Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Education - Reading Instruction

Vom Zuhören zum Selbstlesen. Zur Bedeutung des familiären Vorlesealltags für die Entwicklung der kindlichen Lesemotivation

Title: Vom Zuhören zum Selbstlesen. Zur Bedeutung des familiären Vorlesealltags für die Entwicklung der kindlichen Lesemotivation

Term Paper , 2020 , 20 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Education - Reading Instruction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich dem Thema „Vorlesen“ auf einer wissenschaftlichen Ebene begegnen und dabei der Frage nachgehen, welche Bedeutung das familiäre Vorlesen für die Entwicklung der Lesemotivation eines Kindes hat. Zu diesem Zwecke werden zunächst die einzelnen Komponenten des Lesens, darunter der Begriff der Lesesozialisation und der Lesekompetenz, theoretisch eingeordnet. Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit dem Vorlesen und dessen Bedeutung innerhalb der Lesesozialisation und der Familieninstanz. Eine begriffliche Einordnung der Lesemotivation und einige Fördermöglichkeiten werden im vierten Kapitel vorgestellt, gefolgt von der Analyse der Bedeutung eines familiären Vorlesealltags für die Entwicklung der kindlichen Lesemotivation. Die Arbeit schließt mit der Diskussion und dem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Lesen als kulturelle Fertigkeit
    • 2.1. Lesen
    • 2.2. Lesesozialisation
    • 2.3. Lesekompetenz
  • 3. Vorlesen
    • 3.1. Begriffsbestimmung
    • 3.2. Bedeutung des Vorlesens innerhalb der Lesesozialisation
    • 3.3. Die Familie als Vorleseinstanz
  • 4. Lesemotivation
    • 4.1. Zum Begriff der Lesemotivation
    • 4.2. Förderung der kindlichen Lesemotivation
  • 5. Die Bedeutung des Vorlesealltags in der Familie für die Lesemotivation des Kindes
  • 6. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des familiären Vorlesens für die Entwicklung der Lesemotivation eines Kindes. Sie untersucht die Rolle des Vorlesens innerhalb der Lesesozialisation und die verschiedenen Aspekte der Lesekompetenz, die durch Vorlesesituationen gefördert werden können. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Vorlesens als Instrument zur Entwicklung von Leselust und beleuchtet den Einfluss des Vorlesens auf das Textverständnis und die Lesemotivation des Kindes.

  • Die Bedeutung von Lesen als kulturelle Fertigkeit und Lesesozialisation
  • Die Rolle des Vorlesens innerhalb der Lesesozialisation
  • Der Einfluss des Vorlesens auf die Entwicklung der Lesemotivation
  • Die Bedeutung der Familie als Vorleseinstanz
  • Die Förderung der kindlichen Lesemotivation durch Vorlesesituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die persönliche Relevanz des Vorlesens für die Autorin dar. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des Lesens als kulturelle Fertigkeit und die Bedeutung der Lesesozialisation für die Entwicklung des Lesens. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Vorlesen, seiner Definition und Bedeutung innerhalb der Lesesozialisation, sowie der Rolle der Familie als Vorleseinstanz. Kapitel 4 untersucht den Begriff der Lesemotivation und verschiedene Möglichkeiten, diese bei Kindern zu fördern. Kapitel 5 analysiert die Bedeutung des familiären Vorlesealltags für die Lesemotivation des Kindes.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Lesesozialisation, Vorlesen, Lesemotivation, Familieninstanz, Lesekompetenz, kindliche Entwicklung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Zuhören zum Selbstlesen. Zur Bedeutung des familiären Vorlesealltags für die Entwicklung der kindlichen Lesemotivation
College
Martin Luther University
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V1259026
ISBN (PDF)
9783346697141
ISBN (Book)
9783346697158
Language
German
Tags
zuhören selbstlesen bedeutung vorlesealltags entwicklung lesemotivation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Vom Zuhören zum Selbstlesen. Zur Bedeutung des familiären Vorlesealltags für die Entwicklung der kindlichen Lesemotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint