Ich habe mir die Frage gestellt, welche Auswirkung die Covid-19-Pandemie auf die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder im Alter von 1-6 Jahren hat. Diese Frage möchte ich im Rahmen dieser Facharbeit bearbeiten und mögliche Problematiken sowie Fördermaßnahmen aufzeigen.
Als Erstes zeige ich auf, was man unter der sozial-emotionalen Entwicklung versteht, um eine Grundlage für diese Facharbeit zu schaffen. Im Anschluss spreche ich mögliche betroffene Bereiche der sozial-emotionalen Entwicklung an. Gerade in Zeiten einer Pandemie, wo es immer wieder dazu kommen kann, dass die Kinder daheim betreut werden müssen, ist die Elternarbeit sehr wichtig. Deswegen werde ich danach ansprechen, wie die Kinder in der Entwicklung gefördert werden können und wie man dazu passend auch die Eltern mit einbeziehen kann. Passend dazu werde ich dann im Anschluss auf konkrete Handlungsmöglichkeiten für die pädagogischen Fachkräfte eingehen. Zum Schluss der Facharbeit werde ich diese nochmal kurz zusammenfassen und mein eigenes Fazit zu dem Thema ziehen. Zudem wird es einen kurzen Ausblick geben, wie es weiter gehen könnte mit der sozialen-emotionalen Entwicklung. Weitere Themenfragen, welche während der Facharbeit entstanden sind, werden ebenfalls im Schlussteil aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. HAUPTTEIL.
- 2.1 WAS VERSTEHT MAN UNTER DER SOZIAL-EMOTIONALEN ENTWICKLUNG?.
- 2.2 INWIEFERN IST DIE SOZIAL-EMOTIONALE ENTWICKLUNG BETROFFEN?
- 2.3 WIE KÖNNEN DIE KINDER IN DER ENTWICKLUNG DER SOZIAL-EMOTIONALEN KOMPETENZ GEFÖRDERT WERDEN UND WIE KÖNNEN dabei die EltERN MIT EINBEZOGEN WERDEN?
- 2.4 WELCHE KONKRETE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN HAT MAN IN DER PRAXIS
- 3. SCHLUSSTEIL/FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS..
- ANHANG...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der CoVid-19 Pandemie auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Alter von 1-6 Jahren. Ziel ist es, die Problematiken, die durch die Pandemie entstehen können, aufzuzeigen und mögliche Fördermaßnahmen zu erarbeiten.
- Definition der sozial-emotionalen Entwicklung und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- Analyse der Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Bereiche der sozial-emotionalen Entwicklung
- Entwicklung von Fördermaßnahmen für Kinder und Einbezug der Eltern in den Förderprozess
- Konkrete Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Facharbeit stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der CoVid-19 Pandemie heraus und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
- Was versteht man unter der sozial-emotionalen Entwicklung?: Dieses Kapitel definiert die sozial-emotionale Entwicklung und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Es werden wichtige Modelle und Theorien vorgestellt, die die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenzen beleuchten.
- Inwiefern ist die sozial-emotionale Entwicklung betroffen?: Hier werden die potenziellen Auswirkungen der Pandemie auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern untersucht. Es werden verschiedene Bereiche der Entwicklung beleuchtet, die durch die Pandemie beeinträchtigt werden könnten.
- Wie können die Kinder in der Entwicklung der sozial-emotionalen Kompetenz gefördert werden und wie können dabei die Eltern mit einbezogen werden?: Dieses Kapitel stellt verschiedene Fördermaßnahmen vor, die Kindern helfen können, ihre sozial-emotionale Entwicklung zu fördern. Es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Eltern in den Förderprozess eingebunden werden können.
- Welche konkrete Handlungsmöglichkeiten hat man in der Praxis?: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Umsetzung der Fördermaßnahmen in verschiedenen pädagogischen Settings. Es werden konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen für pädagogische Fachkräfte gegeben.
Schlüsselwörter
Sozial-emotionale Entwicklung, CoVid-19 Pandemie, Kinder im Alter von 1-6 Jahren, Fördermaßnahmen, Elternarbeit, emotionale Kompetenz, soziale Kompetenz, pädagogische Fachkräfte.
- Quote paper
- Marlon Weißmann (Author), 2022, Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die sozial-emotionale Kompetenz von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259349