In der Arbeit soll ein umfassendes Bild von psychodiagnostischen Beiträgen in der medizinischen Rehabilitation geschaffen werden. Konkreter soll anhand eines Fallbeispiels gezeigt werden, wie die psychologische Diagnostik und die Indikationsstellung komorbider psychischer Belastungen und Erkrankungen in einer orthopädischen Rehabilitationsklinik erfolgt.
Dabei ist die Arbeit so strukturiert, dass im theoretischen Teil zunächst die Rolle der Psychologie in der medizinischen Rehabilitation vorgestellt wird. Anschließend werden die Grundlagen der Diagnostik von psychischen Belastungen und Störungen dargestellt. Hierbei werden erst relevante Begrifflichkeiten erläutert, bevor speziell auf die Diagnostik und Indikationsstellung von komorbiden psychischen Belastungen und Störungen in der medizinischen Rehabilitation ein-gegangen wird. Auch werden in diesem Zusammenhang die Instrumente zur Erfassung sowie auch die Besonderheiten dargestellt. Im Anwendungsteil wird der psychodiagnostische Prozess in der orthopädischen Rehabilitation dann anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht. Im Anschluss daran werden die Kapitel kritisch diskutiert, bevor ein abschließendes Fazit erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychologie in der somatischen Rehabilitation
- 3. Diagnostik von psychischen Belastungen und Störungen
- 3.1 Begriffserklärungen
- 3.1.1 Psychologische Diagnostik
- 3.1.2 Gesundheit
- 3.1.3 Krankheit
- 3.2 Diagnostik von komorbiden psychischen Belastungen und Störungen in der somatischen Rehabilitation
- 3.2.1 Ablauf
- 3.2.2 Instrumente
- 3.2.3 Besonderheiten
- 3.1 Begriffserklärungen
- 4. Anwendung in der rehabilitativen Praxis
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Rolle der psychologischen Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation aufzuzeigen und die spezifischen Herausforderungen bei der Erkennung und Behandlung von komorbiden psychischen Belastungen und Störungen in einem orthopädischen Kontext zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Psychologie in der medizinischen Rehabilitation.
- Diagnostische Verfahren zur Erkennung von psychischen Belastungen und Störungen im Kontext der somatischen Rehabilitation.
- Die Anwendung psychologischer Methoden in der rehabilitativen Praxis anhand eines Fallbeispiels.
- Besonderheiten der Diagnostik und Behandlung von komorbiden psychischen Belastungen und Störungen in der orthopädischen Rehabilitation.
- Die Relevanz der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Rehabilitation.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas komorbider psychischer Belastungen und Störungen in der orthopädischen Rehabilitation dar und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Kapitel 2: Psychologie in der somatischen Rehabilitation: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Psychologie im Kontext der somatischen Rehabilitation und zeigt die interdisziplinären Herausforderungen auf, die sich aus der Behandlung von Patienten mit multiplen Erkrankungen ergeben.
- Kapitel 3: Diagnostik von psychischen Belastungen und Störungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik und erläutert relevante Begrifflichkeiten wie Gesundheit, Krankheit und komorbide Störungen. Es werden verschiedene diagnostische Verfahren vorgestellt und die Besonderheiten der Diagnostik von psychischen Belastungen und Störungen in der somatischen Rehabilitation hervorgehoben.
- Kapitel 4: Anwendung in der rehabilitativen Praxis: Dieses Kapitel veranschaulicht den psychodiagnostischen Prozess anhand eines Fallbeispiels aus der orthopädischen Rehabilitation.
Schlüsselwörter
Psychologische Diagnostik, somatische Rehabilitation, komorbide psychische Belastungen und Störungen, orthopädische Erkrankungen, diagnostische Verfahren, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Fallbeispiel, Rehabilitationsprozess.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Psychodiagnostik in der medizinischen Rehabilitation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257858