Eine sich ständig verändernde Marktsituation mit zunehmendem Konkurrenzdruck macht es erforderlich, daß Unternehmen permanent ihre Aufbau- und Ablaufstrukturen prüfen und bei Bedarf den Markterfordernissen anpassen.
Wurden in der Vergangenheit primär funktionale Aspekte bei der Auswahl von Informationssystemen betont, so werden heute zunehmend ganzheitliche, ablauforganisatorische Optimierungen mit dem DV-Einsatz verfolgt. Geschäftsprozesse sollen schlanker und effektiver gestaltet werden und es dadurch einem Unternehmen ermöglichen, schnell und flexibel auf Wünsche und Anforderungen seiner Kunden zu reagieren.
Bei der Planung von Organisations- und DV-Projekten stellt sich daher die Anforderung, daß zum einen verschiedene Abteilungen im Unternehmen zur Realisierung des optimalen Konzeptes miteinander kommunizieren müssen. Zum anderen muß sichergestellt werden, daß die Mitarbeiter von Systemanbietern (Berater) und die Fachbereichsanwender bzw. die DV/Organisationsplaner eines Unternehmens „die gleiche Sprache sprechen“. Denn häufig führen gerade Mißverständnisse in der Planungsphase in der späteren Realisierungsphase zu Projektverzögerungen und damit zu höheren Projektkosten.
Vor diesem Hintergrund verwundert es somit nicht, daß Einführungsprojekte von Standardsoftware – in diesem Zusammenhang R/3 - die eine komplexe aufbau- und ablauforganisatorische Unternehmensstruktur abbilden sollen, in sich ebenfalls komplex sind. So können R/3-Einführungsprojekte bis zu fünf Jahren dauern und letztendlich auch sogar an methodischen Aspekten innerhalb der Projektarbeit scheitern. Die SAP AG bietet daher eine Reihe von Einführungswerkzeugen an, mit deren Hilfe ein R/3-Einführungsprojekt strukturiert und auf qualitativen, nach ISO 9000 zertifizierten Standards durchgeführt werden kann.
Inhalt dieser Arbeit ist es, diese Einführungswerkzeuge im Detail vorzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vorgehensmodell, dem Referenzmodell und dem Customizing (IMG). Darüber hinaus werden unterstützende Tools wie z.B. SAPoffice kurz vorgestellt, sowie ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Methoden und Werkzeuge zur R/3-Einführung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Vorgehensmodell
- Allgemeines
- Aufgaben und Ziele
- Aufbau
- Arbeitspakete
- Einbindung in das Projektmanagement
- Phase 1: Organisation und Konzeption
- Phase 2: Detaillierung und Realisierung
- Phase 3: Produktionsvorbereitung
- Phase 4: Produktivbetrieb
- Projektplanung/Projektadministration/Projektcontrolling
- Systemwartung und Releasewechsel
- Allgemeines
- Das Referenzmodell
- Allgemeines
- Aufgaben/Ziele
- Aufbau
- Sichten
- Prozeẞsicht
- Funktionssicht
- Informationsfluẞsicht
- Datensicht
- Organisationssicht
- Allgemeines
- Customizing (IMG)
- Allgemeines
- Auslieferungssystem
- Mandant 000
- Mandant 001
- Andere Mandanten
- Einführungsleitfaden (IMG)
- IMG-Hierachien
- Referenz-IMG
- Unternehmens-IMG
- Projekt-IMG
- Sichten
- IMG-Aktivitäten
- Computer Aided Test Tool
- SAPoffice
- Allgemeine Beschreibung
- Einbindung in die Projektorganisation
- Einsatz und Verwendung der Einführungswerkzeuge während der R/3-Implementierung
- Phase 1: Organisation und Konzeption
- Phase 2: Detaillierung und Realisierung
- Phase 3: Produktionsvorbereitung
- Phase 4: Produktivnutzung
- Neuere Entwicklungen im Engineering
- Accelerated SAP (ASAP)
- Allgemeines
- Roadmap
- ASAP-Projektphasen
- Konfiguration
- Accelerated SAP (ASAP)
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Einführungswerkzeugen des SAP R/3-Systems. Sie hat zum Ziel, die verschiedenen Werkzeuge und ihre Anwendung innerhalb von R/3-Einführungsprojekten detailliert zu beschreiben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vorgehensmodell, dem Referenzmodell und dem Customizing (IMG). Darüber hinaus werden unterstützende Tools wie SAPoffice vorgestellt und ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Methoden und Werkzeuge zur R/3-Einführung gegeben.
- Die Rolle des Vorgehensmodells in der strukturierten und qualitätsorientierten Einführung von R/3-Software
- Das Referenzmodell als Grundlage für die Definition von Sollkonzepten und die Implementierung von R/3-Funktionalitäten
- Customizing (IMG) als Werkzeug für die Anpassung der R/3-Software an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens
- Unterstützende Tools wie SAPoffice und ihre Einbindung in die R/3-Implementierung
- Aktuelle und zukünftige Trends im Engineering von R/3-Einführungsprojekten, z.B. Accelerated SAP (ASAP)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext von R/3-Einführungsprojekten in einem sich wandelnden Marktumfeld beleuchtet und die Notwendigkeit einer strukturierten Vorgehensweise mit Hilfe von Werkzeugen betont.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Vorgehensmodell als Kernkomponente der Einführungswerkzeuge. Es beschreibt die Aufgaben, Ziele und den Aufbau des Modells sowie seine Einbindung in das Projektmanagement.
Das dritte Kapitel behandelt das Referenzmodell und seine verschiedenen Sichten (Prozeẞsicht, Funktionssicht, Informationsfluẞsicht, Datensicht und Organisationssicht).
Das vierte Kapitel stellt das Customizing (IMG) vor, das die Anpassung der R/3-Software an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens ermöglicht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: SAP R/3, Einführungswerkzeuge, Vorgehensmodell, Referenzmodell, Customizing (IMG), Projektmanagement, R/3-Implementierung, SAPoffice, Accelerated SAP (ASAP), ISO 9000.
- Quote paper
- Mark-Oliver Würtz (Author), 2000, Die Einführungswerkzeuge des SAP R/3 Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12589