Financial Engineering ist eine eigenständige Disziplin im Rahmen der Quantitative Finance. In der Praxis findet sich dieser Fachbereich organisatorisch als Spezialabteilung eines Kreditinstitutes wieder, welcher sich dadurch auszeichnet, innovative Lösungen im Kredit- oder Anlagebereich zu entwickeln, zu bewerten und zu gestalten. Diese Innovation eines selbst zu gestaltenden Finanzproduktes steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Im ersten Teil wird die Produktidee anhand von wesentlichen Eigenschaften sowie der Beschreibung der Zielkundengruppe skizziert. Daran schließt sich die konkrete Produktbeschreibung an. Dabei wird die Eigenschaft der Währungsabsicherung in Form einer Quanto-Option besonders hervorgehoben. Die Produktgestaltung aus praktischer Sicht und der exotische Charakter der derivativen Komponente im Kontext der wirtschaftlichen Theorie wird dann in die bestehende Literatur als Diskussionsgrundlage eingeordnet.
Der Fokus der Untersuchung liegt in der finanzwirtschaftlichen Bewertung der vorgestellten Produktidee. Insbesondere werden die einzelnen Komponenten des strukturieren Finanzproduktes erläutert und bewertet. Im Rahmen dieser Evaluation wird neben der Ermittlung eines fairen Preises, auch die Problematik der Margenfindung aus Sicht des Emittenten eingegangen. Nicht zuletzt stehen Derivate seit der Finanzkrise in 2007 in der Kritik, wenngleich sie für die Bank als signifikanter Ertragstreiber eine wichtige Größe im Investmentbereich darstellen. Daher wird im darauffolgenden Kapitel die Betrachtung der wesentlichen Risiken für Kunde und Bank aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung des Produktes
- 2.1 Skizzierung der Produkteigenschaften und Beschreibung eines typischen Anlegers
- 2.2 Produktbeschreibung
- 2.3 Quanto-Merkmal und Einordnung in die Literatur
- 3 Produktbewertung
- 3.1 finanzwirtschaftlicher Valuationsansatz
- 3.2 Risikobetrachtung
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit fokussiert auf die Konzeption und Analyse eines innovativen Finanzprodukts, eines Quanto-Kapitalschutzzertifikats mit Cap. Sie zielt darauf ab, die Produktstruktur, die Eigenschaften, die Zielgruppe und die Bewertung des Produkts zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Risiken sowohl für den Anleger als auch den Emittenten analysiert.
- Entwicklung eines innovativen Finanzprodukts mit Kapitalschutz und möglicher Renditebeteiligung.
- Bewertung des Produkts aus finanzwirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung der verschiedenen Komponenten und der Margenfindung.
- Analyse der relevanten Risiken für den Anleger und den Emittenten, insbesondere im Kontext der Finanzkrise von 2007.
- Einordnung der Produktgestaltung in die bestehende Literatur und die Diskussion der Quanto-Option.
- Ermittlung der Zielgruppe für das Produkt und deren spezifischen Bedürfnissen und Risikobereitschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Financial Engineerings ein und stellt den Kontext der Seminararbeit dar. Kapitel 2 präsentiert das Quanto-Kapitalschutzzertifikat mit Cap. Zuerst werden die Produkteigenschaften und die Zielgruppe skizziert, bevor eine detaillierte Produktbeschreibung folgt. Die Einordnung des Produkts in die Literatur mit Fokus auf die Quanto-Option wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Bewertung des Produkts. Hierbei werden der finanzwirtschaftliche Valuationsansatz und die Risikobetrachtung für Kunde und Bank behandelt. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Finanzprodukt Quanto-Kapitalschutzzertifikat mit Cap. Schwerpunkte sind die Konzeption, die Analyse der Eigenschaften, die Bewertung, die Risikobetrachtung und die Einordnung des Produkts in die Literatur. Relevant sind dabei die Themen Financial Engineering, Quantitative Finance, strukturierte Anlageprodukte, Kapitalschutz, Quanto-Option, Valuationsansatz, Risikomanagement und Finanzkrise 2007.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Konzeption und Analyse eines innovativen Finanzprodukts. Quanto-Kapitalschutzzertifikat mit Cap, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257241