Besprechung von David P. Chandlers eindrucksvollem Werk über die verhängnisvollen Entwicklungen der jüngeren kambodschanischen Geschichte.
Buchbesprechung
Chandler, David P. (1999), The Tragedy of Cambodian History: Politics, War, and Revolution since 1945. Chiang Mai: Silkworm Books.
David P. Chandler, der 1960 als Mitarbeiter des auswärtigen Dienstes der Vereinigten Staaten von Amerika das erste Mal kambodschanischen Boden betrat, ist Autor von sechs Büchern über Kambodscha, darunter A History of Cambodia, als dessen Fortsetzung der Autor sein 1991 erstmals veröffentlichtes Buch The Tragedy of Cambodian History versteht (p. vii). Er kann wohl als der führende westliche Experte zu dem südostasiatischen Land angesehen werden.
Anhand einer politisch- historischen Erzählung der Ereignisse in Kambodscha zwischen 1945 und 1979 untersucht Chandler Fragen zu Ursache, Verlauf und verantwortlichen Akteuren der kambodschanischen Revolution und versucht zu klären, ob diese sich in vorausgehenden Ereignissen bereits andeutete (p.3). Chandlers historiographische Herangehensweise spiegelt sich im Aufbau des Buches wider, das er in sieben Kapitel unterteilt hat, die in chronologischer Reihenfolge jeweils eine Periode der kambodschanischen Geschichte von 1945- 1979 behandeln. Ein achtes Kapitel beschäftigt sich mit sieben Augenzeugenberichten Überlebender von Democratic Kampuchea, wie Kambodscha nach dem Sieg der Roten Khmer offiziell genannt wurde, dem Grauen von Tuol Sleng, der zentralen Verhör- und Exekutionsanstalt der Roten Khmer in Phnom Penh und der Zeit nach der vietnamesischen Invasion 1979, sprengt also zumindest teilweise den von Chandler selbst gesetzten Zeitrahmen.
Chandler bemüht sich um eine größtenteils kambodschanische Perspektive (p.3). Diese findet ihren Ausdruck in dem Raum, den er der Erörterung der internen Faktoren gegenüber den externen Faktoren einräumt. Die Bedeutung der letzteren für die kambodschanische Geschichte von 1945- 1979 wird dabei keineswegs in Frage gestellt. Chandler sieht aber die Notwendigkeit eines kambodschanischen Blickwinkels in der Tatsache begründet, „ [that]…Cambodians themselves had done almost all the killing…“(p.3).
Anhand von drei Themenkomplexen, die in allen Kapiteln erörtert werden, zeigt Chandler, dass es für die Erklärung des Charakters der kambodschanischen Revolution nicht nur rationale Ansätze gibt, sondern in erster Linie Kontinuitäten in der kambodschanischen Geschichte herangezogen werden können. Diese Themenkomplexe umfassen Kambodschas geographische Lage zwischen den größeren Nachbarn Thailand und Vietnam, den Führungsstil der entscheidenden Akteure und eine der kambodschanischen Gesellschaft inhärente autoritäre Grundhaltung, sowie die einseitige Wahrnehmung der eigenen (glorreichen) Vergangenheit durch alle Gesellschaftsschichten, insbesondere der Elite.
Alle drei Themenkomplexe befinden sich in gegenseitiger Abhängigkeit und Beeinflussung.
Chandler zeigt am Beispiel des oftmals ambivalenten Verhaltens der (Nord-) Vietnamesen und Amerikaner, der beiden Hauptakteure des zweiten Indochinakrieges, dass die Wirkung der externen Faktoren auf den Geschichtsverlauf in Kambodscha vor allem in einer Beeinflussung dieser Themenkomplexe bestand. Der Titel des Buches legt nahe, dass Chandler im Zusammenwirken dieser Faktoren das „Tragische“ der kambodschanischen Geschichte sieht. Allerdings deutet er anhand der Auseinandersetzung zwischen dem König Sihanouk und der 1946 gegründeten Demokratischen Partei, die zur Auflösung derselben führte, an, dass er bei einem anderen Ausgang dieser Auseinandersetzung durchaus einen abweichenden Geschichtsverlauf für möglich gehalten hätte: „The Khmer Republic and the CPK were in a sense both children of the Democratic Party and products of this repression.“ (p.94).
