Zunächst werden Ziele und Struktur von neuen sozialen Bewegungen dargestellt und daraus die spezifischen Anforderungen und Ziele abgeleitet, denen sich eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf verschiedene Teilöffentlichkeiten widmen muss. Dabei erscheint Öffentlichkeitsarbeit als geradezu konstitutives Merkmal aktueller Neuer Sozialer Bewegungen. Anschließend folgt die Darstellung der Konsequenzen von Motiven und Struktur der Organisationen für die Instrumente und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit. Abschließend folgt die Untersuchung des Fallsbeispiels ATTAC.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Allgemeine Ziele Sozialer Bewegungen
- Beeinflussung des politischen Entscheidungssystems
- Beeinflussung der öffentlichen Meinung um ihrer selbst Willen
- Struktur Sozialer Bewegungen – Zwang zur Mobilisierung
- Allgemeine Ziele Sozialer Bewegungen
- Konsequenzen für die Öffentlichkeitsarbeit
- Beeinflussung des politischen Entscheidungssystems
- Beeinflussung der öffentlichen Meinung
- persönliche Ansprache
- Präsenzveranstaltungen
- Ansprache über Massenmedien
- Rekrutierung und Stabilisierung
- Die Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC
- Entstehungsgeschichte
- Struktur allgemein
- Transnationalität
- Zwischen Netzwerk und Organisation
- Organe
- Ziele
- Öffentlichkeitsarbeit als zentrales Instrument
- Organisation der Öffentlichkeitsarbeit
- Aufmerksamkeit durch Aktionen
- Die „Kampagne zur Tobinsteuer“
- Weitere Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit neuer sozialer Bewegungen am Beispiel von ATTAC. Sie analysiert die Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit, die sich aus den Zielen und Strukturen solcher Bewegungen ergeben, und zeigt anhand von ATTAC auf, wie diese Anforderungen in der Praxis umgesetzt werden.
- Ziele und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit neuer sozialer Bewegungen
- Der Einfluss von Struktur und Zielen auf die Öffentlichkeitsarbeit
- Die Rolle der Medien in der Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC
- Analyse der Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC als Fallbeispiel
- Vergleich der Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC mit anderen sozialen Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung vergleicht die Bekanntheit von Greenpeace mit der deutlich geringeren Bekanntheit von BUKO, um die Bedeutung effektiver Öffentlichkeitsarbeit für soziale Bewegungen zu verdeutlichen. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit sozialer Bewegungen aus deren Zielen und Strukturen ableitet und an einem Fallbeispiel (ATTAC) veranschaulicht.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel definiert soziale Bewegungen nach Raschke und leitet daraus zwei zentrale Dimensionen ab, die die Öffentlichkeitsarbeit prägen: die Ziele und die Struktur. Es wird zunächst auf die allgemeinen Ziele eingegangen, insbesondere die Beeinflussung des politischen Entscheidungssystems und der öffentlichen Meinung. Die Beeinflussung des politischen Systems wird weiter differenziert in die Beeinflussung von Entscheidungen, Entscheidungsträgern und öffentlicher Meinung. Der Abschnitt betont den indirekten Einflussweg, da direkte Partizipation oft verwehrt bleibt.
Konsequenzen für die Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Konsequenzen der in Kapitel 2 dargestellten Ziele und Strukturen für die Instrumente und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Beeinflussung der öffentlichen Meinung (persönliche Ansprache, Präsenzveranstaltungen, Massenmedien) und der Rekrutierung und Stabilisierung von Mitgliedern diskutiert. Die Ausführungen betonen die Herausforderungen, die sich aus dem dezentralen und oft informellen Charakter sozialer Bewegungen ergeben.
Die Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC: Dieses Kapitel analysiert die Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC als Fallbeispiel. Es beschreibt die Entstehungsgeschichte, die Struktur (Transnationalität, Netzwerkcharakter), die Ziele und die verschiedenen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Aktionen, Kampagnen wie die zur Tobin-Steuer). Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Strategien und Methoden, die ATTAC zur Erreichung seiner Ziele einsetzt, und wie diese mit den allgemeinen Prinzipien der Öffentlichkeitsarbeit sozialer Bewegungen in Verbindung stehen.
Schlüsselwörter
Soziale Bewegungen, Öffentlichkeitsarbeit, ATTAC, politische Partizipation, Medien, Kampagnen, Transnationalität, Netzwerk, Symbolische Integration, Beeinflussung der öffentlichen Meinung, politische Einflussnahme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Öffentlichkeitsarbeit Neuer Sozialer Bewegungen am Beispiel von ATTAC
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit neuer sozialer Bewegungen, anhand des Beispiels von ATTAC. Sie analysiert, wie die Ziele und Strukturen solcher Bewegungen die Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit beeinflussen und zeigt, wie ATTAC diese Anforderungen in der Praxis umsetzt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ziele und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit neuer sozialer Bewegungen, den Einfluss von Struktur und Zielen auf die Öffentlichkeitsarbeit, die Rolle der Medien in der Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC, eine Analyse der Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC als Fallbeispiel und einen Vergleich der Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC mit anderen sozialen Bewegungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, einen Abschnitt zu den Konsequenzen für die Öffentlichkeitsarbeit, eine detaillierte Analyse der Öffentlichkeitsarbeit von ATTAC und eine abschließende Zusammenfassung. Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung effektiver Öffentlichkeitsarbeit. Der theoretische Rahmen definiert soziale Bewegungen und leitet daraus zentrale Einflussfaktoren für die Öffentlichkeitsarbeit ab. Der Abschnitt zu den Konsequenzen untersucht die Auswirkungen der Ziele und Strukturen auf die Instrumente und Strategien. Die ATTAC-Analyse beschreibt die Entstehungsgeschichte, Struktur, Ziele und die eingesetzten Methoden der Öffentlichkeitsarbeit.
Welche Ziele haben soziale Bewegungen laut dieser Arbeit?
Laut der Arbeit haben soziale Bewegungen zwei zentrale Ziele: die Beeinflussung des politischen Entscheidungssystems (indirekt, durch Einflussnahme auf Entscheidungen, Entscheidungsträger und öffentliche Meinung) und die Beeinflussung der öffentlichen Meinung um ihrer selbst Willen.
Welche Rolle spielt die Struktur sozialer Bewegungen für die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Struktur einer sozialen Bewegung, beispielsweise ihr Grad an Zentralisierung oder Dezentralisierung (wie bei ATTAC als Netzwerk), beeinflusst die Möglichkeiten und Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit erheblich. Dezentrale Strukturen stellen besondere Herausforderungen an die Koordination und Umsetzung von Strategien dar.
Welche Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit, darunter persönliche Ansprache, Präsenzveranstaltungen, Ansprache über Massenmedien, Kampagnen (wie die Kampagne zur Tobin-Steuer bei ATTAC) und Aktionen zur Aufmerksamkeitsgenerierung. Der Fokus liegt auf der strategischen Anwendung dieser Instrumente im Kontext der Ziele und Strukturen der sozialen Bewegung.
Warum wird ATTAC als Fallbeispiel verwendet?
ATTAC wird als Fallbeispiel gewählt, um die theoretischen Überlegungen anhand einer konkreten sozialen Bewegung zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert, wie ATTAC seine Ziele durch Öffentlichkeitsarbeit zu erreichen versucht und wie die gewählten Methoden mit den allgemeinen Prinzipien der Öffentlichkeitsarbeit sozialer Bewegungen zusammenhängen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Bewegungen, Öffentlichkeitsarbeit, ATTAC, politische Partizipation, Medien, Kampagnen, Transnationalität, Netzwerk, Symbolische Integration, Beeinflussung der öffentlichen Meinung, politische Einflussnahme.
Wie wird die Bedeutung effektiver Öffentlichkeitsarbeit verdeutlicht?
Die Einleitung veranschaulicht die Bedeutung effektiver Öffentlichkeitsarbeit durch den Vergleich der Bekanntheit von Greenpeace (hoch) mit der deutlich geringeren Bekanntheit von BUKO (geringere Bekanntheit trotz ähnlicher Ziele), um zu zeigen, wie wichtig erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für den Erfolg einer sozialen Bewegung ist.
- Quote paper
- Felix Frey (Author), 2002, Die Öffentlichkeitsarbeit neuer sozialer Bewegungen am Beispiel von ATTAC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12583