Gegenstand dieser Arbeit ist die Wortart Adverb und ihr Verhältnis zum Kasussystem in den indogermanischen Sprachen.
Allgemein lässt sich feststellen, dass die indogermanischen Sprachen im Laufe ihrer Entwicklung das morphologisch hochdifferenzierte Kasussystem der rekonstruierten Grundsprache in unterschiedlichem Maße vereinfacht haben. Parallel dazu fanden neue Adverbien Eingang in das Lexikon dieser Sprachen.
Da viele dieser Adverbien in den indogermanischen Sprachen auf erstarrte Kasusformen zurückgeführt werden können, stellt sich nun die Frage, wie sich die formalen und funktionalen Veränderungen des Kasussystems im Einzelnen auf die Wortart Adverb in diesen Sprachen ausgewirkt haben. Das heißt, ob es sich bei diesem Zusammenhang zwischen Kasus- und Adverbialsystem um ein isoliertes Phänomen im Kontext des oben skizzierten Sprachwandels handelt oder ob dieser nur Teil eines universellen systematischen Prozesses ist, anhand dessen sich zeigen lässt, dass das Adverb grundsätzlich in einem funktionalen und formalen Abhängigkeitsverhältnis zum Kasussystem steht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Allgemeines zur Wortart Adverb
- 1.2. Zur Bestimmung der Wortart
- 1.3. Das Adverb in den Sprachen der Welt
- 1.4. Zur Entstehung von Adverbien
- 1.4.1. Adverbien aus Substantiven und Adjektiven
- 1.4.2. Adverbien aus Verben
- 1.5. Zur Entstehung von Adpositionen aus Adverbien
- 2. Die Situation im Urindogermanischen
- 2.1. Allgemeines zum Kasussystem
- 2.2. Die adverbialen Funktionen der Kasus im Urindogermanischen
- 2.2.1. Die adverbialen Funktionen des Akkusativs
- 2.2.2. Die Funktionen des Ablativs
- 2.2.3. Die Funktionen des Instrumentals
- 2.2.4. Die Funktionen des Lokativs
- 2.3. Weitere Funktionen
- 2.3.1. Der Akkusativ der Beziehung
- 2.3.2. Der Genitiv in seiner Funktion als Partitiv
- 2.3.3. Der Dativ in adverbialer Verwendung
- 2.4. Adverbien im Urindogermanischen
- 2.4.1. Adverbien aus erstarrten Kasusformen
- 2.4.2. Adverbbildung durch Suffigierung
- 2.4.3. Adverbien aus dem Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs
- 3. Zum Kasussystem und den Adverbien in ausgewählten idg. Tochtersprachen
- 3.1. Griechisch
- 3.1.1. Allgemeines zum Kasussystem
- 3.1.2. Die adverbialen Funktionen der Kasus im Griechischen
- 3.1.2.1. Die adverbialen Funktionen des Akkusativs
- 3.1.2.2. Die adverbialen Funktionen des Genitivs
- 3.1.2.3. Die adverbialen Funktionen des Dativs
- 3.1.3. Weitere Funktionen
- 3.1.3.1. Relevante Funktionen des Akkusativs
- 3.1.3.2. Der Genitiv in seiner Funktion als Partitiv
- 3.1.4. Das Adverb im Griechischen
- 3.1.4.1. Adverbien aus erstarrten Kasusformen
- 3.1.4.2. Ererbte Adverbien
- 3.1.4.3. Adverbbildung durch Suffigierung
- 3.1.4.4. Adverbien aus und in Komposita
- 3.1.4.5. Adverbien aus dem Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs
- 3.2. Altindisch
- 3.2.1. Allgemeines zum Kasussystem
- 3.2.2. Die adverbialen Funktionen der Kasus
- 3.2.2.1. Die adverbiale Funktion des Nominativs
- 3.2.2.2. Die adverbialen Funktionen des Akkusativs
- 3.2.2.3. Die Funktionen des Ablativs
- 3.2.2.4. Die Funktionen des Instrumentals
- 3.2.2.5. Die Funktionen des Lokativs
- 3.2.3. Weitere Funktionen
- 3.2.3.1. Der doppelte Akkusativ
- 3.2.3.2. Der Genitiv in seiner Funktion als Partitiv
- 3.2.4. Das Adverb im Altindischen
- 3.2.4.1. Adverbien aus erstarrten Kasusformen
- 3.2.4.2. Ererbte Adverbien
- 3.2.4.3. Adverbbildung durch Suffigierung
- 3.2.4.4. Ableitung von Adverbien mittels Akzentverschiebung
