Das Wort „Demografie“ (Bevölkerungsstatistik) ist in aller Munde und zu einem Schlagwort geworden. Die Deutschen werden immer älter – eigentlich eine gute Nachricht. Gleichzeitig werden jedoch zu wenige Kinder geboren, infolgedessen steigt der Anteil der Älteren an der Gesamtbevölkerung. Die demografische Entwicklung ist zu einem „Mega-Trend“ für die Kreditinstitute geworden. Das liegt daran, dass sich die Demografie sowohl auf das Kundengeschäft als auch auf die Mitarbeiter der Kreditinstitute auswirkt.
In dieser Arbeit soll zunächst die demografische Entwicklung im Allgemeinen erörtert werden. Im Speziellen werden anschließend
die Auswirkungen der Demografie auf das Privatkundengeschäft der Kreditinstitute besprochen. Dies stellt den Schwerpunkt dar, da dort mit den meisten Veränderungen zu rechnen ist. Des Weiteren wird gezeigt, wie sich die Demografie auf das Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute auswirkt. Des Weiteren sind auch die Mitarbeiter der Kreditinstitute und damit die Personalpolitik von der Demografie betroffen, was zum Schluss betrachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Demografische Entwicklung
- I. Phase 1: Geburtenstarke Jahrgänge arbeiten
- II. Phase 2: Geburtenstarke Jahrgänge gehen in Rente
- III. Phase 3: Geburtenstarke Jahrgänge verschwinden
- C. Auswirkungen der Demografie auf das Privatkundengeschäft der Kreditinstitute
- I. Zielgruppe Generation 50 plus
- II. Demografieauswirkungen auf die Produktpalette der Kreditinstitute
- a) Klassische Bankprodukte
- b) Neue Produkte
- 1. Rückwärtshypothek
- 2. Spezielle Versicherungen
- 3. Assistance-Leistungen
- c) Produkte zur privaten Altersvorsorge
- d) Produkte zur betrieblichen Altersvorsorge
- III. Demografieauswirkungen auf die Kundenansprache der Kreditinstitute
- a) Multi-Kanal-Banking
- b) Zeitpunkt der Kundenansprache
- D. Auswirkungen der Demografie auf das Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute
- I. M & A-Geschäft
- II. Kreditgeschäft
- a) Gewinnerbranchen
- b) Verliererbranchen
- III. Existenzgründungsgeschäft
- IV. Unternehmensnachfolgeberatung
- E. Auswirkungen der Demografie auf die Mitarbeiter der Kreditinstitute
- I. Schwächen älterer Mitarbeiter
- II. Stärken älterer Mitarbeiter
- III. Anpassungen der Personalpolitik
- a) Knowledge-Management
- b) Employability
- F. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Kreditinstitute. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich durch die alternde Bevölkerung und den sinkenden Geburtenraten für das Privat- und Firmenkundengeschäft sowie die Personalpolitik der Kreditinstitute ergeben.
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Privatkundengeschäft
- Anpassungsstrategien der Kreditinstitute an die veränderte Kundenstruktur
- Demografische Herausforderungen im Firmenkundengeschäft
- Der Einfluss der Demografie auf die Personalpolitik von Kreditinstituten
- Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen im Kontext des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der demografischen Entwicklung in Deutschland ein und hebt deren Bedeutung als „Mega-Trend“ für Kreditinstitute hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Auswirkungen der Demografie auf das Privatkundengeschäft, das Firmenkundengeschäft und die Mitarbeiter der Kreditinstitute konzentriert. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen im Privatkundengeschäft.
B. Demografische Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die demografische Entwicklung in Deutschland, gekennzeichnet durch eine steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten. Es unterteilt die Entwicklung in drei Phasen: Phase 1 mit den geburtenstarken Jahrgängen im Arbeitsleben, Phase 2 mit ihrem Übergang in den Ruhestand und Phase 3 mit ihrem allmählichen Verschwinden aus der Bevölkerung. Diese Phasen haben weitreichende Folgen für die Wirtschaft und insbesondere für die Kreditinstitute.
C. Auswirkungen der Demografie auf das Privatkundengeschäft der Kreditinstitute: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der alternden Bevölkerung auf das Privatkundengeschäft. Es betrachtet die Zielgruppe der „Generation 50 plus“, die veränderte Produktpalette (klassische und neue Produkte wie Rückwärtshypotheken, spezielle Versicherungen und Assistance-Leistungen) sowie Anpassungen in der Kundenansprache (Multi-Kanal-Banking und der Zeitpunkt der Ansprache). Die Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit von Anpassungen an die Bedürfnisse der alternden Bevölkerung und der Entwicklung neuer Produkte für die Altersvorsorge.
D. Auswirkungen der Demografie auf das Firmenkundengeschäft der Kreditinstitute: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Firmenkundengeschäft. Es untersucht den Einfluss auf das M&A-Geschäft, das Kreditgeschäft (Gewinner- und Verliererbranchen), das Existenzgründungsgeschäft und die Unternehmensnachfolgeberatung. Die sich verändernde Altersstruktur der Unternehmer und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen werden umfassend diskutiert.
E. Auswirkungen der Demografie auf die Mitarbeiter der Kreditinstitute: Der letzte analysierte Kapitel behandelt den Einfluss des demografischen Wandels auf die Mitarbeiter der Kreditinstitute. Es werden sowohl die Schwächen als auch die Stärken älterer Mitarbeiter beleuchtet und notwendige Anpassungen der Personalpolitik im Hinblick auf Knowledge-Management und Employability diskutiert. Das Kapitel betont die Bedeutung der Integration und des Wissensmanagements im Kontext der alternden Belegschaft.
Schlüsselwörter
Demografie, Kreditinstitute, Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Altersvorsorge, Personalpolitik, Generation 50 plus, Rückwärtshypothek, M&A, Unternehmensnachfolge, Knowledge-Management, Employability, demografischer Wandel.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen des demografischen Wandels auf Kreditinstitute
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Kreditinstitute. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Chancen, die sich durch die alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten für das Privat- und Firmenkundengeschäft sowie die Personalpolitik ergeben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Privatkundengeschäft (inkl. Anpassungsstrategien und neue Produktentwicklungen für die Generation 50+), das Firmenkundengeschäft (M&A, Kreditgeschäft, Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge), und die Personalpolitik der Kreditinstitute (Knowledge-Management, Employability). Die demografische Entwicklung Deutschlands wird in drei Phasen unterteilt und analysiert.
Welche Zielgruppen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Hauptzielgruppe im Privatkundengeschäft ist die Generation 50 plus. Im Firmenkundengeschäft werden Unternehmer und Unternehmen in verschiedenen Branchen betrachtet, einschließlich derer, die von der demografischen Entwicklung profitieren oder benachteiligt werden.
Welche neuen Produkte und Dienstleistungen werden im Kontext des demografischen Wandels diskutiert?
Die Hausarbeit erörtert neue Produkte wie Rückwärtshypotheken, spezielle Versicherungen und Assistance-Leistungen, sowie Produkte zur privaten und betrieblichen Altersvorsorge als Reaktion auf die Bedürfnisse der alternden Bevölkerung.
Wie wird die demografische Entwicklung in der Arbeit dargestellt?
Die demografische Entwicklung Deutschlands wird in drei Phasen unterteilt: Phase 1 (geburtenstarke Jahrgänge im Arbeitsleben), Phase 2 (Übergang in den Ruhestand) und Phase 3 (Aussterben der geburtenstarken Jahrgänge). Diese Phasen haben weitreichende Folgen für die Wirtschaft und die Kreditinstitute.
Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Kreditinstitute durch den demografischen Wandel?
Herausforderungen betreffen Anpassungen im Privat- und Firmenkundengeschäft, die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, sowie die Anpassung der Personalpolitik an eine alternde Belegschaft. Chancen liegen in der Erschließung neuer Marktsegmente (z.B. Generation 50 plus), der Beratung in Bezug auf Unternehmensnachfolge und im Wissenstransfer durch erfahrenere Mitarbeiter.
Welche Aspekte der Personalpolitik werden behandelt?
Die Arbeit diskutiert die Schwächen und Stärken älterer Mitarbeiter, sowie notwendige Anpassungen der Personalpolitik im Hinblick auf Knowledge-Management (Wissenstransfer und -sicherung) und Employability (Fähigkeit, auch im späteren Berufsleben beschäftigungsfähig zu bleiben).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Arbeit?
Schlüsselwörter sind Demografie, Kreditinstitute, Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Altersvorsorge, Personalpolitik, Generation 50 plus, Rückwärtshypothek, M&A, Unternehmensnachfolge, Knowledge-Management, Employability und demografischer Wandel.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur demografischen Entwicklung, den Auswirkungen auf das Privat- und Firmenkundengeschäft sowie die Mitarbeiter der Kreditinstitute. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
- Quote paper
- Sebastian Thamm (Author), 2008, Auswirkungen der Demografie auf die Kreditinstitute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125846