Inhaltsangabe oder Einleitung
Wenn Augustinus erklärt, die Wahrheit liege in uns selbst ("in te ipso habitat veritas"), leuchtet dies zunächst unmittelbar ein, und zwar aus folgenden Gründen: Wenn wir herausfinden wollen, worin denn (die) Wahrheit besteht, müssen wir uns – bewusst oder unbewusst – bestimmter Wahrheitstheorien bedienen, insondere der Korrespondenz-, der Kohärenz- und der Konsenstheorie. Erstere beinhaltet die scholastische adaequatio rei et intellectus, wörtlich: ‚Übereinstimmung von Sache und Verstand‘, wobei Thomas von Aquin "statt adaequatio auch correspondentia >Entsprechung< und convenientia >Übereinkunft<" verwendet. (Bei Karl R. Popper wird daraus die Übereinstimmung von Aussage und Sachverhalt.) – Wenden wir diese Theorie an, vollbringen wir – auf elementarer Ebene – eine geistige Leistung. Wir sehen eine Katze und können sagen: "Das ist eine Katze." Wir schließen die Augen und erinnern uns sofort an die Katze; sie erscheint vor unserem "geistigen Auge" als Vorstellung.
- Arbeit zitieren
- Dr. Klaus Robra (Autor:in), Was ist Wahrheit? Eine wiederkehrende Frage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257423
Kostenlos Autor werden
Kommentare