Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Scandinavian Languages

Deutsch-norwegische Wirtschaftsbeziehungen

unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Kommunikation zwischen beiden Ländern

Title: Deutsch-norwegische Wirtschaftsbeziehungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: BA Jenny Schulz (Author)

Scandinavian Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Deutschland und Norwegen verbindet eine gemeinsame kulturelle Entwicklungsgeschichte. Der gemeinsame germanische Ursprung wie auch die geografischen Lagen beider Länder sind Gründe dafür, dass es schon sehr früh Handel und Wirtschaft zwischen Deutschland und Norwegen gegeben hat. Zudem gibt es sprachlich sehr große Parallelen, die für diese Wirtschaftsbeziehungen besonders in früheren Zeiten sehr hilfreich erschienen. Angefangen mit der Hanse, bestehen auch heutzutage noch größere Firmenkontakte und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Norwegen. In der globalen Welt zeigen sich diese jedoch anders als noch vor einigen hundert Jahren. In dieser Hausarbeit möchte ich die Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und Norwegen näher betrachten und einen Einblick in ihre Entstehung und ihre heutigen Tendenzen geben. Dies möchte ich besonders unter dem sprachlichen Aspekt tun. Wie wurde früher miteinander kommuniziert, wie heute? Welche Schwierigkeiten treten auf, wenn man an die sprachliche Situation in beiden Ländern denkt? Gibt es interkulturelle Faktoren, die auf die Wirtschaftsbeziehungen einwirken?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die norwegische Sprachsituation
    • Geschichtliche Entwicklung des Norwegischen
    • Versuch einer Erfassung der aktuellen Sprachsituation in Norwegen
  • Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zwischen Norwegen und Deutschland
    • Norwegische und deutsche Wirtschaftsbeziehungen über die mittelalterliche Hanse
    • Vergleich der beiden heutigen Wirtschaftskulturen
  • Die interkulturelle Kommunikation zwischen Norwegen und Deutschland
  • Schlussbemerkung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den deutsch-norwegischen Wirtschaftsbeziehungen und analysiert deren Entstehung und aktuelle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Kommunikation zwischen den beiden Ländern. Ziel ist es, einen Einblick in die sprachlichen Aspekte der Wirtschaftsbeziehungen zu gewinnen und die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation zu beleuchten.

  • Die historische Entwicklung der norwegischen Sprache
  • Die aktuelle Sprachsituation in Norwegen, insbesondere die beiden offiziellen Varianten Bokmål und Nynorsk
  • Die Rolle der Sprache in den deutsch-norwegischen Wirtschaftsbeziehungen, sowohl historisch als auch in der Gegenwart
  • Interkulturelle Faktoren, die die Wirtschaftsbeziehungen beeinflussen
  • Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschland und Norwegen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der deutsch-norwegischen Wirtschaftsbeziehungen ein und erläutert die Relevanz der sprachlichen Aspekte. Kapitel 1 beleuchtet die norwegische Sprachsituation, wobei die historische Entwicklung des Norwegischen von den Anfängen bis zur heutigen Zeit dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Entstehung der beiden offiziellen Sprachvarianten Bokmål und Nynorsk sowie auf den Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt der norwegischen Dialekte ergeben. Kapitel 2 befasst sich mit der interkulturellen Wirtschaftskommunikation zwischen Norwegen und Deutschland. Dabei werden die historischen Wirtschaftsbeziehungen, insbesondere die Rolle der Hanse, beleuchtet. Zudem wird ein Vergleich der beiden heutigen Wirtschaftskulturen vorgenommen, um die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Kapitel 3 widmet sich der interkulturellen Kommunikation zwischen Norwegen und Deutschland. Hier werden die Herausforderungen der sprachlichen und kulturellen Unterschiede im Kontext der Wirtschaftsbeziehungen analysiert. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsch-norwegischen Wirtschaftsbeziehungen, die interkulturelle Kommunikation, die norwegische Sprachsituation, Bokmål, Nynorsk, Hanse, Wirtschaftskulturen, sprachliche Herausforderungen und interkulturelle Faktoren.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsch-norwegische Wirtschaftsbeziehungen
Subtitle
unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Kommunikation zwischen beiden Ländern
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,0
Author
BA Jenny Schulz (Author)
Publication Year
2009
Pages
21
Catalog Number
V126151
ISBN (eBook)
9783640322497
ISBN (Book)
9783640320622
Language
German
Tags
wirtschaftsbeziehungen deutsch-norwegisch norwegisch-deutsch wirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Jenny Schulz (Author), 2009, Deutsch-norwegische Wirtschaftsbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126151
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint