Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie

Pflanzenproduktion im Klimawandel. Chancen und Herausforderungen bei der Anpassung

Titel: Pflanzenproduktion im Klimawandel. Chancen und Herausforderungen bei der Anpassung

Bachelorarbeit , 2021 , 56 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll die Frage in den Mittelpunkt rücken, welche Herausforderungen und Chancen durch die Anpassung der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion entstehen und wo die Hauptursachen hierfür liegen. Dafür wird die aktuelle Literatur zum Thema analysiert.

Zunächst werden die Klimaveränderungen in der Vergangenheit sowie Klimaprojektionen für die Zukunft anhand von verschiedenen Szenarien beschrieben. Dazu gehören die Bereiche Temperatur, Niederschlag und Extremwetterereignisse. Anschließend werden die Folgen des veränderten Klimas sowie eines erhöhten Kohlenstoffdioxid (CO2)-Gehalts in der Atmosphäre für die wichtigsten Kulturarten der verschiedenen Bereiche der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion aufgezeigt. Darauf aufbauend werden verschiedene Möglichkeiten der Anpassung erörtert. Danach werden die Chancen und Herausforderungen, die daraus entstehen, diskutiert und die Aussagen der Arbeit kritisch reflektiert. Zuletzt wird ein Fazit gezogen, in dem die Forschungsfrage abschließend beantwortet wird.

Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen und deutlich spürbar. Neun der zehn heißesten Jahre in Deutschland seit dem Vorhandensein flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 liegen in den letzten 20 Jahren. Der aktuelle Temperaturrekord stammt aus dem Jahr 2019 und liegt bei 42,6 °C. Außergewöhnlich heiße und trockene Jahre häufen sich. Derartig extreme Jahre wirken sich vielfältig auf Mensch und Natur und damit auch auf die Wirtschaft aus. Das Jahr 2018 zeigte zuletzt deutlich die Verletzlichkeit von Wirtschaftsbereichen, die direkt von der Natur abhängig sind. Dazu zählt vor allem die Landwirtschaft. Aus diesem Grund muss sich die Landwirtschaft zwangsläufig an das veränderte Klima anpassen, um weiterhin hohe Erträge und Lebensmittel von hoher Qualität erzeugen zu können. Allerdings trägt die Landwirtschaft in Deutschland selbst einen beträchtlichen Teil zu den Treibhausgasemissionen bei. Daraus ergibt sich die besondere Rolle der Landwirtschaft, die einerseits vom Klimawandel direkt betroffen ist, gleichzeitig wird aber auch erwartet, dass sie aktiv zum Klimaschutz beiträgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klimaentwicklungen in Deutschland
    • Lufttemperatur
    • Niederschlagshöhe
    • Extremwetterereignisse
      • Temperaturbedingte Ereignisse
      • Niederschlagsbedingte Ereignisse
  • Auswirkungen der Klimaveränderungen auf die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion
    • Temperatur
    • Niederschlag
    • CO2-Konzentration
    • Schaderreger und Unkrautaufkommen
  • Anpassungsmaßnahmen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion
    • Pflanzenzüchtung
    • Auswahl und Aussaat der Kulturpflanzen
    • Düngemanagement
    • Bodenbearbeitung
    • Wassermanagement
    • Pflanzenschutz
    • Risikomanagement
  • Diskussion
    • Chancen und Herausforderungen der Klimaanpassung
    • Kritische Reflexion der Arbeit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Anpassung der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion an den Klimawandel ergeben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse aktueller Literatur zum Thema und untersucht die Ursachen für die genannten Herausforderungen und Chancen. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Pflanzenproduktion zu schaffen.

  • Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Deutschland
  • Anpassungsstrategien der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion an den Klimawandel
  • Chancen und Herausforderungen der Klimaanpassung in der Pflanzenproduktion
  • Die Rolle der Landwirtschaft im Kontext des Klimaschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft ein. Es beleuchtet die besondere Situation der Landwirtschaft in Deutschland, die sowohl vom Klimawandel betroffen ist als auch eine wichtige Rolle beim Klimaschutz spielt.
  • Klimaentwicklungen in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Klimaveränderungen in Deutschland, insbesondere die Zunahme der Lufttemperatur, Veränderungen der Niederschlagshöhe und die Häufung von Extremwetterereignissen.
  • Auswirkungen der Klimaveränderungen auf die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Klimaveränderungen auf die Pflanzenproduktion. Es untersucht die Einflüsse von Temperatur, Niederschlag, CO2-Konzentration und Schaderregern und Unkrautaufkommen.
  • Anpassungsmaßnahmen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion: Dieses Kapitel stellt verschiedene Anpassungsmaßnahmen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion vor, darunter Pflanzenzüchtung, Auswahl und Aussaat der Kulturpflanzen, Düngemanagement, Bodenbearbeitung, Wassermanagement, Pflanzenschutz und Risikomanagement.
  • Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Herausforderungen der Klimaanpassung in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Es beleuchtet kritische Aspekte der Arbeit und geht auf die Komplexität der Thematik ein.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Landwirtschaft, Pflanzenproduktion, Anpassung, Herausforderungen, Chancen, Temperatur, Niederschlag, CO2-Konzentration, Schaderreger, Unkrautaufkommen, Pflanzenzüchtung, Düngemanagement, Bodenbearbeitung, Wassermanagement, Pflanzenschutz, Risikomanagement.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pflanzenproduktion im Klimawandel. Chancen und Herausforderungen bei der Anpassung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
56
Katalognummer
V1259086
ISBN (PDF)
9783346697233
ISBN (Buch)
9783346697240
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klimawandel Landwirtschaft Gartenbau Pflanzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Pflanzenproduktion im Klimawandel. Chancen und Herausforderungen bei der Anpassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum