Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Antijudaismus in der Antike. Propaganda und Pogrome

Titel: Antijudaismus in der Antike. Propaganda und Pogrome

Diplomarbeit , 2021 , 107 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Matthias Holder (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Antijudaismus in der Antike in einem festgelegten Beobachtungszeitraum, der vom 4. Jh. v. Chr. bis in das 1. Jh. n. Chr. reicht und sich auf die griechisch-römische Welt beschränkt.

Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die in der Wissenschaft aktuell debattierte terminologische Frage der Begriffe „Antisemitismus“ und „Antijudaismus“ diskutiert. Da im Rahmen dieser Arbeit für den Begriff „Antijudaismus“ plädiert wird, werden die Argumente, die für und gegen die Verwendung beider Termini sprechen, erläutert und die Entscheidung für den Begriff „Antijudaismus“ begründet. Anschließend wird im zweiten Teil der Arbeit eine Vielzahl an Beispielen antijüdischer Vorurteile aus den Schriften antiker Autoren in drei Themenkomplexen zusammengetragen. Hierbei wird nicht nur ein Repertoire antijüdischer Ressentiments in schriftlicher Form dargestellt, sondern auch ein Bild von der jüdischen Lebensweise und dem Judentum in der Antike gezeichnet. Im dritten Teil der Arbeit werden schließlich zwei Ereignisse, das Pogrom in Alexandria im Jahr 38 n. Chr. und der erste Jüdische Krieg 66 – 70/74 n. Chr., skizziert und analysiert. Bei der Analyse der Konflikte dienen die Schriften von Philo von Alexandria und Flavius Josephus als grundlegende Quellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Antisemitismus versus Antijudaismus - Terminologische Gedanken und Erklärungsansätze
    • Antisemitismus
      • Antisemitismus - Versuch einer Definition
      • Antisemitismus und Antike - Probleme und Analyse
    • Antijudaismus
      • Antijudaismus - Versuch einer Definition
      • Antijudaismus und Antike – Probleme und Analyse
    • Fazit zur Kompatibilität der Begriffe in Zusammenhang mit der Antike
    • Erklärungsansätze
  • Was wird den Juden vorgeworfen?
    • Jüdischer Ethnos
      • Herkunft und Alter
      • Exodustradition
    • Jüdische Lebensweise
      • Sabbat
      • Beschneidung
      • Speisevorschriften
    • Integrationsunwilligkeit
      • Gott der Juden
      • Proselytismus
      • ,,misoxenia\" und „misanthropia"
  • Ausgewählte Konflikte
    • Alexandria
      • Stellung der Juden in Alexandria
      • Der Konflikt in Alexandria – Philos Darstellung
      • Die Entwicklungen nach dem Pogrom
      • Analyse des Konflikts in Alexandria von 38 – 41 n. Chr.
    • Der Jüdische Krieg
      • Flavius Josephus und das Proömium zum Jüdischen Krieg
      • Vorgeschichte
      • Der Jüdische Krieg 66 – 70/74 n. Chr.
      • Ergebnis des Krieges – Analyse
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem antijüdischen Diskurs in der Antike. Sie untersucht die Wurzeln der antijüdischen Einstellungen und stellt die Frage, warum Juden in der antiken Welt zu Sündenböcken für soziale und politische Probleme gemacht wurden. Dabei wird die Bedeutung der jüdischen Diaspora für die Entstehung des antijüdischen Denkens beleuchtet, sowie der Einfluss von Stereotypen und Vorurteilen auf das Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in der Antike.

  • Terminologische Abgrenzung von Antisemitismus und Antijudaismus
  • Analyse der Vorwürfe gegen Juden in der Antike
  • Die Rolle der Diaspora im antijüdischen Diskurs
  • Ausgewählte Konflikte und Pogrome in Alexandria und Judäa
  • Bedeutung von Quellen und Darstellungen für die Erforschung des antijüdischen Denkens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik und stellt die Bedeutung des antijüdischen Diskurses in der Antike dar. Das erste Kapitel widmet sich der terminologischen Abgrenzung von Antisemitismus und Antijudaismus. Es wird beleuchtet, ob diese Begriffe in der Antike überhaupt sinnvoll anzuwenden sind. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vorwürfen, die den Juden in der Antike gemacht wurden. Es werden die Themen jüdischer Ethnos, jüdische Lebensweise und Integrationsunwilligkeit behandelt. Das dritte Kapitel analysiert ausgewählte Konflikte, die den antijüdischen Diskurs in der Antike prägten. Es werden die Konflikte in Alexandria und der Jüdische Krieg im Detail untersucht.

Schlüsselwörter

Antijudaismus, Antisemitismus, Diaspora, Vorurteile, Stereotype, Konflikte, Pogrome, Alexandria, Jüdischer Krieg, Flavius Josephus, Quellenanalyse.

Ende der Leseprobe aus 107 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Antijudaismus in der Antike. Propaganda und Pogrome
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz
Note
1,0
Autor
Matthias Holder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
107
Katalognummer
V1259313
ISBN (PDF)
9783346701947
ISBN (Buch)
9783346701954
Sprache
Deutsch
Schlagworte
antike judentum antijudaismus antisemitismus flavius josephus rom titus alexandria masada exodus jüdischer krieg sabbat proselytismu
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Holder (Autor:in), 2021, Antijudaismus in der Antike. Propaganda und Pogrome, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  107  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum