • Personenspezifische Variablen der Sozialarbeiter*innen
    • Analyse von Studienergebnissen zu Arbeitsbelastungen
    • Exkurs: Covid-19-Pandemie und Soziale Arbeit
  • Stress
    • Begriffsbestimmung Stress, Stressreaktion und Stressoren
    • Stress-Modelle
      • Das transaktionale Stress-Modell nach Lazarus
      • Salutogenese nach Antonovsky
    • Neurobiologische Grundlagen
    • Langfristige Stressfolgen
    • Gesundheitliche Auswirkungen anhand des Burnout-Syndroms
  • Das Konzept der Achtsamkeit
    • Grundlagen der Achtsamkeit
      • Begriffsbestimmung und Definition
      • Grundannahmen
      • Autopiloten-Modus
    • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
    • Wirkweise der Achtsamkeit
      • Regulation der Aufmerksamkeit
      • Gewahrsein des Körpers
      • Regulation von Emotionen
      • Veränderungen der Selbstperspektive
    • Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
      • Inhalte und Methoden
      • Wertehaltung der Achtsamkeitspraxis
      • Effekte anhand aktueller, empirischer Forschungsergebnisse
    • Grenzen der Achtsamkeit
  • Chancen von Achtsamkeit für Sozialarbeiter*innen
    • Achtsamkeit als Mittel zur Stressreduktion und -prävention
      • Achtsamkeit und Stressbewertung nach Lazarus
      • Achtsamkeit und Stressreaktionen
      • Achtsamkeit und berufliche Stressoren
      • Achtsamkeit und Salutogenese nach Antonovsky
    • Implementierung von Achtsamkeit in den beruflichen Alltag
      • Optionen Achtsamkeit zu erlernen
      • Ideen zur Umsetzung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept der Achtsamkeit im Kontext der Sozialen Arbeit zu untersuchen und seine Bedeutung für die Stressbewältigung und -prävention aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen der Sozialen Arbeit gelegt, insbesondere die Stressoren, die Sozialarbeiter*innen in ihrem Beruf ausgesetzt sind.

  • Stressoren in der Sozialen Arbeit
  • Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Achtsamkeit als Konzept zur Stressbewältigung und -prävention
  • Anwendung von Achtsamkeit in der Praxis der Sozialen Arbeit
  • Chancen und Grenzen der Achtsamkeit im beruflichen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz von Stressbewältigung in der Sozialen Arbeit heraus. Kapitel 2 beleuchtet die beruflichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit und untersucht die verschiedenen Stressoren, die Sozialarbeiter*innen im Arbeitsalltag erleben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Stress und erörtert verschiedene Stressmodelle sowie die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress. Kapitel 4 behandelt das Konzept der Achtsamkeit und erläutert seine Grundlagen, Wirkweise und Anwendung in der Praxis, insbesondere im Kontext des Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) Programms. Kapitel 5 untersucht die Chancen von Achtsamkeit für Sozialarbeiter*innen, insbesondere ihre Bedeutung für die Stressbewältigung und -prävention. Es werden zudem verschiedene Möglichkeiten zur Implementierung von Achtsamkeit im beruflichen Alltag aufgezeigt. Schließlich fasst das Resümee die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Achtsamkeit, Stressbewältigung, Stressprävention, Soziale Arbeit, Stressoren, Burnout, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), Salutogenese, Berufliche Herausforderungen, Gesundheit, Wohlbefinden.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Achtsamkeit als Mittel zur Stressbewältigung und -prävention im Kontext der Sozialen Arbeit
College
Munich University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Elisa Gey (Author)
Pages
78
Catalog Number
V1257052
ISBN (PDF)
9783346697547
ISBN (Book)
9783346697554
Language
German
Tags
achtsamkeit mittel stressbewältigung kontext sozialen arbeit Note: 1 0
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisa Gey (Author), Achtsamkeit als Mittel zur Stressbewältigung und -prävention im Kontext der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257052
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint