Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, auf Grundlage einschlägiger Theorien wie dem Shareholder-Value-Konzept, der Prinzipal-Agent-Theorie und der Trade-Off-Theorie sowie der Analyse und der Auswertung einschlägiger Fachliteratur eine Antwort auf die
Frage zu geben, welchen Einfluss Investor Relations (IR) auf die Kapitalbeschaffung von Unternehmen in der Praxis haben.
Dazu werden zunächst Grundsatzfragen der Kapitalbeschaffung (Kapitel 2) und der Rolle von IR (Kapitel 3) im Hinblick auf die genannte Fragestellung analysiert. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse werden anschließend in Kapitel 4 die Chancen und Grenzen von IR bei der Kapitalbeschaffung diskutiert. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Arbeit subsumiert und ein Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Gang der Arbeit
- Ausgestaltung und Platzierung von Kapitalmarktemissionen
- Gestaltung und Platzierung von Aktien
- Gestaltung und Platzierung von Fixed Income Emissionen
- Rolle der Investor Relations
- Ziele und Aufgaben der Investor Relations
- Instrumente der Investor Relations
- Chancen und Grenzen der IR bei der Kapitalbeschaffung
- Investor Relations im Spannungsfeld
- Investor Relations bei Kapitalmaßnahmen
- Investor Relations nach Kapitalmaßnahmen
- Fazit
- Schlussfolgerungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Investor Relations (IR) auf die Kapitalbeschaffung von Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Rolle der IR als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt, berücksichtigt dabei Zielkonflikte und die begrenzte Einflussnahme von IR innerhalb von Unternehmen. Sie stützt sich auf Theorien wie das Shareholder-Value-Konzept, die Prinzipal-Agent-Theorie und die Trade-Off-Theorie sowie auf einschlägige Fachliteratur.
- Die Bedeutung des Kapitalmarkts als Finanzierungsquelle für Unternehmen
- Die Rolle und Aufgaben von Investor Relations in der Kapitalbeschaffung
- Die Gestaltung und Platzierung von Aktien und Fixed Income Emissionen
- Chancen und Grenzen von Investor Relations bei der Kapitalbeschaffung
- Der Einfluss von IR auf die Aktienkursperformance
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Bedeutung des Kapitalmarkts als Finanzierungsquelle für Unternehmen. Sie hebt die Rolle der Investor Relations (IR) als Schnittstelle zum Kapitalmarkt hervor und benennt den Forschungsfokus der Arbeit: den Einfluss von IR auf die Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung von Zielkonflikten und der begrenzten Einflussnahme von IR innerhalb der Unternehmen. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der auf einschlägigen Theorien und Fachliteratur basiert, und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Ausgestaltung und Platzierung von Kapitalmarktemissionen: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Aspekte der Gestaltung und Platzierung von Aktien und Fixed Income Emissionen. Es analysiert diese Aspekte analog zur Marketing-Perspektive der Produkt-, Preis- und Distributionspolitik. Im Fokus steht dabei die Produktpolitik, insbesondere die verschiedenen Aktiengattungen (Stamm- und Vorzugsaktien, Namens- und Inhaberaktien) und deren Bedeutung für die Kapitalbeschaffung. Die verschiedenen Ausstattungsmerkmale der Aktien (Stimmrechte, Dividendenanspruch) werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die IR-Strategie diskutiert.
Rolle der Investor Relations: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Aufgaben der Investor Relations (IR) sowie die hierfür eingesetzten Instrumente. Es beschreibt die IR als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt, die eine effiziente Kommunikation und Informationsverbreitung zum Ziel hat, um Vertrauen bei Investoren aufzubauen und die Kapitalbeschaffung zu unterstützen. Die verschiedenen Instrumente der IR, wie z.B. die Finanzberichterstattung, Investor Meetings, und die Medienarbeit werden detailliert beschrieben und deren Beitrag zur Kapitalbeschaffung analysiert.
Schlüsselwörter
Investor Relations, Kapitalbeschaffung, Kapitalmarkt, Aktienemissionen, Fixed Income Emissionen, Aktienkursperformance, Shareholder Value, Prinzipal-Agent-Theorie, Trade-Off-Theorie, Finanzkommunikation, Finanzierungsquellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss von Investor Relations auf die Kapitalbeschaffung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Investor Relations (IR) auf die Kapitalbeschaffung von Unternehmen. Sie analysiert die Rolle der IR als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt, berücksichtigt dabei Zielkonflikte und die begrenzte Einflussnahme von IR innerhalb von Unternehmen. Die Arbeit stützt sich auf Theorien wie das Shareholder-Value-Konzept, die Prinzipal-Agent-Theorie und die Trade-Off-Theorie sowie auf einschlägige Fachliteratur.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Kapitalmarkts als Finanzierungsquelle, die Rolle und Aufgaben von Investor Relations in der Kapitalbeschaffung, die Gestaltung und Platzierung von Aktien und Fixed Income Emissionen, Chancen und Grenzen von Investor Relations bei der Kapitalbeschaffung und den Einfluss von IR auf die Aktienkursperformance. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit der Ausgestaltung und Platzierung von Kapitalmarktemissionen, der Rolle der Investor Relations (Ziele, Aufgaben, Instrumente), sowie den Chancen und Grenzen der IR bei der Kapitalbeschaffung.
Welche Theorien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Shareholder-Value-Konzept, der Prinzipal-Agent-Theorie und der Trade-Off-Theorie. Diese Theorien bilden den theoretischen Rahmen für die Analyse des Einflusses von Investor Relations auf die Kapitalbeschaffung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Ausgestaltung und Platzierung von Kapitalmarktemissionen, zur Rolle der Investor Relations, zu Chancen und Grenzen der IR bei der Kapitalbeschaffung und ein Fazit mit Schlussfolgerungen und Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Investor Relations, Kapitalbeschaffung, Kapitalmarkt, Aktienemissionen, Fixed Income Emissionen, Aktienkursperformance, Shareholder Value, Prinzipal-Agent-Theorie, Trade-Off-Theorie, Finanzkommunikation, Finanzierungsquellen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit sind in der Zusammenfassung der Kapitel und im Fazit dargestellt und beleuchten den Einfluss von Investor Relations auf die Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung von Zielkonflikten und der begrenzten Einflussnahme innerhalb des Unternehmens. Die Arbeit analysiert die Gestaltung und Platzierung von Aktien und Fixed Income Emissionen sowie die Rolle der IR als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse basierend auf einschlägigen Theorien und Fachliteratur. Der methodische Ansatz ist in der Einleitung beschrieben.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich für die Kapitalbeschaffung von Unternehmen, die Rolle von Investor Relations und die Zusammenhänge zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt interessieren. Dies umfasst Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Praktiker im Bereich Investor Relations und Finanzmanagement sowie interessierte Investoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Bedeutung von Investor Relations bei der Kapitalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1261798