Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung

Title: Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung

Term Paper , 2003 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Brigitte Keller (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel des Change Managements ist die Schaffung eines veränderungsfreundlichen Klimas, in dem neue Ideen und Konzepte entstehen können. Daneben ist auch die Unternehmensentwicklung von entscheidender Bedeutung. Nicht nur Wachstum, auch Revitalisierung, Sanierung, Konsolidierung oder Wertsteigerung sowie die Entwicklung von Organisationen gehören zu den gängigen Zielvorstellungen. Weiterer wesentlicher Punkt ist die Mehrwertschöpfung aus dem ganzen Menschen. Nicht nur seine Arbeitskraft gilt es zu schöpfen sondern die in ihm steckenden Innovationen und kreativen Potenziale (SIMON 2002, 85)

Je nach dem, welche Ziele das Unternehmen verfolgt, kann aus einer Vielzahl von Methoden und Instrumenten ausgewählt werden. Als mögliche Zielrichtungen kommen z.B. in Betracht:
- Finanzziele
- Leistungs- und Qualitätsziele
- Strukturziele
- Entwicklungsziele
Mögliche Methoden werden einerseits nach den Adressaten der Maßnahme (Einzelner, die Gruppe, das Unternehmen, relevante Umwelten des Unternehmens) sowie andererseits nach der Art der Maßnahme unterschieden. Das Wissen und Können, die Einstellung und das Verhalten stellen sich dabei eher als weiche Faktoren dar, während als eher harte Faktoren Strukturen und Abläufe sowie Systeme und Regelungen verstanden werden (DOPPLER/ LAUTERBURG, 2002, 213). In Anlage 1 sind verschiedene Instrumente, Methoden und Verfahren der Unternehmensentwicklung dargestellt. Wie in einer Cafeteria kann das Management die geeigneten Methoden auswählen.

Welche Methoden also letztlich im Unternehmen eingesetzt werden, hängt mit der individuell vorzunehmenden Analyse der Ist-Situation und dem daraus angestrebten Sollzustand zusammen. Nur wer seine individuellen Ziele kennt, wird erfolgreich Veränderungsprozesse gestalten können. Bei der Erarbeitung eines geeigneten Konzeptes kommt es also entscheidend auf die konkrete Zielsetzung an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unternehmen im Wandel
    • Definition Change Management
    • Ziele und konzeptionelle Arbeit
  • Widerstände und deren Bewältigung
    • Die 8 Prinzipien des Vorgehens
    • Hierarchische Interventionsebenen
    • Das Lewin-Modell
    • Survey-Feedback-Methode (Datenrückkopplungsansatz)
  • Anwendung der Theorien auf Praxisbeispiele
    • Führungskräfteentwicklung
      • Veränderungsprozess
      • Wissenschaftliche Interpretation
      • Vorschläge für Maßnahmen
    • Verwaltungsreform „Landratsamt 2000"
      • Veränderungsprozess
      • Wissenschaftliche Interpretation
      • Vorschläge für Maßnahmen
  • Literaturverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Formen des Managements von Veränderungen und stellt Bezüge zur betrieblichen Praxis dar. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Herausforderungen, die mit Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen einhergehen. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte und Methoden des Change Managements vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert.

  • Definition und Bedeutung von Change Management
  • Ursachen und Herausforderungen von Veränderungsprozessen
  • Konzepte und Methoden des Change Managements
  • Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis
  • Wissenschaftliche Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Change Management im Kontext der heutigen Arbeitswelt, die durch schnelle und umfassende Veränderungen geprägt ist. Es werden die Ursachen für Veränderungsprozesse in Unternehmen analysiert und die unterschiedlichen Ziele des Change Managements definiert. Kapitel zwei stellt verschiedene Ansätze und Methoden zur Bewältigung von Widerständen im Rahmen von Veränderungsprozessen vor. Es werden unter anderem die 8 Prinzipien des Vorgehens, hierarchische Interventionsebenen, das Lewin-Modell und die Survey-Feedback-Methode erläutert. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen auf zwei Praxisbeispiele angewendet: Die Führungskräfteentwicklung und die Verwaltungsreform "Landratsamt 2000".

Schlüsselwörter

Change Management, Veränderungsprozesse, Widerstand, Unternehmenskultur, Führung, Methoden, Instrumente, Praxisbeispiele, Führungskräfteentwicklung, Verwaltungsreform.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Betriebssoziologie/ -psychologie)
Grade
1,0
Author
Brigitte Keller (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V12579
ISBN (eBook)
9783638184328
ISBN (Book)
9783638683968
Language
German
Tags
Change Management Veränderungsprozess Lewin-Modell Survey-Feedback-Methode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Brigitte Keller (Author), 2003, Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12579
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint