Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Controlling im R/3-System - Das Modul CO

Title: Controlling im R/3-System - Das Modul CO

Term Paper , 1999 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mark-Oliver Würtz (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Komplexität und Menge der entscheidungsrelevanten Informationen, die vom Controlling zum Zwecke der Unternehmensführung an das Management geliefert werden, nimmt immer mehr zu. Dies gilt insbesondere für das operative Controlling, welches kurz- bis mittelfristige Unternehmensziele umschließt. In diesem Bereich wird es immer wichtiger, die notwendigen Informationen umfassend, schnell und situationsgerecht aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, ist der Einsatz eines EDV-gestützten Controllings praktisch unabdingbar. Die SAP AG bietet mit dem Modul „Controlling“ (CO) ein umfangreiches Instrument zur Unterstützung des Controllings eines Unternehmens an. Es kann bei Bedarf noch um das Modul „Unternehmenscontrolling“ (EC) ergänzt werden. Neben diesen beiden Modulen unterstützen die Informationssysteme anderer R/3-Module den Controller. Gegenstand dieser Arbeit soll das Modul „Controlling“ (CO) sein. Die Arbeit soll dabei controllingunerfahrenen Lesern einen Einblick in das Modul gewähren. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen der Kostenrechnung eingehend behandelt, um das Verständnis der übrigen Teile zu erleichtern und begriffliche Unterschiede zwischen der in der betriebswirtschaftlichen Literatur verwendeten und der SAP-eigenen Begrifflichkeit aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Komponenten des Moduls „Controlling“ (CO)
    • Gemeinkosten-Controlling
    • Produktkosten-Controlling
    • Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
  • Grundlagen der Kostenrechnung
    • Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
      • Aufwendungen und Kosten
        • Einzel- und Gemeinkosten
        • Fixe und variable Kosten
        • Primäre und sekundäre Kosten
      • Erträge und Leistungen
    • Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
      • Kostenartenrechnung
      • Kostenstellenrechnung
      • Kostenträgerrechnung
    • Kostenrechnungssysteme
      • Istkostenrechnung
      • Normalkostenrechnung
      • Starre Plankostenrechnung
      • Flexible Plankostenrechnung
      • Grenzplankostenrechnung
      • Prozeßkostenrechnung
  • Organisationsstrukturen
  • Die Integration des Moduls CO in das R/3-System
  • Das betriebliche Rechnungswesen in R/3
    • Die Konzeption des betrieblichen Rechnungswesens im R/3-System
    • Abgrenzungen
    • Das Abstimmledger
  • Die konkrete Anwendung des Moduls CO
    • Aufgaben der Kostenstellenplanung
    • Die Kostenstellenplanung in R/3
      • Planung statistischer Kennzahlen
      • Planung von Leistungsarten
      • Planung der Primärkosten
      • Planung der Sekundärkosten
      • Plantarifermittlung
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Modul „Controlling“ (CO) im SAP R/3-System und bietet einen Einblick in dessen Funktionsweise und Anwendung für controllingunerfahrene Leser. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Kostenrechnung, die für das Verständnis des Moduls CO unerlässlich sind. Sie beschreibt die relevanten R/3-Organisationseinheiten und deren Interaktion im System, insbesondere im Hinblick auf die Integration des Moduls CO. Die Integration mit dem Modul „Finanzwirtschaft“ (FI) wird dabei besonders hervorgehoben.

  • Grundlagen der Kostenrechnung und deren Anwendung im R/3-System
  • Die verschiedenen Komponenten des Moduls CO: Gemeinkosten-Controlling, Produktkosten-Controlling und Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
  • Die Integration des Moduls CO in das R/3-System und seine Interaktion mit anderen Modulen
  • Die praktische Anwendung des Moduls CO, dargestellt am Beispiel der Kostenstellenplanung
  • Die Bedeutung des R/3-Controllings für die effiziente und effektive Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des R/3-Controllings ein und erläutert die Bedeutung eines EDV-gestützten Controllings für die Unternehmensführung. Anschließend werden die drei Komponenten des Moduls CO: Gemeinkosten-Controlling, Produktkosten-Controlling und Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, vorgestellt. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen der Kostenrechnung, indem die Begriffsdefinitionen von Aufwendungen und Kosten sowie deren Abgrenzungen erläutert werden. Es werden die verschiedenen Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung und die wichtigsten Kostenrechnungssysteme dargestellt. Kapitel 4 befasst sich mit den Organisationsstrukturen des R/3-Systems. Kapitel 5 beschreibt die Integration des Moduls CO in das R/3-System, während Kapitel 6 das betriebliche Rechnungswesen in R/3 beleuchtet. Kapitel 7 zeigt die konkrete Anwendung des Moduls CO anhand der Kostenstellenplanung.

Schlüsselwörter

R/3-System, Controlling, Kostenrechnung, Gemeinkosten-Controlling, Produktkosten-Controlling, Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, Kostenstellenplanung, SAP AG, Integration, Unternehmensführung, Betriebswirtschaft, EDV-gestütztes Controlling

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Controlling im R/3-System - Das Modul CO
College
University of Applied Sciences Bremen  (FB Wirtschaft)
Course
Projekt: SAP R/3
Grade
1,0
Author
Mark-Oliver Würtz (Author)
Publication Year
1999
Pages
26
Catalog Number
V12588
ISBN (eBook)
9783638184403
ISBN (Book)
9783638723183
Language
German
Tags
SAP R/3 ERP Enterprise Resorce Planing Software Modul CO Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mark-Oliver Würtz (Author), 1999, Controlling im R/3-System - Das Modul CO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12588
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint