Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Wertewandel in der Unternehmensführung. Relevanz der zeitgemäßen Mitarbeiterführung

Title: Wertewandel in der Unternehmensführung. Relevanz der zeitgemäßen Mitarbeiterführung

Research Paper (undergraduate) , 2021 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Eugenie Mohr (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Mensch besitzt Werte, manche werden ihm unbewusst in der Erziehung mitgeben, andere eignet er sich im Laufe der Zeit an. Als ein sehr praktisches Beispiel, kann man die Beziehung zwischen zwei Menschen nehmen, dem einen ist Treue, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit wichtig, dem anderen Spontanität, Unabhängigkeit und Freiheit. Eine Beziehung kann funktionieren, wenn beide die Werte des anderen akzeptieren und annehmen. Werden sie allerdings übergangen und als gleichgültig abgetan, kann es schnell passieren, dass sich der Partner persönlich verletzt fühlt, da seine Werte, bzw. das, was ihm wichtig ist, nicht respektiert wird. Nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen steht der Mensch für seine Werte ein, sondern in jedem Moment seines Lebens, in Interaktion mit anderen Personen, im Beruf oder
wenn er sich mit sich selbst beschäftigt, in Hinblick auf seine persönliche Weiterentwicklung.

Wie der Mensch selbst, können auch Unternehmen gewisse Werte besitzen, für die sie einstehen und nach Außen hin vertreten, meist in Verbindung mit der Vision, Mission und dem Leitbild des Unternehmens. Dies sollten allerdings nicht nur leere Worte sein, sondern von den Menschen im Unternehmen auch gelebt werden. Das Management in Unternehmen wurden von Peter F. Drucker bereits dahin gehend definiert, dass die Werte des Menschen respektiert werden, zu einem großen Teil von der Kommunikation zwischen den Menschen untereinander abhängig ist und somit von enormer Wichtigkeit ist, um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen. Es werden neue Technologien entwickelt und die Globalisierung ist durch die Digitalisierung kaum aufzuhalten. Zunehmend verändern sich auch die Gesellschaft und mit ihr, ihre Werte, sowie die Unternehmen. Der Überfluss an Informationen, zu denen der Mensch jeden Tag Zugang hat und die Schnelllebigkeit dieser, gibt Grund zur Annahme, dass die Entscheidungen, die der Mensch trifft, flüchtig und von nicht allzu langer Dauer sind.

Im Folgenden wird nun darauf eingegangen, wie sich der Wertewandel der westlichen Gesellschaft im 20. Jahrhundert bemerkbar gemacht hat und welchen Einfluss dieser noch heute auf die Menschen und Unternehmen hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Werte
    • 2.2 Wertewandel
    • 2.3 Bedürfnispyramide nach Maslow
    • 2.4 Materialismus und Postmaterialismus
    • 2.5 Unternehmensführung
  • 3 Theorie des Wertewandels nach R. Inglehart
    • 3.1 Die Mangelhypothese
    • 3.2 Die Sozialisationshypothese
    • 3.3 Einfluss auf die wirtschaftliche Leistung
  • 4 Wertewandel im 21.Jahrhundert
    • 4.1 Veränderte Unternehmenskultur
    • 4.2 Veränderte Altersstruktur
    • 4.3 Negative Entwicklung
    • 4.4 Positive Entwicklung
  • 5 Nachhaltige Unternehmensführung
    • 5.1 Kernaspekte der Nachhaltigkeit
    • 5.2 Praxisbeispiel Münchner Bank
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wertewandel in der Unternehmensführung und dessen Relevanz für die zeitgemäße Mitarbeiterführung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Wertewandels und dessen Einfluss auf die Unternehmenskultur, die Altersstruktur und die wirtschaftliche Leistung. Darüber hinaus werden die Kernaspekte der nachhaltigen Unternehmensführung und deren praktische Umsetzung anhand eines Beispiels betrachtet.

  • Wertewandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf Unternehmen
  • Theorie des Wertewandels nach R. Inglehart und dessen Einflussfaktoren
  • Veränderungen in der Unternehmenskultur und Altersstruktur im 21. Jahrhundert
  • Relevanz der Mitarbeiterführung im Kontext des Wertewandels
  • Nachhaltige Unternehmensführung als Reaktion auf den Wertewandel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung führt in das Thema Wertewandel in der Unternehmensführung ein und beleuchtet die Bedeutung von Werten im persönlichen und beruflichen Kontext.
  • Kapitel 2: Grundlagen und Definitionen - Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Werte, Wertewandel, Bedürfnispyramide nach Maslow, Materialismus und Postmaterialismus sowie Unternehmensführung.
  • Kapitel 3: Theorie des Wertewandels nach R. Inglehart - Dieses Kapitel stellt die Theorie des Wertewandels nach R. Inglehart vor und erläutert die Mangelhypothese, die Sozialisationshypothese und den Einfluss des Wertewandels auf die wirtschaftliche Leistung.
  • Kapitel 4: Wertewandel im 21. Jahrhundert - Dieses Kapitel analysiert den Wertewandel im 21. Jahrhundert und betrachtet die Veränderungen in der Unternehmenskultur, der Altersstruktur sowie die negativen und positiven Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Wertewandel.
  • Kapitel 5: Nachhaltige Unternehmensführung - Dieses Kapitel befasst sich mit der nachhaltigen Unternehmensführung als Reaktion auf den Wertewandel und beleuchtet die Kernaspekte der Nachhaltigkeit sowie ein Praxisbeispiel der Münchner Bank.

Schlüsselwörter

Wertewandel, Unternehmensführung, Mitarbeiterführung, Nachhaltigkeit, Bedürfnispyramide nach Maslow, Theorie des Wertewandels, Generation Y, Unternehmenskultur, Altersstruktur, Globalisierung, Digitalisierung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wertewandel in der Unternehmensführung. Relevanz der zeitgemäßen Mitarbeiterführung
College
University of Applied Management
Grade
2,3
Author
Eugenie Mohr (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1257695
ISBN (PDF)
9783346697189
ISBN (Book)
9783346697196
Language
German
Tags
Wertewandel Postmaterialismus Bedürfnispyramide Unternehmensführung Inglehart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eugenie Mohr (Author), 2021, Wertewandel in der Unternehmensführung. Relevanz der zeitgemäßen Mitarbeiterführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257695
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint