Seit ihrer Legalisierung im Jahre 1997 sorgte vergleichende Werbung in Deutschland für reichlich Diskussionsstoff. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher zunächst mit den folgenden grundlegenden Fragen:
Was versteht man unter vergleichender Werbung ? Wann ist sie erlaubt ?
Welche Arten unterscheidet man ?
Im Anschluss daran wird auf die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von vergleichender Werbung und deren Wirkung auf die Werbewirksamkeit eingegangen. Abschließend folgt eine Darstellung der Chancen und Risiken von vergleichender Werbung.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der vergleichenden Werbung
- Burger King versus Mc Donalds – Ein aktuelles Beispiel
- Begriffsdefinition
- Rechtliche Grundlagen für vergleichende Werbung
- Historische Entwicklung
- Zulässigkeitsvoraussetzungen
- Abgrenzung zu ähnlichen Werbeformen
- Arten von vergleichender Werbung
- Direkter versus indirekter Vergleich
- Sachlicher versus persönlicher Vergleich
- Kritisierender versus anlehnender Vergleich
- Gestaltungsmöglichkeiten und deren Wirkung
- Darstellung der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten
- Vorschläge für eine effektive Gestaltung von vergleichender Werbung
- Chancen und Risiken von vergleichender Werbung
- Chancen
- Risiken
- Vergleichende Gegenüberstellung von Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der vergleichenden Werbung. Es werden die rechtlichen Grundlagen und verschiedenen Arten der vergleichenden Werbung beleuchtet. Darüber hinaus werden die Gestaltungsmöglichkeiten und deren Wirkung sowie die Chancen und Risiken dieses Werbeformats analysiert.
- Rechtliche Grundlagen der vergleichenden Werbung
- Arten der vergleichenden Werbung
- Gestaltungsmöglichkeiten und deren Wirkung
- Chancen der vergleichenden Werbung
- Risiken der vergleichenden Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Grundlagen der vergleichenden Werbung anhand eines aktuellen Beispiels. Es werden die Begriffsdefinition und die rechtlichen Grundlagen mit Fokus auf die historische Entwicklung und die Zulässigkeitsvoraussetzungen erläutert. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Arten der vergleichenden Werbung, einschließlich direkter versus indirekter, sachlicher versus persönlicher und kritisierender versus anlehnender Vergleiche. Kapitel 3 befasst sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten von vergleichender Werbung und deren Wirkung auf den Konsumenten. Es werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und Tipps für eine effektive Gestaltung gegeben. Kapitel 4 untersucht die Chancen und Risiken von vergleichender Werbung, einschließlich der Herausforderungen, die mit der Nutzung dieses Werbeformats verbunden sind.
Schlüsselwörter
Vergleichende Werbung, Wettbewerbsrecht, Werbeformen, Gestaltungsmöglichkeiten, Chancen, Risiken, UWG, Markenrecht, Konsumentenverhalten, Rechtliche Grundlagen.
- Arbeit zitieren
- Claudia Wiesmann (Autor:in), 2003, Arten, Vor- und Nachteile von vergleichender Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12580