Werbung ist in der Marktwirtschaft und modernen Mediengesellschaft eine unverzichtbare kommunikative Struktur des wirtschaftlichen wie auch des sozialen Lebens.“ Dieser Auszug aus Dirk Reinhards Aufsatz zur 'Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts' spiegelt deutlich die Auffassung von Werbung im postindustriellen, globalen Marktwirtschaftssystem wider. Ganz im Gegensatz dazu steht die Ansicht der Konsumenten im ausgehenden 19. Jahrhundert gegenüber des Kommunikationsmittels Werbung, oder - wie man damals sagte - der Reklame. Die Geschichte der Reklame in Deutschland ist eng mit der Industrialisierung des Landes verbunden. Bis tief ins 19. Jahrhundert hinein dominierte die Überzeugung, dass sich ein Produkt primär durch sich selbst verkauft und nicht durch eine geschickte Werbestrategie, welche imstande ist, ein Bedürfnis beim Verbraucher zu wecken.
Die vorindustrielle Wirtschaft jedoch war vor allem durch das Zunftwesen geprägt, welches der Auffassung war, „[dass das] direkte Anreden ans Publikum […] gegen den Ehrenkodex der Zunftwirtschaft [verstoßen würde], dem das Anlocken der Käufer auf dem Marktplatz noch als unmoralisch gegolten hatte.“ Es waren in erster Linie die Hersteller von Markenprodukten im Lebensmittelsektor, die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts erkannten, dass die Kommunikation zwischen Produzent und Verbraucher der entscheidende Faktor war, den es zu verbessern galt, um dadurch den Absatz zu steigern. Im Zuge der zunehmenden Liberalisierung des Wettbewerbs und der stärkeren Bedeutung der Kundenbindung bildeten sich Markenartikel heraus. Einer dieser Markenartikel war ‚Liebigs Fleischextrakt‘, welcher den Status der Marke sowohl durch seine hervorragende Qualität als auch durch den massiven Einsatz des firmeneigenen Reklamemittels - dem Liebigbild - erringen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genussmittelwerbung im 19. Jahrhundert in Deutschland
- Entstehung und Entwicklung
- Werbeträger
- Anzeige
- Plakat
- Sammelbild
- Markenprodukte
- Begriffserklärung und Definition
- Entstehung und Entwicklung im 19. Jahrhundert
- Bedeutung der Markenprodukte für den Absatz der Unternehmen
- Liebig Extract of Meat Company
- Das Unternehmen - Firmengeschichte
- Das Produkt – Liebigs Fleischextrakt
- Der Werbeträger – Das Liebigbild
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Lebens- und Genussmittelwerbung im 19. Jahrhundert am Beispiel der Liebig Extract of Meat Company. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Werbung in Deutschland im Kontext der Industrialisierung und der Liberalisierung des Marktes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Markenprodukten für den Unternehmenserfolg.
- Entstehung und Entwicklung der Genussmittelwerbung im 19. Jahrhundert
- Die Rolle von Werbeträgern wie Anzeigen, Plakaten und Sammelbildern
- Die Bedeutung von Markenprodukten für den Absatz
- Die Firmengeschichte und Marketingstrategie der Liebig Extract of Meat Company
- Der Einfluss der Reklame auf den Erfolg von Liebigs Fleischextrakt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Werbung im 19. Jahrhundert ein und kontrastiert die moderne Auffassung von Werbung mit der damaligen Sichtweise. Sie hebt die Bedeutung von Markenprodukten und die Rolle der Liebig Extract of Meat Company hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Entwicklung der Werbung und der Liberalisierung des deutschen Marktes. Die Arbeit basiert auf Aufsätzen und Monographien, ergänzt durch die Analyse von Liebigbildern als Nachweis, nicht aber als zentralen Analysegegenstand.
Genussmittelwerbung im 19. Jahrhundert in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Genussmittelwerbung in Deutschland. Es beschreibt die Werbemittel der vorindustriellen Zeit und den Einfluss der Revolution von 1848/49 auf die Liberalisierung des Marktes und die Pressefreiheit. Die Aufhebung des Anzeigenmonopols führte zu einer Zunahme des Wettbewerbs und einer veränderten Art der Anzeigen in den Intelligenzblättern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der drei Hauptreklameträger: Anzeige, Sammelbild und Plakat.
Markenprodukte: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Markenprodukt" und untersucht dessen Entstehung und Entwicklung im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Bedeutung von Markenprodukten für den Absatz von Unternehmen im Kontext der zunehmenden Kundenbindung und des verschärften Wettbewerbs. Die Bedeutung der Markenbildung für den Erfolg von Unternehmen im aufstrebenden Konsummarkt wird herausgestellt. Die Kapitel analysiert wie Markenprodukte die Produktions- und Konsumlandschaft veränderten.
Liebig Extract of Meat Company: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Liebig Extract of Meat Company, untersucht deren Firmengeschichte und den Erfolg von Liebigs Fleischextrakt. Es analysiert die Marketingstrategie des Unternehmens, insbesondere den Einsatz des Liebigbildes als Werbeträger. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie die Firma durch geschickte Reklame ein weltweites Monopol aufbauen konnte. Die Bedeutung der frühzeitigen und umfassenden Einbindung von Werbung in die Unternehmensstrategie wird betont.
Schlüsselwörter
Genussmittelwerbung, 19. Jahrhundert, Deutschland, Markenprodukte, Liebig Extract of Meat Company, Liebigs Fleischextrakt, Werbeträger, Anzeigen, Plakate, Sammelbilder, Industrialisierung, Liberalisierung, Konsumgesellschaft, Marktwirtschaft, Reklame, Kundenbindung, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Genussmittelwerbung im 19. Jahrhundert am Beispiel der Liebig Extract of Meat Company
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Genussmittelwerbung im 19. Jahrhundert in Deutschland, insbesondere am Beispiel der Liebig Extract of Meat Company. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Werbung im Kontext der Industrialisierung und Marktliberalisierung und konzentriert sich auf die Bedeutung von Markenprodukten für den Unternehmenserfolg.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Genussmittelwerbung, die Rolle verschiedener Werbeträger (Anzeigen, Plakate, Sammelbilder), die Bedeutung von Markenprodukten für den Absatz, die Firmengeschichte und Marketingstrategie der Liebig Extract of Meat Company, sowie den Einfluss der Reklame auf den Erfolg von Liebigs Fleischextrakt.
Welche Zeitspanne wird betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf das 19. Jahrhundert in Deutschland.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Aufsätzen und Monographien. Liebigbilder werden als Nachweismaterial verwendet, bilden aber nicht den zentralen Analysegegenstand.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Genussmittelwerbung im 19. Jahrhundert, zu Markenprodukten, zur Liebig Extract of Meat Company und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Rolle spielen Markenprodukte in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von Markenprodukten im 19. Jahrhundert und analysiert deren Bedeutung für den Absatz von Unternehmen im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und der Kundenbindung. Die Bedeutung der Markenbildung für den Erfolg von Unternehmen im aufstrebenden Konsummarkt wird herausgestellt.
Welche Bedeutung hat die Liebig Extract of Meat Company für die Arbeit?
Die Liebig Extract of Meat Company dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert die Firmengeschichte, die Marketingstrategie (insbesondere den Einsatz des Liebigbildes als Werbeträger) und untersucht, wie das Unternehmen durch geschickte Reklame ein weltweites Monopol aufbauen konnte.
Welche Werbeträger werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Anzeigen, Plakate und Sammelbilder als wichtige Werbeträger im 19. Jahrhundert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Genussmittelwerbung, 19. Jahrhundert, Deutschland, Markenprodukte, Liebig Extract of Meat Company, Liebigs Fleischextrakt, Werbeträger, Anzeigen, Plakate, Sammelbilder, Industrialisierung, Liberalisierung, Konsumgesellschaft, Marktwirtschaft, Reklame, Kundenbindung, Unternehmenserfolg.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Werbung und der Liberalisierung des deutschen Marktes und zeigt die Bedeutung von Markenprodukten und geschickter Reklame für den Unternehmenserfolg im 19. Jahrhundert auf. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Zusammenfassung" detailliert dargestellt.
- Arbeit zitieren
- Andrej Wackerow (Autor:in), 2009, Die Entwicklung der Lebens- und Genussmittelwerbung im 19. Jahrhundert am Beispiel der 'Liebig Extract of Meat Company', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125962