Im Rahmen einer Organisationsdiagnose soll die Autorin dieser Fallstudie als Organisationsberaterin die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der aktuellen Abläufe in der Kreditvergabe analysieren und zusammen mit der Filialleiterin einen Maßnahmenplan zur Verbesserung der Abläufe erarbeiten. Für die Analyse sind zwei Wochen angesetzt. Bei der Analyse der Abläufe in der Kreditabteilung sollen die betrieblichen Arbeitsabläufe und -prozesse so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.
Dabei muss unter anderem beachtet werden, wer in die Analyse miteinbezogen wird und welche Methoden im Rahmen der Organisations- und Schnittstellenanalyse verwendet werden sollen. Außerdem muss genau überlegt sein, welche Analysebereiche genauer betrachtet und anhand welcher Kennzahlen der Status quo der Abläufe beschrieben werden. Die miteinbezogenen vor- und nachgelagerten Bereiche müssen ebenfalls genau definiert sein. Wird dies alles berücksichtigt, liegt am Ende eine funktionierende und effektive Organisationsdiagnose vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationsdiagnostik und -entwicklung
- Organisation Definition
- Organisationsdiagnostik Definition
- Anwendungsfelder, Funktionen und Methoden der Organisationsdiagnose
- Durchführung der Organisationsdiagnostik
- Einführungs- und Erkundungsphase
- Planungsphase
- Organisationsdiagnose unter Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation (MTO-Analyse)
- Auswahl und Entwicklung der Erhebungsinstrumente
- Durchführung der Hauptuntersuchung
- Analyse auf der Ebene des Unternehmens
- Analyse von Auftragsdurchläufen
- Analyse von Arbeitssystemen
- Analyse von Arbeitsgruppen
- Analyse von Schlüsseltätigkeiten
- Personenbezogene Analyse
- Datenaufbereitung und -interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Anwendung der Organisationsdiagnostik in einer Kreditabteilung. Ziel ist es, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der aktuellen Abläufe zu analysieren und einen Maßnahmenplan zur Optimierung der Abläufe zu entwickeln.
- Anwendung der Organisationsdiagnostik in der Praxis
- Analyse von Abläufen in der Kreditvergabe
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Abläufe
- Bedeutung der MTO-Analyse in der Organisationsdiagnostik
- Einsatz von Methoden der Sozialforschung in der Organisationsdiagnose
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Fallstudie führt in das Thema Organisationsdiagnostik und -entwicklung ein. Es definiert den Begriff der Organisation und beschreibt die Bedeutung der Organisationsdiagnostik als Instrument zur Optimierung von Abläufen.
Kapitel 2 widmet sich der Organisation Definition und der Organisationsdiagnostik Definition. Dabei werden wichtige Merkmale von Organisationen und die Bedeutung der Organisationsdiagnose zur Identifizierung von Schwachstellen und Ansatzpunkten für Verbesserungsmaßnahmen hervorgehoben.
Kapitel 3 geht auf die Durchführung der Organisationsdiagnostik ein. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Organisationsdiagnose, von der Einführungs- und Erkundungsphase bis hin zur Datenaufbereitung und -interpretation. Besonderes Augenmerk wird auf die MTO-Analyse gelegt, die die Organisationsdiagnose unter Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation ermöglicht. Die Auswahl und Entwicklung der Erhebungsinstrumente sowie die Analyse verschiedener Ebenen des Unternehmens, von Arbeitssystemen bis hin zu einzelnen Arbeitsgruppen, werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Organisationsdiagnostik, MTO-Analyse, Ablaufoperationen, Arbeitssysteme, Methoden der Sozialforschung, Optimierung von Prozessen und Verbesserung der Abläufe.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Kunath (Autor:in), 2022, Organisationsdiagnostik und Entwicklung einer fiktiven Bank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257203