Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf?

Titel: Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf?

Hausarbeit , 2002 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: M. A. Jochen Lehnhardt (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine der bedeutsamsten Entwicklungen der letzten Jahre ist wohl die der Computer und die enormen Möglichkeiten, die sich durch deren weltweite Vernetzung im Internet ergeben haben. Zu scheinbar jedem beliebigen Thema sind in diesem internationalen Netz in Sekunden Informationen aufrufbar und fremde Länder und Kulturen sind sich auf einmal sehr nah, eine Entwicklung, deren Ende noch nicht absehbar ist.
Auch in dem Bereich der Interaktion haben sich neue Möglichkeiten ergeben. So entstand im Internet die Option, sich mit Menschen aus der ganzen Welt zu unterhalten, beispielsweise per E-Mail, aber auch quasi zeitgleich über das sogenannte Internet Relay Chat und neuerdings auch in den Räumen des Webchats. In der Folge der rasanten Ausbreitung der Nutzung des Internets in der Gesellschaft sind diese Chatrooms inzwischen von einer enormen Anzahl von Menschen bevölkert, die sich dort über alle denkbaren Themen unterhalten. Dieses Phänomen ist auch für Soziologen interessant, denn es wirft die Frage auf, ob und welche strukturellen und sozialen Merkmale diese Interaktionen in den Chaträumen haben und ob sie eventuell die Merkmale einer sozialen Gruppe ausweisen. Dieser Frage soll hier nachgegangen werden.
Dazu wird einem ersten Abschnitt zunächst erläutert werden, welche Merkmale eine Gruppe überhaupt hat und welche ihrer Eigenschaften sie zu ihrem Bestehen benötigt und anwendet. Das kann angesichts des Umfanges der Arbeit nur überblicksartig geschehen.
Dann sollen im weiteren einige grundsätzliche Eigenschaften der Kommunikation im Internet erläutert werden, diesem wird auch eine kurze Darstellung der Entwicklung und Gebrauch des Internets und der Chats beigefügt. Schließlich wird geprüft werden, ob und welche Eigenschaften der sozialen Gruppen sich in den Chats finden lassen und wie diese den dortigen speziellen Begebenheiten angepasst werden. So soll herausgefunden werden, ob es Verbindungen von Menschen mit den Eigenschaften sozialer Gruppen im Internet gibt.
Der Bearbeitung dieses Themas liegen im besonderen Maße die Arbeiten von Thiedeke und Neidhardt zugrunde. Ebenfalls sehr einflußreich war die Erörterung von Reid.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eigenschaften von sozialen Gruppen
    • Der soziologische Gruppenbegriff
    • Eigenschaften der sozialen Gruppe
  • Grundlegende Eigenschaften der Kommunikation im Internet
    • Entstehungsgeschichte und Verbreitung von Internet, IRC und Chat
    • Interaktivität
    • Optionalität
  • Merkmale und Gruppeneigenschaften von Chats
    • Anonymität
    • Selbstentgrenzung
    • Persönliche Kenntnis der Interaktionspartner
    • Übermittlung von Emotionen
    • Verhaltenssteuerung
  • Zusammenfassung / Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern Webchats Merkmale sozialer Gruppen aufweisen. Ziel ist es, die Eigenschaften von sozialen Gruppen zu analysieren und diese mit den Besonderheiten der Kommunikation in Webchats abzugleichen. Dabei wird die Entstehung und Verbreitung des Internets sowie die Entwicklung von Chatrooms betrachtet.

  • Definition und Eigenschaften sozialer Gruppen
  • Charakteristika der Internetkommunikation
  • Spezifische Merkmale von Webchats
  • Verbindungen zwischen Webchats und Merkmalen sozialer Gruppen
  • Bedeutung von Anonymität und Selbstentgrenzung in Online-Gemeinschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt der Arbeit beleuchtet den soziologischen Gruppenbegriff und seine zentralen Eigenschaften. Es werden die Merkmale erläutert, die eine Gruppe ausmachen, wie z. B. die relative Dauerhaftigkeit, die diffuse Mitgliederbeziehungen und die Abgrenzung zur Umwelt.

Im zweiten Abschnitt werden die grundlegenden Eigenschaften der Kommunikation im Internet erläutert. Hierbei wird die Entstehung des Internets, die Verbreitung von IRC und Chat sowie die Interaktivität und Optionalität der Online-Kommunikation beleuchtet.

Der dritte Abschnitt analysiert die Merkmale und Gruppeneigenschaften von Chats. Es werden die Anonymität, Selbstentgrenzung, die fehlende persönliche Kenntnis der Interaktionspartner, die Übermittlung von Emotionen und die Verhaltenssteuerung im Chat-Kontext betrachtet.

Schlüsselwörter

Soziale Gruppe, Webchat, Internetkommunikation, Anonymität, Selbstentgrenzung, Interaktivität, Optionalität, Soziologie, Gruppenmerkmale, Online-Gemeinschaft, Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Instiut für Soziologie)
Veranstaltung
Seminar: „Vom Clan zur Virtual Community. Alte und neue Formen von Vergesellschaftung.“
Note
2,0
Autor
M. A. Jochen Lehnhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V125710
ISBN (eBook)
9783640313037
ISBN (Buch)
9783640316878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chats Soziale Gruppen Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Jochen Lehnhardt (Autor:in), 2002, Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125710
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum