Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Wie kann man das Prinzip des Dominos als Aufgabenformat und Material für einen heterogenen Mathematikunterricht einsetzen? Ausarbeitung zu einem guten Aufgabenformat

Titel: Wie kann man das Prinzip des Dominos als Aufgabenformat und Material für einen heterogenen Mathematikunterricht einsetzen? Ausarbeitung zu einem guten Aufgabenformat

Seminararbeit , 2022 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Annabell Kühnert (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Kinder und auch deren Eltern vertreten die Vorstellung, dass Mathematikunterricht langweilig, ernst und rein theoretisch ist. Diese Einstellung führt oft zu fehlender Motivation und Anstrengungsbereitschaft. Dies gilt es im Mathematikunterricht zu widerlegen. Das Erlernen von mathematischen Inhalten kann auch spielerisch, motivierend, nachhaltig einprägsam, aktiv und verständlich erfolgen.

In dieser Ausarbeitung wird das Prinzip des Dominospiels verwendet, um zu zeigen, wie damit verschiedenste Themen des Mathematikunterrichtes der Primarstufe erarbeitet, geübt und spielerisch verinnerlicht werden können. Der Fokus dabei liegt auf der Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe und der differenzierten methodischen Umsetzung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Domino - Das Aufgabenprinzip
    • 1.1 Das Prinzip der zwei Felder
    • 1.2 Das Prinzip des Anlegens
  • 2 Mögliche Anwendungen und Teilaufgaben
    • 2.1 Teilbereich A „Mengenverständnis/-vorstellung“
      • 2.1.1 Aufgabenbasis Teilbereich A
      • 2.1.2 Erweiterung und Variation des Teilbereiches A
    • 2.2 Teilbereich B „Addition“
      • 2.2.1 Aufgabenbasis Teilbereich B
      • 2.2.2 Erweiterung und Variation des Teilbereiches B
    • 2.3 Teilbereich C „Kopfrechnen“
      • 2.3.1 Aufgabenbasis Teilbereich C
      • 2.3.2 Erweiterung und Variation des Teilbereiches C
    • 2.4 Teilbereich D „Weitere Möglichkeiten“
      • 2.4.1 Geometrie
      • 2.4.2 Formen, Muster und Strukturen
    • 3 Differenzierungspotenzial
    • 3.3 Umgang mit Heterogenität
    • 4 Methodische und unterrichtspraktische Überlegungen
    • 5 Lehrplan und Bildungsstandards
      • 5.1 Lehrplan
      • 5.2 Bildungsstandards
    • 6 Mathematischer Gehalt
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Ausarbeitung analysiert das Domino-Prinzip als Aufgabenformat für den Mathematikunterricht der Primarstufe. Sie demonstriert, wie durch dieses spielerische Format verschiedene mathematische Themengebiete anschaulich und motivierend erarbeitet werden können. Dabei steht die Berücksichtigung von Heterogenität und die Entwicklung differenzierter methodischer Ansätze im Vordergrund.

    • Einsatz des Dominospiels als didaktisches Konzept im Mathematikunterricht
    • Anpassung des Dominospiels an verschiedene mathematische Themen und Lerninhalte
    • Differenzierungsmöglichkeiten und Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht
    • Verknüpfung des Dominospiels mit Lehrplan und Bildungsstandards
    • Analyse des mathematischen Gehalts und der Lernmöglichkeiten durch das Domino-Prinzip

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt den Einsatz des Dominospiels im Mathematikunterricht als motivierende Lernmethode vor. Kapitel 1 beschreibt das grundlegende Prinzip des Dominospiels mit seinen zwei Feldern und dem Anlegemechanismus. Kapitel 2 präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele und Teilaufgaben, die mit dem Domino-Prinzip bearbeitet werden können. Dabei werden die Themenbereiche Mengenverständnis, Addition, Kopfrechnen und weitere Möglichkeiten wie Geometrie und Formenlehre beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Differenzierungspotenzial des Dominospiels und der Berücksichtigung von Heterogenität im Unterricht. Kapitel 4 behandelt methodische und unterrichtspraktische Überlegungen zum Einsatz des Dominospiels. Kapitel 5 setzt das Domino-Prinzip in den Kontext von Lehrplan und Bildungsstandards. Kapitel 6 analysiert den mathematischen Gehalt des Dominospiels.

    Schlüsselwörter

    Domino-Prinzip, Heterogenität, Mathematikunterricht, Primarstufe, spielerisches Lernen, Differenzierung, Lehrplan, Bildungsstandards, Mengenvorstellung, Addition, Kopfrechnen, Geometrie, Formenlehre, Muster, Strukturen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie kann man das Prinzip des Dominos als Aufgabenformat und Material für einen heterogenen Mathematikunterricht einsetzen? Ausarbeitung zu einem guten Aufgabenformat
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Zentrum für Lehrerbildung)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,0
Autor
Annabell Kühnert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
26
Katalognummer
V1259022
ISBN (PDF)
9783346699756
ISBN (Buch)
9783346699763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundschule Mathematik Aufgabenformat Heterogenität Domino Material Lehrplan Analyse Umsetzung Förderung Heterogener Unterricht Seminararbeit Lernumgebung Spielerisches Lernen Kompetenzen Praxis Einsatzmöglichkeiten Methoden Medien Visuell Komplex Motorisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annabell Kühnert (Autor:in), 2022, Wie kann man das Prinzip des Dominos als Aufgabenformat und Material für einen heterogenen Mathematikunterricht einsetzen? Ausarbeitung zu einem guten Aufgabenformat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259022
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum