Die meisten Menschen haben schon einmal vom Weltraumtourismus gehört und einigen mögen auch Touristen wie Dennis Tito oder Charles Simonyi durch öffentliche Berichte bekannt sein, jedoch wissen die wenigsten, welche vielfältigen Möglichkeiten der Weltraumtourismus, über einen Flug zur Weltraumstation ISS hinaus, bietet und mit welchen Preisen sie zu rechnen haben. Diese Fragen und Rätsel ergeben sich aus der Tatsache, dass der Weltraum bislang fast ausschließlich von den staatlichen Raumfahrtagenturen erforscht wurde und für die Allgemeinheit unerreichbar scheint.
Ein Exkurs der allgemeinen Raumfahrtgeschichte verdeutlicht zu Beginn der Arbeit die wichtigsten Zusammenhänge des heutigen Weltraumgeschehens. Anschließend werden die äußeren Zusammenhänge des Marktes rund um den Weltraumtourismus, sowie die Rahmenbedingungen, welche die essentiellen Voraussetzungen für den sich zunehmend etablierenden Weltraumtourismusmarkt bilden, erläutert. Insbesondere die Sicherheit und die Gesetzgebung, aber auch die Faktoren Nachfrage sowie die Kosten werden hier erörtert. Aufbauend darauf werden anschließend die verschiedenen Arten des Weltraumtourismus ausführlicher beleuchtet. Überleitend dazu bilden die zukünftigen Reisearten sowie generelle Zukunftsaussichten, Pläne und Projekte den Untersuchungsgegenstand. Es wird ferner erörtert, inwiefern der Weltraumtourismus Zukunftsfähigkeit aufweist und ob bzw. wie dieser einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden kann.
Aufgrund der erst kürzlich entstandenen Branche am Ende des 20. Jahrhunderts, besteht hier noch ein beachtlicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Deshalb sollen einige Marktforschungsergebnisse sowie eine Primärforschung einen verbesserten Aufschluss über die Zukunft des Weltraumtourismus verschaffen. Darüber hinaus sollen die ambivalenten Auswirkungen des Weltraumtourismus prognostiziert und Förderungsmöglichkeiten für diesen demonstriert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.1 Management Summary
- 1.2 Einführung in die Thematik
- 1.3 Zielsetzung
- 2. Grundlagen der Raumfahrt und des Weltraumtourismus
- 2.1 Die Raumfahrtgeschichte
- 2.1.1 Theorien und Visionen der Raumfahrt
- 2.1.2 Beginn der Raumfahrt
- 2.2 Weltraumtourismus
- 2.2.1 Begriffsdefinition
- 2.2.2 Thematischer Rahmen
- 2.2.2.1 Abenteuertourismus
- 2.2.2.2 Der Weltraum als Nische
- 2.2.3 Die Geschichte des Weltraumtourismus
- 2.2.4 Faszination Weltraum
- 2.2.4.1 Motivation der Weltraumtouristen
- 2.2.4.2 Die Rolle der Medien
- 3. Die äußere Umwelt des Marktes
- 3.1 Öffentliche und private Interessenvertreter
- 3.1.1 Der öffentliche Sektor
- 3.1.2 Der private Sektor
- 3.2 Geographische Voraussetzungen
- 3.3 Technische Voraussetzungen
- 3.3.1 Orbitale Entwicklungen
- 3.3.1.1 Entwicklungen bis zum heutigen Zeitpunkt
- 3.3.1.2 Zukünftige Entwicklungen
- 3.3.1.3 Technische Besonderheiten der Raketenflugzeuge
- 3.3.2 Suborbitale Entwicklungen der New Space Industrie
- 3.3.2.1 Die Bedeutung Ansari X - Preis
- 3.3.2.2 Fabrikanten suborbitaler Raumfahrzeuge
- 3.4 Reiseveranstalter und deren Differenzierungsstrategien
- 3.5 Weltraumtouristen
- 4. Die Rahmenbedingungen des Weltraumtourismus
- 4.1 Sicherheitstechnische Rahmenbedingungen
- 4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 4.2.1 Zertifizierungen
- 4.2.2 Haftungsbedingungen
- 4.2.3 Versicherungen
- 4.3 Medizinische Kriterien
- 4.4 Kosten und Finanzierung
- 4.5 Nachfrage
- 4.6 Rentabilitätsprognosen
- 5. Arten des Weltraumtourismus
- 5.1 Irdischer Weltraumtourismus
- 5.1.1 Space Camps
- 5.1.2 Astro - Tourismus
- 5.2 Flüge mit simulierten Weltraumeffekten
- 5.2.1 Parabelflüge
- 5.2.2 Flüge in großer Höhe
- 5.3 Der Aufbruch in den Weltraum
- 5.3.1 Suborbitale Flüge
- 5.3.2 Primärforschung
- 5.3.2.1 Untersuchungsgegenstand
- 5.3.2.2 Ergebnisse der Umfrage
- 5.3.3 Orbitale Flüge
- 5.3.3.1 Auswahl für einen Flug ins All
- 5.3.3.2 Vorbereitung auf den Flug
- 5.3.3.3 Aufenthalt im Weltraum
- 5.3.3.4 Rückkehr zur Erde
- 6. Die Zukunft des Weltraumtourismus
- 6.1 Prognosen und Visionen
- 6.1.1 Flüge der Zukunft: Mond und Mars
- 6.1.2 Weltraumhotels
- 6.2 Die Grenzen des Weltraumtourismus
- 6.3 Erwartete Auswirkungen des Weltraumtourismus
- 6.3.1 Technische Förderungen
- 6.3.2 Wirtschaftliche Gewinne
- 6.3.3 Gesellschaftspolitische Chancen
- 6.3.4 Umwelttechnische Auswirkungen
- 6.4 Förderungsmöglichkeiten des Weltraumtourismus
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Weltraumtourismus, seine aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Potenziale. Es werden die technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte dieses noch jungen Marktes beleuchtet.
- Entwicklungsgeschichte der Raumfahrt und des Weltraumtourismus
- Marktanalyse des Weltraumtourismus mit Betrachtung der äußeren und inneren Umwelt
- Rechtliche und sicherheitstechnische Rahmenbedingungen
- Verschiedene Arten des Weltraumtourismus und deren Charakteristika
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen des Weltraumtourismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Weltraumtourismus ein und beschreibt die Ziele und den Aufbau der vorliegenden Arbeit. Es dient als Einleitung und liefert einen Überblick über die behandelten Themenbereiche. Die Zielsetzung wird klar definiert und der Leser erhält eine Roadmap für die folgenden Kapitel.
2. Grundlagen der Raumfahrt und des Weltraumtourismus: Dieses Kapitel legt die historischen und theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Weltraumtourismus dar. Es beleuchtet die Entwicklung der Raumfahrt von den ersten Visionen bis zu den aktuellen technologischen Möglichkeiten und definiert den Begriff "Weltraumtourismus" präzise. Die Motivation der Weltraumtouristen wird analysiert und der Einfluss der Medien auf die Faszination Weltraum wird untersucht. Es bildet die essenzielle Basis für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema.
3. Die äußere Umwelt des Marktes: Kapitel 3 analysiert die äußeren Faktoren, die den Markt des Weltraumtourismus beeinflussen. Hier werden sowohl öffentliche als auch private Akteure, geographische und vor allem technologische Voraussetzungen eingehend betrachtet. Die Bedeutung orbitaler und suborbitaler Entwicklungen, inklusive der Rolle des Ansari X-Prize und der beteiligten Unternehmen, wird hervorgehoben. Reiseveranstalter und deren Strategien sowie das Profil der Weltraumtouristen werden ebenfalls untersucht. Das Kapitel liefert eine umfassende Situationsbeschreibung des Marktumfelds.
4. Die Rahmenbedingungen des Weltraumtourismus: Kapitel 4 fokussiert auf die Rahmenbedingungen, die den Weltraumtourismus prägen. Dies umfasst sicherheitstechnische Aspekte, gesetzliche Regelungen (inklusive Zertifizierungen, Haftungs- und Versicherungsfragen), medizinische Kriterien, die Kosten- und Finanzierungsmodelle sowie die Nachfrage und Rentabilitätsprognosen. Es handelt sich um eine tiefgreifende Analyse der regulatorischen und wirtschaftlichen Aspekte des Marktes.
5. Arten des Weltraumtourismus: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten des Weltraumtourismus differenziert dargestellt, vom irdischen Weltraumtourismus (Space Camps, Astro-Tourismus) über Flüge mit simulierten Weltraumeffekten (Parabelflüge, Höhenflüge) bis hin zum eigentlichen Aufbruch ins All (suborbitale und orbitale Flüge). Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der einzelnen Flugerfahrungen und den damit verbundenen Aspekten. Die Ergebnisse einer Umfrage zu den Motiven und Erwartungen von Weltraumtouristen werden eingearbeitet und beleuchten die Nutzerperspektive.
Schlüsselwörter
Weltraumtourismus, Raumfahrt, New Space Industrie, Marktanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekte, Nachfrage, Rentabilität, Suborbitale Flüge, Orbitale Flüge, Motivation, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: "Umfassende Vorschau der Sprache"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Weltraumtourismus. Sie untersucht dessen Entwicklung, aktuelle Situation und zukünftige Potenziale unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklungsgeschichte der Raumfahrt und des Weltraumtourismus, eine Marktanalyse mit Betrachtung der äußeren und inneren Umwelt, die rechtlichen und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen, verschiedene Arten des Weltraumtourismus und deren Charakteristika sowie Zukunftsperspektiven und Herausforderungen des Weltraumtourismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Kapitel 1 dient als Einleitung mit der Definition der Zielsetzung und des Aufbaus. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Raumfahrt und des Weltraumtourismus. Kapitel 3 analysiert die äußere Marktumwelt. Kapitel 4 befasst sich mit den Rahmenbedingungen (rechtlich, sicherheitstechnisch, medizinisch, wirtschaftlich). Kapitel 5 beschreibt verschiedene Arten des Weltraumtourismus. Kapitel 6 widmet sich den Zukunftsperspektiven. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Arten von Weltraumtourismus werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen irdischem Weltraumtourismus (Space Camps, Astro-Tourismus), Flügen mit simulierten Weltraumeffekten (Parabelflüge, Höhenflüge), suborbitalen und orbitalen Flügen.
Welche Faktoren beeinflussen den Markt des Weltraumtourismus?
Der Markt wird beeinflusst von öffentlichen und privaten Akteuren, geographischen Voraussetzungen, technischen Entwicklungen (orbitale und suborbitale), den Strategien der Reiseveranstalter, dem Profil der Weltraumtouristen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekten, medizinischen Kriterien, Kosten, Finanzierung, Nachfrage und Rentabilität.
Welche Zukunftsperspektiven werden für den Weltraumtourismus gesehen?
Die Arbeit betrachtet Zukunftsperspektiven wie Flüge zum Mond und Mars, Weltraumhotels und diskutiert die Grenzen und erwarteten Auswirkungen des Weltraumtourismus auf Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Weltraumtourismus, Raumfahrt, New Space Industrie, Marktanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitsaspekte, Nachfrage, Rentabilität, suborbitale Flüge, orbitale Flüge, Motivation, Zukunftsperspektiven.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" im Dokument.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich akademisch mit dem Thema Weltraumtourismus auseinandersetzen möchten. Sie bietet eine strukturierte und umfassende Analyse des Themas.
Gibt es eine Management Summary?
Ja, eine Management Summary ist im Kapitel 1.1 enthalten.
- Quote paper
- Romy Freitag (Author), 2008, Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125934