Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Merkmale und Arten von Implikaturen

Title: Merkmale und Arten von Implikaturen

Term Paper , 2004 , 11 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sören Meyer (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit mit dem Titel „Merkmale und Arten von Implikaturen“ basiert auf einer Seminarsitzung vom 11.10.2003 im Seminar Ib, in dem wir uns mit Grices Theorie der Konversations-Implikaturen beschäftigt haben.

Im Laufe des Seminars haben wir uns zuerst mit sprechakttheoretischen Grundlagen auseinandergesetzt, um dann auf Grices Theorie der Konversations-Implikaturen zu kommen und an Hand dieser die Probleme indirekter Kommunikation zu erschließen.
Die Merkmale und Arten der einzelnen Implikaturen (konventionale sowie konversationale) sollen im Folgenden näher erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Implikaturen?
  • Konventionale Implikaturen
    • Merkmale konventionaler Implikaturen
  • Nichtkonventionale Implikaturen
  • Nichtkonversationale Implikaturen
  • Konversationale Implikaturen
    • Merkmale konversationaler Implikaturen
    • Partikularisierte Implikaturen
    • Generalisierte Implikaturen
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Theorie der Konversations-Implikaturen nach Grice und analysiert die verschiedenen Arten von Implikaturen, die in der Kommunikation auftreten. Ziel ist es, die Merkmale und Unterschiede zwischen konventionalen und konversationalen Implikaturen sowie deren Unterarten zu erläutern.

  • Definition und Arten von Implikaturen
  • Merkmale konventionaler und konversationaler Implikaturen
  • Unterscheidung zwischen partikularisierten und generalisierten Implikaturen
  • Rolle von Konversationsmaximen bei der Entstehung konversationaler Implikaturen
  • Bedeutung von Implikaturen für die Analyse indirekter Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Implikaturen ein und stellt die Relevanz von Grices Theorie für die Analyse indirekter Kommunikation heraus. Das erste Kapitel definiert Implikaturen als Aspekte von Äußerungen, die zwar nicht explizit geäußert werden, aber dennoch mitverstanden werden. Es wird erläutert, dass Implikaturen nicht allein aus der semantischen Referenz oder den Wahrheitsbedingungen eines sprachlichen Ausdrucks erschlossen werden können, sondern zusätzliche Annahmen über den Zweck der Äußerung oder grundlegende Prinzipien der Verwendung von Sprache erfordern.

Das zweite Kapitel behandelt konventionale Implikaturen, die sich von der wörtlichen Bedeutung des Gesagten herleiten, aber nicht zu dem gehören, was mit der Äußerung gesagt werden soll. Im Gegensatz zu den konversationalen Implikaturen leiten sie sich nicht von den Konversationsmaximen ab, sondern beruhen auf bestimmten sprachlichen Konventionen. Das Kapitel erläutert die Merkmale konventionaler Implikaturen und zeigt, dass sie sich in drei der fünf Merkmale von den konversationalen Implikaturen unterscheiden.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit nichtkonventionalen Implikaturen, die nicht mehr Teil der konventionalen Bedeutung eines Ausdrucks sind. Zu ihnen gehören sowohl konversationale als auch nichtkonversationale Implikaturen.

Das vierte Kapitel behandelt nichtkonversationale Implikaturen, die für deren Erschließung andere Maximen als die Konversationsmaximen gelten. Es wird erläutert, dass Maximen der Höflichkeit, der Moral oder einer Religion beim Erschließen der Bedeutung nichtkonversationaler Implikaturen eine Rolle spielen können.

Das fünfte Kapitel widmet sich den konversationalen Implikaturen, die im Gegensatz zu den konventionalen Implikaturen aus einer Verletzung einer der Konversationsmaximen heraus entstehen. Es wird erläutert, dass konversationale Implikaturen stark von den jeweiligen Umständen der Äußerung sowie den beteiligten Personen und deren Intentionen und gegenseitigen Annahmen abhängig sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Implikaturen, Konversations-Implikaturen, konventionale Implikaturen, konversationale Implikaturen, Partikularisierte Implikaturen, Generalisierte Implikaturen, Konversationsmaximen, indirekte Kommunikation, Sprechakttheorie, Grice.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Merkmale und Arten von Implikaturen
College
University of Hamburg
Grade
2
Author
Sören Meyer (Author)
Publication Year
2004
Pages
11
Catalog Number
V126167
ISBN (eBook)
9783668800281
ISBN (Book)
9783668800298
Language
German
Tags
merkmale arten implikaturen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sören Meyer (Author), 2004, Merkmale und Arten von Implikaturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint