Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle von Vitamin D im menschlichen Immunsystem (IS) zu beschreiben und daraus resultierende Effekte darzustellen. Die Mechanismen sind dabei zu komplex, um sie im Rahmen dieser Seminararbeit detailliert zu erläutern. Aus diesem Grund ist das Ziel vielmehr, einen nachvollziehbaren Einblick in die facettenreichen, immunmodulatorischen Funktionen und Wirkungen des Vitamins zu bieten. Um die immunbezogenen Effekte nachvollziehbarer darstellen zu können, wird das Vitamin zunächst in seinen grundlegenden Eigenschaften beschrieben. Als Basis für ein besseres Verständnis erfolgt zudem eine grobe und allgemeine Darstellung des menschlichen IS. Dabei werden insbesondere die Unterschiede zwischen der unspezifischen und der spezifischen Abwehr erläutert.
Darauf basierend erfolgt anschließend die Thematisierung der Rolle von Vitamin D im menschlichen Abwehrsystem. Im Zuge dessen wird die Wirkung des Vitamins analog zum vorherigen Abschnitt zuerst in Bezug auf das unspezifische und folgend in Bezug auf das spezifische IS beschrieben. Nachdem die Wirkmechanismen bzgl. unserer Abwehr dargestellt wurden, werden diese abschließend mit verschiedenen Erkrankungsverläufen in Verbindung gebracht. Hierzu werden unterschiedliche Studien vorgestellt, die den Zusammenhang eines Vitamin-D-Mangels und dem Auftreten bestimmter Infektionskrankheiten, sowie Autoimmunerkrankungen bestätigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vitamin D
- Das menschliche Immunsystem
- Unspezifisches Immunsystem
- Spezifisches Immunsystem
- Effekte von Vitamin D auf das unspezifische Immunsystem
- Effekte von Vitamin D auf das spezifische Immunsystem
- Vitamin D-Status - Korrelation mit Infektionskrankheiten
- Vitamin D-Status - Korrelation mit Autoimmunerkrankungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Rolle von Vitamin D im menschlichen Immunsystem und erläutert die daraus resultierenden Effekte. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der immunmodulatorischen Funktionen und Wirkungen des Vitamins.
- Die Bedeutung von Vitamin D für den Kalziumhaushalt und den Knochenstoffwechsel
- Die extraskelettalen Effekte von Vitamin D, insbesondere die immunregulatorischen Mechanismen
- Die unterschiedlichen Komponenten des menschlichen Immunsystems: unspezifische und spezifische Abwehr
- Die Wirkungsweise von Vitamin D auf das unspezifische und das spezifische Immunsystem
- Die Korrelation zwischen Vitamin D-Status und Infektionskrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung von Vitamin D für den Kalziumhaushalt und den Knochenstoffwechsel und führt in die vielseitigen Funktionen des Vitamins ein, insbesondere seine immunmodulatorischen Wirkungen. Das zweite Kapitel behandelt die Eigenschaften und die Entstehung von Vitamin D. Kapitel drei beschreibt das menschliche Immunsystem, die unspezifische und die spezifische Abwehr. In Kapitel vier und fünf werden die Effekte von Vitamin D auf das unspezifische und das spezifische Immunsystem detailliert dargestellt. Die Kapitel sechs und sieben beleuchten die Korrelation zwischen Vitamin D-Status und Infektionskrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen.
Schlüsselwörter
Vitamin D, Immunsystem, unspezifische Abwehr, spezifische Abwehr, Immunmodulation, Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Calcitriol, 1-alpha-Hydroxylase, Vitamin-D-Rezeptor (VDR), Kalziumhaushalt, Knochenstoffwechsel, Rachitis.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Der Einfluss von Vitamin D auf das menschliche Immunsystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257373