À travers ce travail, nous analyserons l’évolution de la notion de territorialité par rapport à l’avancée technique et technologique de ses derniers siècles. Spécifiquement, nous nous focaliserons sur les conséquences économiques et sociales impactant notre société anthropique face à l’avancée technique et technologique.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction à la notion de territoire
- I. La conception en réseau : une révolution technique et technologique.
- 1) Les réseaux techniques de transports
- 2) Les TIC
- II. Les NTIC et le cyberespace.
- 1) La CMO et les communautés virtuelles
- 2) Un monde parallèle virtuel : le Metaverse
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Territorialitätskonzeption im Kontext des technischen und technologischen Fortschritts der letzten Jahrhunderte. Sie konzentriert sich insbesondere auf die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf unsere anthropozentrische Gesellschaft angesichts des technischen und technologischen Fortschritts. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Territorialitätskonzeption im Kontext des technischen Fortschritts in den Transportnetzen und deren direkten Auswirkungen auf die Wirtschaftsproduktion. Sie befasst sich auch mit der Ausweitung des Netzwerkgedankens durch die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und deren Einfluss auf die Territorialität im Hinblick auf die industrielle Entwicklung. Schliesslich wird die Erneuerung des Territorialitätsparadigmas durch die Erfindung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (NICT) beleuchtet, wobei die Auswirkungen der Entstehung des Cyberspace - durch digitale Territorien - auf die elementare Rolle der Stadt im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit beleuchtet am Beispiel der CMO und des Metaverse die Beziehung des Menschen zum sich entwickelnden Charakter der Technologie und die Auswirkungen dieser Technologien auf unser heutiges System und unsere gesellschaftlichen Normen.
- Die Entwicklung der Territorialitätskonzeption im Kontext technischen Fortschritts
- Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Territorialität
- Die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (NICT) auf das Territorialitätsparadigma
- Die Beziehung des Menschen zum sich entwickelnden Charakter der Technologie
- Der Einfluss neuer Technologien auf unser heutiges System und unsere gesellschaftlichen Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt die Leser in die Bedeutung des Begriffs "Territorialität" ein. Es beleuchtet die natürlichen und menschlichen Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung des Territoriums beitragen und wie dieser im Kontext der Geographie verstanden werden kann. Das Kapitel behandelt die Rolle des Territoriums als Raum der menschlichen Aktivität und seine Verbindung zu natürlichen Ressourcen. Es analysiert die Verbindung von Territorialität mit den Konzepten von Grenze und Besitz sowie die Rolle der Territorialität in der Wirtschaftsgeographie. Das zweite Kapitel analysiert die Auswirkungen von Transportnetzen auf die Territorialität. Es betont die transformative Rolle von Transportnetzen in der modernen Welt und die Auswirkungen, die diese auf die räumliche Struktur unserer Gesellschaften haben. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Transportnetzen und deren Einfluss auf die Abkürzung von Entfernungen und die damit verbundenen Veränderungen in der räumlichen Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Territorialität. Es betrachtet den Einfluss von IKT auf die Entwicklung von Netzwerken und deren Auswirkungen auf die räumliche Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Kapitel behandelt die Entwicklung des Cyberspace und seine Auswirkungen auf die traditionelle Rolle der Stadt und die Beziehung des Menschen zur Technologie.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Territorialitätskonzeption im Kontext des technischen und technologischen Fortschritts. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Transportnetzen, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (NICT) auf die Territorialität. Sie beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und das Verhältnis des Menschen zur Technologie. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie räumliche Organisation, Netzwerkstrukturen, Cyberspace, Metaverse und die Rolle der Stadt in der digitalen Welt.
- Citation du texte
- Sylvain Andrey (Auteur), 2022, Des réseaux techniques de transport aux réseaux technologiques de communication, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257169