Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Börsengang als Finanzierungalternative für Unternehmen vorzustellen. Dafür sollen zunächst die Grundlagen der Finanzierung und die Finanzierungsarten aufgezeigt werden, bevor der IPO als Finanzierunginstrument, samt seiner Chancen und Risiken, beleuchtet wird. Nachfolgend soll der Ablauf eines Börsengangs thematisiert werden, um im Anschluss daran, am Beispiel der HelloFresh SE, einen Börsengang zu evaluieren.
Für die Transformation von Geschäftsideen in konsistente Investitionsprojekte benötigen Unternehmen liquide Mittel. Diese können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Neben der Möglichkeit des Unternehmers, einen Teil des Finanzierungsbedarfes mit eigenen Mitteln zu bedienen, ist in der Regel die Zunahme von Kapital über weitere Quellen erforderlich. Dies gilt umso mehr, wenn ein starkes und schnelles Unternehmenswachstum angestrebt wird. Grundsätzlich werden bei der Kapitalbeschaffung die Eigen- und Fremdfinanzierung unterschieden, welche sich jeweils als Innen- oder Außenfinanzierung gestalten lassen. Deutsche Unternehmen greifen dabei klassischerweise auf die Fremdfinanzierung über Banken zurück, wohingegen US-amerikanische Unternehmen häufiger Anleihen emittieren und somit Fremdkapital über den Kapitalmarkt generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Grundlagen der Finanzierung und Finanzierungsarten
- IPO als Finanzierungsinstrument
- Begriffsdefinition IPO
- Entwicklung der Neuemissionen in Deutschland
- Chancen und Risiken des Börsengangs
- Chancen des Börsengangs
- Risiken des Börsengangs
- Ablauf des Börsengangs
- Attribute der Börsenreife
- Planung des Börsengangs
- Weiterer Ablauf des Börsengangs
- Börsengang und Entwicklung der HelloFresh SE
- Das Unternehmen
- Motive des Börsengangs
- Börsengang der HelloFresh SE
- Entwicklung der HelloFresh SE nach dem Börsengang
- Eruierung des Börsengangs der HelloFresh SE
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Initial Public Offering (IPO) als Finanzierungsinstrument für Unternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Chancen und Risiken sowie den Ablauf eines Börsengangs zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Entwicklung der HelloFresh SE nach ihrem Börsengang untersucht.
- Bedeutung des IPO als Finanzierungsquelle
- Chancen und Risiken eines Börsengangs für Unternehmen
- Ablauf und Planung eines IPO
- Fallstudie: Entwicklung der HelloFresh SE nach dem Börsengang
- Relevanz des IPO im Kontext der Unternehmensfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des IPO als Finanzierungsinstrument heraus und definiert die Ziele der Arbeit.
- Grundlagen der Finanzierung und Finanzierungsarten: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Finanzierungsarten, insbesondere Eigen- und Fremdfinanzierung, sowie die Bedeutung der Eigenkapitalquote.
- IPO als Finanzierungsinstrument: Dieses Kapitel definiert den Begriff des IPO, analysiert die Entwicklung von Neuemissionen in Deutschland und beleuchtet die Chancen und Risiken eines Börsengangs.
- Ablauf des Börsengangs: Dieses Kapitel beschreibt die Schritte eines IPO, von der Planung bis zur Durchführung.
- Börsengang und Entwicklung der HelloFresh SE: Dieses Kapitel untersucht die Motive des Börsengangs der HelloFresh SE, analysiert den Verlauf des Börsengangs und betrachtet die Entwicklung des Unternehmens nach dem Börsengang.
Schlüsselwörter
IPO, Börsengang, Finanzierungsinstrument, Eigenkapital, Fremdkapital, Unternehmenswachstum, Chancen, Risiken, Börsenreife, Entwicklung, HelloFresh SE.
- Arbeit zitieren
- Wilko Leising (Autor:in), 2022, Initial Public Offering (IPO). Der Börsengang als Finanzierungsinstrument für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257217