Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sprache und deren Verzerrung, mit der Parodie, der Komik und Gewalt im Werk "Ubu roi" von Alfred Jarry. Die Arbeit ist auf Französisch verfasst
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Le Père Ubu
- 2.1 L'histoire du personnage du Père Ubu
- 2.2 Le personnage du Père Ubu
- 2.3 La signification d' Ubu pour l'auteur
- 2.4 La signification d'Ubu roi pour le théâtre
- 3. La langue
- 3.1 La provocation
- 3.2 Merdre
- 3.3 Physique
- 3.4 Phynance
- 3.5 La chandelle verte
- 3.6 La distorsion de la langue
- 3.7 Les néologismes
- 4. Le comique
- 4.1 Les jeux de mots
- 4.2 Les jeux de contraste
- 4.3 La Parodie / Allusion littéraire
- 4.4 Le comique visuel
- 4.5 Le comique de situation
- 4.6 La violence/ La grossièreté
- 5. Conclusion
- 6. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Exposé analysiert die Sprache in Alfred Jarrys "Ubu roi", untersucht deren provokative und verzerrte Elemente, die parodistischen Ansätze, den komischen und gewalttätigen Aspekt des Stücks. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel, die Jarry einsetzt, um seine Wirkung zu erzielen.
- Die provokative und verzerrte Sprache Jarrys in "Ubu roi"
- Die Rolle von Parodie und Allusion in der Sprache des Stücks
- Die verschiedenen Ebenen des Komischen in "Ubu roi"
- Die Darstellung von Gewalt und Grobheit durch die Sprache
- Die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung für die Gesamtinterpretation des Stücks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Fokus der Analyse auf die Sprache in Alfred Jarrys "Ubu roi". Sie beleuchtet Jarrys eigenwilligen Umgang mit der französischen Sprache, seine Neologismen und Verzerrungen, und kündigt die Untersuchung der komischen und gewalttätigen Aspekte an, die durch die Sprache erzeugt werden. Der Einleitung liegt eine kontroverse Debatte zugrunde, ob die Sprache des Stücks als sexuell oder scatologisch interpretiert werden soll, was die Komplexität der Analyse bereits zu Beginn verdeutlicht.
2. Le Père Ubu: Dieses Kapitel befasst sich mit der Figur des Père Ubu. Es wird die Entstehung der Figur aus der Inspiration durch einen realen Lehrer, Félix-Frédéric Hébert, und die Vorarbeit in dem Stück "Les Polonais" dargestellt. Die Vielschichtigkeit der Figur Ubu wird herausgestellt, indem Jarry selbst vor einseitigen Interpretationen warnt, gleichzeitig aber Hinweise auf die Bedeutung von "Physique", "Phynance" und "Merdre" für die Figur gibt. Der Einfluss Ubus auf Jarrys Gesamtwerk und dessen autonomer Status über die Literatur hinaus werden ebenfalls thematisiert.
3. La langue: Dieses Kapitel analysiert die Sprache des Stückes im Detail. Es befasst sich mit der Provokation, die durch Jarrys Sprachstil hervorgerufen wird, und untersucht einzelne sprachliche Phänomene wie die Verwendung des Wortes "Merdre", die Bedeutung von "Physique" und "Phynance" sowie das Bild der "grünen Kerze". Die sprachlichen Verzerrungen und Neologismen werden analysiert, um deren Funktion und Wirkung auf das Gesamtverständnis des Stücks zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Methodik der Sprachverzerrung und deren dramaturgischer Funktion.
4. Le comique: Das Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen komischen Elemente in "Ubu roi". Es werden die Spielarten des Komischen differenziert und analysiert, wie z.B. Wortspiele, Kontraste, Parodien und literarische Anspielungen. Der visuelle und situationskomische Aspekt wird ebenso beleuchtet wie die Verbindung von Komik und Gewalt oder Grobheit. Die Analyse zeigt die vielfältigen Methoden, mit denen Jarry komische Effekte erzielt und wie diese die Gesamtwirkung des Stücks beeinflussen.
Schlüsselwörter
Ubu roi, Alfred Jarry, Sprache, Provokation, Distorsion, Parodie, Komik, Gewalt, Neologismen, Slapstick, Skatolisch, Groteske, Theater des Absurden.
Häufig gestellte Fragen zu Alfred Jarrys "Ubu roi"
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Sprache in Alfred Jarrys "Ubu roi". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der provokativen und verzerrten Sprachelemente, der parodistischen Ansätze, des komischen und gewalttätigen Aspekts des Stücks und der sprachlichen Mittel, die Jarry einsetzt, um seine Wirkung zu erzielen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die provokative und verzerrte Sprache Jarrys, die Rolle von Parodie und Allusion, die verschiedenen Ebenen des Komischen, die Darstellung von Gewalt und Grobheit durch die Sprache und die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung für die Gesamtinterpretation des Stücks.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Le Père Ubu (mit Unterkapiteln zur Figur und Bedeutung Ubus), La langue (detaillierte Sprach-Analyse, einschließlich Neologismen und Verzerrungen), Le comique (Analyse verschiedener komischer Elemente), Schlussfolgerung und Bibliographie.
Wie wird die Figur des Père Ubu behandelt?
Das Kapitel "Le Père Ubu" beleuchtet die Entstehung der Figur, ihre Vielschichtigkeit und Jarrys Warnung vor einseitigen Interpretationen. Es werden die Bedeutung von "Physique", "Phynance" und "Merdre" für die Figur sowie der Einfluss Ubus auf Jarrys Gesamtwerk diskutiert.
Wie wird die Sprache des Stücks analysiert?
Das Kapitel "La langue" analysiert im Detail die Provokation durch Jarrys Sprachstil, untersucht die Verwendung von "Merdre", "Physique", "Phynance" und "la chandelle verte". Es werden sprachliche Verzerrungen, Neologismen und deren Funktion im Gesamtverständnis des Stücks beleuchtet.
Welche Arten des Komischen werden untersucht?
Das Kapitel "Le comique" analysiert verschiedene komische Elemente wie Wortspiele, Kontraste, Parodien, literarische Anspielungen, visuellen und situationskomischen Aspekt sowie die Verbindung von Komik und Gewalt/Grobheit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Ubu roi, Alfred Jarry, Sprache, Provokation, Distorsion, Parodie, Komik, Gewalt, Neologismen, Slapstick, Skatolisch, Groteske, Theater des Absurden.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Analyse enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und den Fokus jedes Abschnitts hervorhebt. Die Zusammenfassung der Einleitung erwähnt beispielsweise die kontroverse Debatte um die sexuelle oder scatologische Interpretation der Sprache.
Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse?
Die Zielsetzung ist die umfassende Analyse der Sprache in "Ubu roi", um deren provokative, verzerrte, parodistische, komische und gewalttätige Aspekte zu untersuchen und die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung für das Gesamtverständnis des Stücks herauszuarbeiten.
- Citation du texte
- Sibylle Heising (Auteur), 2007, "Ubu roi", la langue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125865