Viele Erzähltheoretiker streiten schon seit längerer Zeit darüber, inwieweit man den Inhalt eines Erzähltexts von der Darstellung derselben Erzählung unterscheiden kann. Viele verschiedene Begriffe wurden so im Laufe der Zeit in den Raum geworfen. Jedoch haben sich bei der Frage nach der Unterscheidung vom „Was“ und dem „Wie“ eines Erzähltextes bis heute in der Erzähltheorie nur zwei Wörter halten können: Die Begriffe histoire und discours. Ich möchte in meiner Hausarbeit nun die Frage stellen:, Inwieweit lässt sich das Begriffspaar histoire/discours praktisch auf Ludwig Tiecks Erzählung „Der blonde Eckbert“ anwenden?. Dabei möchte ich zunächst die beiden Begriffe histoire und discours sowie deren Diskurs näher erläutern, dann der Frage nachgehen, inwieweit diese Begriffe auf Ludwig Tiecks Erzählung „Der blonde Eckbert“ anwendbar sein könnten, um schließlich am Ende meine Ergebnisse kurz zusammenzufassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung
- 2. Die Begriffe histoire und discours
- 2.1 Von Fabula/szujet über histoire/discours bis Geschichte-Erzählung/Narration- Die verschiedenen Theorien zwischen dem „Was“ und dem „Wie“ von Erzählungen
- 2.2 Scheffels/Martinez Kritik zu den Theorien und dessen Bild und Anordnung von histoire und discours
- 2.2.1 Scheffels/Martinez Kommentare den Theorien von Tomasevskij, Benveniste, Todorov und Genette
- 2.2.2 Scheffel/Martinez Anordnung und Bild von den Begriffen histoire und discours
- 3. Histoire und discours am Beispiel von Ludwig Tiecks Erzählung „Der blonde Eckbert“
- 3.1 Der Bereich der Handlung/histoire in Ludwig Tiecks Erzählung „Der blonde Eckbert“
- 3.1.1 Die „Ereignisse“ (Motive) und das „Geschehen“
- 3.1.2 Die „Geschichte“ in Ludwig Tiecks „Der blonde Eckbert“
- 3.1.3 „Handlungsschema“
- 3.1.3.1 Gattungszuordnungen
- 3.1.3.2 Strukturen der Erzählung
- 3.2 Der Bereich der Darstellung/discours in Ludwig Tiecks Erzählung „Der blonde Eckbert“
- 3.2.1 „Erzählung“
- 3.2.1.1 Anordnung der Ereignisse in der Erzählung
- 3.2.1.2 Rückwendungen und Vorausdeutungen in der Erzählung
- 3.2.2 „Erzählen“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Begriffspaares „histoire“ und „discours“ auf Ludwig Tiecks Erzählung „Der blonde Eckbert“. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der Begriffe zu klären und diese dann auf die konkrete Analyse des literarischen Textes anzuwenden.
- Unterscheidung von Handlung (histoire) und Darstellung (discours) in der Erzähltheorie
- Analyse der verschiedenen theoretischen Ansätze zu histoire und discours (Tomasevskij, Benveniste, Todorov, Genette, Scheffel/Martinez)
- Anwendung der Theorie auf die Handlungsebene von Tiecks „Der blonde Eckbert“
- Anwendung der Theorie auf die Darstellungsebene von Tiecks „Der blonde Eckbert“
- Zusammenfassende Bewertung der Anwendbarkeit von histoire und discours auf den Text
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fragestellung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit des Begriffspaares histoire/discours auf Tiecks „Der blonde Eckbert“. Sie skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit und erläutert den methodischen Ansatz. Die Fragestellung leitet direkt in die theoretische Auseinandersetzung mit den Begriffen ein.
2. Die Begriffe histoire und discours: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Unterscheidung von Handlung und Darstellung in der Erzähltheorie, beginnend mit dem russischen Formalismus (Fabula/Sjuzet) und weiterführend zu den Konzepten von Todorov, Benveniste und Genette. Besondere Beachtung findet dabei die Kritik und Modifikation dieser Ansätze durch Scheffel/Martinez, die eine differenziertere Betrachtung von Handlung und Darstellung vorschlagen. Dieses Kapitel legt somit die theoretische Basis für die anschließende Textanalyse.
3. Histoire und discours am Beispiel von Ludwig Tiecks Erzählung „Der blonde Eckbert“: Dieser zentrale Teil der Arbeit wendet die zuvor erläuterten Theorien auf Tiecks Erzählung an. Die Analyse gliedert sich in zwei Abschnitte: einen zur Handlung (histoire) und einen zur Darstellung (discours). Die histoire-Analyse untersucht die Ereignisse, das Geschehen, die Geschichte und das Handlungsschema in „Der blonde Eckbert“. Die discours-Analyse konzentriert sich auf die Erzählung und das Erzählen, inklusive der Anordnung der Ereignisse, Rückwendungen und Vorausdeutungen. Diese Kapitel stellen das Herzstück der Arbeit dar, in dem die theoretischen Konzepte auf den konkreten Text angewendet werden.
Schlüsselwörter
Histoire, discours, Erzähltheorie, Ludwig Tieck, Der blonde Eckbert, Fabula, Sjuzet, Handlung, Darstellung, Erzählung, Narration, Textanalyse, Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von "Der blonde Eckbert" nach Histoire und Discours
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Begriffspaares „histoire“ und „discours“ auf Ludwig Tiecks Erzählung „Der blonde Eckbert“. Sie analysiert die Handlung (histoire) und die Darstellung (discours) im Text und bewertet, wie gut die theoretischen Konzepte auf das Werk angewendet werden können.
Welche theoretischen Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Ansätze zur Unterscheidung von Handlung und Darstellung in der Erzähltheorie. Ausgehend vom russischen Formalismus (Fabula/Sjuzet) werden die Konzepte von Tomasevskij, Benveniste, Todorov und Genette analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kritik und Modifikation dieser Ansätze durch Scheffel/Martinez.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen von „histoire“ und „discours“. Das dritte Kapitel analysiert „Der blonde Eckbert“ anhand dieser Theorien, getrennt in eine Analyse der Handlung (histoire) und der Darstellung (discours). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlüsselwörtern.
Was wird unter „histoire“ und „discours“ verstanden?
„Histoire“ bezeichnet den Bereich der Handlung, also das „Was“ der Erzählung – die Ereignisse, das Geschehen und die chronologische Abfolge der Geschichte. „Discours“ hingegen beschreibt den Bereich der Darstellung, das „Wie“ der Erzählung – die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird (z.B. Erzählperspektive, Anordnung der Ereignisse, Rückblenden, Vorausdeutungen).
Wie wird die Analyse von "Der blonde Eckbert" durchgeführt?
Die Analyse von „Der blonde Eckbert“ untersucht sowohl die Handlungsebene (Ereignisse, Motive, Handlungsschema, Gattungszuordnung) als auch die Darstellungsebene (Erzählstruktur, Anordnung der Ereignisse, Rückwendungen, Vorausdeutungen). Die Ergebnisse werden im Kontext der zuvor dargestellten theoretischen Ansätze interpretiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Histoire, discours, Erzähltheorie, Ludwig Tieck, Der blonde Eckbert, Fabula, Sjuzet, Handlung, Darstellung, Erzählung, Narration, Textanalyse, Literaturwissenschaft.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen von „histoire“ und „discours“ zu klären und diese auf die konkrete Analyse von Ludwig Tiecks „Der blonde Eckbert“ anzuwenden. Sie untersucht, inwieweit die theoretischen Konzepte auf den Text angewendet werden können und welche Ergebnisse sich daraus ergeben.
- Quote paper
- Daniel Voigt (Author), 2009, "Histoire" vs. "discours" am Beispiel von Ludwig Tiecks Erzählung "Der blonde Eckbert", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126077