- 3.2.4.5. Adverbien aus und in Komposita
- 3.2.4.6. Adverbien aus dem Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs
- 3.3. Lateinisch
- 3.3.1. Allgemeines zum Kasussystem
- 3.3.2. Die adverbialen Funktionen der Kasus im Lateinischen
- 3.3.2.1. Die adverbialen Funktionen des Akkusativs
- 3.3.2.2. Die Funktionen des Ablativs
- 3.3.3. Weitere Funktionen
- 3.3.3.1. Relevante Funktionen des Akkusativs
- 3.3.3.2. Der Genitiv in seiner Funktion als Partitiv
- 3.3.3.3. Eine relevante Funktion des Dativs
- 3.3.4. Das Adverb im Lateinischen
- 3.3.4.1. Adverbien aus erstarrten Kasusformen
- 3.3.4.2. Ererbte Adverbien
- 3.3.4.3. Adverbbildung durch Suffigierung
- 3.3.4.4. Adverbien aus und in Komposita
- 3.3.4.5. Adverbien aus dem Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs
- 3.4. Hethitisch
- 3.4.1. Allgemeines zum Kasussystem
- 3.4.2. Die adverbialen Funktionen der Kasus im Hethitischen
- 3.4.2.1. Die adverbialen Funktionen des Akkusativs
- 3.4.2.2. Die Funktionen des Ablativs
- 3.4.2.3. Die Funktionen des Instrumentals
- 3.4.2.4. Die adverbialen Funktionen des Dativ-Lokativs
- 3.4.2.5. Die Funktion des endungslosen Lokativs im Althethitischen
- 3.4.2.6. Die Funktion des Direktivs
- 3.4.3. Weitere Funktionen
- 3.4.4. Das Adverb im Hethitischen
- 3.4.4.1. Adverbien aus erstarrten Kasusformen
- 3.4.4.2. Ererbte Adverbien
- 3.4.4.3. Adverbbildung durch Suffigierung
- 3.4.4.4. Adverbien in Komposita
- 3.4.4.5. Adverbien aus dem Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs
- 3.5. Zusammenfassung und Auswertung
- Entwicklung von Adverbien aus anderen Wortarten
- Adverbiale Funktionen der Kasus im Urindogermanischen
- Vergleichende Analyse des Adverbsystems in Griechisch, Altindisch, Lateinisch und Hethitisch
- Untersuchung der Adverbbildung durch Suffigierung und Komposition
- Zusammenfassende Darstellung der Entwicklung und Vielfalt von Adverbien im Indogermanischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Verwendung von Adverbien im Indogermanischen. Ziel ist es, die Entstehung und die verschiedenen Funktionen von Adverbien in der indogermanischen Ursprache und ausgewählten Tochtersprachen zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die morphologischen und syntaktischen Aspekte.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Adverbien ein, definiert den Begriff und seine Wortartzugehörigkeit, beleuchtet die Klassifizierung nach syntaktischen, morphologischen und semantischen Kriterien und gibt einen Überblick über die Entstehung von Adverbien. Es werden verschiedene Subtypen von Adverbien vorgestellt, ihre Verwendung und die Besonderheiten von Satzadverbien erläutert. Das Kapitel liefert den notwendigen konzeptionellen Rahmen für die nachfolgenden Kapitel.
2. Die Situation im Urindogermanischen: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der adverbialen Funktionen der Kasus im Urindogermanischen. Es werden die verschiedenen Kasus (Akkusativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ) und ihre adverbialen Verwendungen detailliert untersucht. Darüber hinaus werden weitere adverbiale Funktionen, wie die des Akkusativs der Beziehung, des Genitivs als Partitiv und des Dativs in adverbialer Verwendung, beleuchtet. Schließlich wird die Bildung von Adverbien im Urindogermanischen selbst, durch erstarrte Kasusformen, Suffigierung und aus dem Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs, behandelt. Dieses Kapitel legt den Grundstein für den Vergleich mit den einzelnen indogermanischen Tochtersprachen.
3. Zum Kasussystem und den Adverbien in ausgewählten idg. Tochtersprachen: Dieses Kapitel vergleicht das Kasussystem und die adverbialen Funktionen der Kasus sowie die Adverbbildung in Griechisch, Altindisch, Lateinisch und Hethitisch. Für jede Sprache wird das Kasussystem beschrieben, die adverbialen Funktionen der einzelnen Kasus untersucht, und verschiedene Möglichkeiten der Adverbbildung (aus erstarrten Kasusformen, ererbte Adverbien, Suffigierung, Komposita, Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs) analysiert. Die vergleichende Betrachtung ermöglicht es, die Entwicklung und Diversifizierung des Adverbsystems innerhalb der indogermanischen Sprachen aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Adverbien, Indogermanisch, Kasussystem, Wortart, Adverbbildung, Morphologie, Syntax, Semantik, Griechisch, Altindisch, Lateinisch, Hethitisch, Vergleichende Sprachwissenschaft, Ursprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung und Verwendung von Adverbien im Indogermanischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Verwendung von Adverbien im Indogermanischen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und den verschiedenen Funktionen von Adverbien in der indogermanischen Ursprache und ausgewählten Tochtersprachen (Griechisch, Altindisch, Lateinisch und Hethitisch).
Welche Aspekte werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die morphologischen und syntaktischen Aspekte der Adverbien. Es werden die Entwicklung von Adverbien aus anderen Wortarten, adverbiale Funktionen der Kasus, Adverbbildung durch Suffigierung und Komposition sowie ein Vergleich der Adverbsysteme in den genannten Sprachen behandelt.
Welche Sprachen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert das Adverbsystem des Urindogermanischen und vergleicht es mit den Systemen des Griechischen, Altindischen, Lateinischen und Hethitischen. Für jede dieser Sprachen werden das Kasussystem, die adverbialen Funktionen der Kasus und verschiedene Möglichkeiten der Adverbbildung analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, die die Thematik einführt und den Begriff Adverb definiert; ein Kapitel über die Situation im Urindogermanischen, welches die adverbialen Funktionen der Kasus und die Adverbbildung in der Ursprache beleuchtet; und ein Kapitel, das die Kasussysteme und Adverbien der ausgewählten indogermanischen Tochtersprachen vergleicht und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, um die Entwicklung und Diversifizierung des Adverbsystems innerhalb der indogermanischen Sprachen aufzuzeigen. Es werden morphologische und syntaktische Analysen durchgeführt, um die Entstehung und Verwendung von Adverbien zu beschreiben.
Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?
Schlüsselkonzepte umfassen Adverbien, Indogermanisch, Kasussystem, Wortart, Adverbbildung, Morphologie, Syntax, Semantik, Griechisch, Altindisch, Lateinisch, Hethitisch, Vergleichende Sprachwissenschaft und Ursprache.
Welche Arten der Adverbbildung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten der Adverbbildung, darunter die Bildung aus erstarrten Kasusformen, ererbte Adverbien, Suffigierung, Komposita und aus dem Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs.
Welche Funktionen haben die Kasus im Hinblick auf Adverbien?
Die Arbeit analysiert die adverbialen Funktionen verschiedener Kasus im Urindogermanischen und den ausgewählten Tochtersprachen. Hierzu gehören beispielsweise der Akkusativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ, Genitiv (als Partitiv) und Dativ in ihren adverbialen Verwendungen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und die verschiedenen Funktionen von Adverbien in der indogermanischen Ursprache und ausgewählten Tochtersprachen zu beleuchten und die Entwicklung und Vielfalt von Adverbien im Indogermanischen zusammenfassend darzustellen.
- Quote paper
- Christian Voggenreiter (Author), 2008, Adverbien im Indogermanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125766