Die Personalbeschaffung wurde durch die Möglichkeiten des E-Recruitings revolutioniert. Es bringt eine enorme Zeit- und Kostenersparnis mit sich, flexibilisiert den Beschaffungsprozess, kann bei gekonntem Einsatz das Image sowohl in der Öffentlichkeit als auch unter den Wettbewerbern steigern und neue interessante Zielgruppen erschließen. Doch das E-Recruiting stellt Arbeitgeber auch vor Herausforderungen, bspw. sind datenschutzrechtliche Fragen und Probleme zu lösen. Zudem besteht auf jeder Prozessstufe die Gefahr, (potenzielle) Kandidaten zu überfordern – sei es durch überfrachtete Stellenanzeigen, multimediale Darstellungen mit hohem Datenvolumen oder einen technisch zu anspruchsvollen Bewerbungsprozess. Jede Organisation muss für sich das Mittelmaß finden: Ein einziger Rekrutierungskanal reicht nicht aus, um die komplette Zielgruppe zu erreichen, da die Präferenzen der Kandidaten individuell sind. Jedoch wird die planlose Bespielung aller verfügbaren Rekrutierungskanäle ebenfalls nicht zielführend sein. Vielmehr muss eine Strategie für das internetgestützte Personalmarketing erarbeitet und umgesetzt werden, welche auf die übergeordnete Employer-Branding-Strategie abgestimmt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internetgestütztes Recruiting
- Organisationseigene Karrierewebsites
- Jobbörsen
- CV-Datenbanken
- Soziale Medien
- Karriere-Netzwerke
- Soziale Netzwerke
- Active Sourcing
- Vor- und Nachteile des E-Recruitings
- Vor- und Nachteile des E-Recruitings aus Organisationssicht
- Vor- und Nachteile des E-Recruitings aus Bewerbersicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz neuer Medien im Personalmanagement, insbesondere im Bereich der Rekrutierung. Sie analysiert die verschiedenen Formen des E-Recruitings, ihre Vor- und Nachteile aus der Sicht von Unternehmen und Bewerbern sowie die Entwicklung des E-Recruitings im Vergleich zu traditionellen Rekrutierungsmethoden.
- Die Bedeutung von E-Recruiting in der heutigen Arbeitswelt
- Verschiedene Formen des E-Recruitings, wie z.B. Karrierewebsites, Jobbörsen und soziale Medien
- Vorteile und Nachteile von E-Recruiting für Unternehmen und Bewerber
- Die Entwicklung des E-Recruitings im Vergleich zu traditionellen Methoden
- Aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich E-Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von E-Recruiting im Kontext der digitalen Transformation der Arbeitswelt dar. Sie präsentiert die Ergebnisse einer Studie, die den Anteil der generierten Neueinstellungen über verschiedene Recruiting-Kanäle in den Jahren 2017-2019 analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Online-Jobbörsen und Karrierewebsites als wichtige Recruiting-Kanäle im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Printmedien.
Kapitel 2 widmet sich dem Internetgestützten Recruiting. Es werden die verschiedenen Formen des E-Recruitings, wie z.B. organisationseigene Karrierewebsites, Jobbörsen, CV-Datenbanken und soziale Medien, detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird Active Sourcing als eine moderne Rekrutierungsstrategie im Kontext des E-Recruitings vorgestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die Vor- und Nachteile des E-Recruitings aus der Sicht von Unternehmen und Bewerbern. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des E-Recruitings für beide Perspektiven analysiert und in tabellarischer Form zusammengefasst.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Online-Jobbörsen, Karrierewebsites, soziale Medien, Active Sourcing, Personalmanagement, Rekrutierung, digitale Transformation, Arbeitswelt, Vorteile, Nachteile, Bewerber, Unternehmen.
- Quote paper
- Dipl.-Schau. Constantin Elias Konradi (Author), 2021, Der Einsatz Neuer Medien als Rekrutierungs- und Kommunikationskanal für das Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259032