In der ausführlichen Darstellung der entscheidenden Figuren Sihanouk, und, in geringerem Maße, Lon Nol und Pol Pot und der Entwicklung ihrer Charaktere, sowie der zunehmenden Intensität der Auseinandersetzungen zwischen den durch diese Figuren repräsentierten Gruppierungen kommen die ersten beiden Themenkomplexe zum Ausdruck. Der dritte, die Wahrnehmung der kambodschanischen Vergangenheit, insbesondere der Epoche von Angkor, spiegelt die irrationalen Elemente der Zeit von 1945- 1979 wider, darunter das Ausmaß der angewandten Gewalt als auch der Konflikt mit Vietnam, der zum Ende des unabhängigen Kambodschas führte. Der Charakter dieser Wahrnehmung zeigt sich vielleicht am eindrucksvollsten in einer Aussage Pol Pots 1977: “If people can build Angkor Wat, they can do anything.“
David P. Chandler stützt sich in erster Linie auf bis zum Zeitpunkt des Beginns der Arbeit an diesem Buch (1985) unveröffentlichte oder unzugängliche Primärquellen, darunter Berichte, die er selbst in seiner Zeit beim auswärtigen Dienst der USA verfasst hatte, aber auch zahlreiche Zeitungen, Originaldokumente aus dieser Zeit, Interviews mit den entscheidenden Personen wie z.B. Pol Pot oder persönliche Aufzeichnungen und Tagebücher beteiligter Akteure, unter ihnen Son Ngoc Thanh und Sihanouk. Diese Auswahl ist ein weiterer Beleg für sein Bemühen um eine kambodschanische Perspektive.
Im Mittelpunkt des ersten Kapitels „In Search of Independence“, das sich mit den Entwicklungen von 1945- 1950 befasst, steht der Beginn des Konfliktes um die künftige politische Struktur Kambodschas zwischen Sihanouk, dessen Vorstellungen eines autoritären Staatsmodells von den Franzosen unterstützt wurde, und der Demokratischen Partei, die zwar den König als Staatsoberhaupt akzeptierte, die exekutive Gewalt aber einem frei wählbaren Parlament übertragen wollte. Den Rahmen für diese Entwicklung bilden die Rückkehr der Franzosen, der Beginn des gewaltsamen Widerstandes gegen die Kolonialmacht unter Führung der nationalistischen Khmer Issarak, von denen einige allerdings bereits über Kontakte zu den Viet Minh verfügten (p.33), das Erarbeiten einer Verfassung sowie das Ringen um deren Ausgestaltung. Eine weitere maßgebliche Entwicklung dieser Zeit war die politische Profilierung Sihanouks und seine zunehmende Emanzipierung von den Franzosen, denen er seine Krönung zum König 1941 verdankte und deren williger Gehilfe er bis 1945 war (p.15). Indem er in zwei Ergänzungen zur neuen Verfassung demokratische Elemente wie das allgemeine Wahlrecht für alle männlichen Einwohner sowie Versammlungs- und Pressefreiheit gegenüber den Franzosen durchsetzte, gelang es ihm einerseits, die Demokratische Partei, die bei den ersten Wahlen in Kambodscha, den Wahlen zu einer verfassungsgebenden Versammlung 1946, eine überwältigende Mehrheit errang, über seine Vorstellungen der Machtverteilung in Kambodscha zu täuschen (p.36), andererseits legte er dadurch den Grundstein künftiger Krisen, da frei gewählte Abgeordnete sich wohl eher ihren Wählern verpflichtet fühlen würden als dem Staatsoberhaupt und die eingeschränkte Rolle, die Sihanouk ihnen zudachte, schwerlich auf Dauer zu akzeptieren bereit wären (p.29).
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in David P. Chandlers Buch „The Tragedy of Cambodian History“?
Das Buch untersucht die Ursachen, den Verlauf und die verantwortlichen Akteure der kambodschanischen Revolution von 1945 bis 1979 und analysiert, ob diese sich in früheren Ereignissen bereits abzeichnete. Chandler legt dabei Wert auf eine kambodschanische Perspektive und beleuchtet interne Faktoren, ohne die Bedeutung externer Einflüsse zu vernachlässigen.
Welche Themenkomplexe werden in dem Buch erörtert?
Chandler identifiziert drei zentrale Themenkomplexe: Kambodschas geographische Lage zwischen Thailand und Vietnam, den Führungsstil der entscheidenden Akteure, eine inhärente autoritäre Grundhaltung der kambodschanischen Gesellschaft sowie die einseitige Wahrnehmung der eigenen Geschichte, besonders der glorreichen Vergangenheit Angkors.
Welche Rolle spielen Sihanouk, Lon Nol und Pol Pot in der Darstellung von Chandler?
Chandler analysiert ausführlich die Entwicklung und den Charakter dieser Schlüsselfiguren sowie die zunehmende Intensität der Auseinandersetzungen zwischen den von ihnen repräsentierten Gruppierungen. Dabei werden die genannten Themenkomplexe deutlich.
Auf welche Quellen stützt sich David P. Chandler?
Chandler greift auf bis 1985 unveröffentlichte oder unzugängliche Primärquellen zurück, darunter Berichte seiner Zeit im auswärtigen Dienst der USA, Zeitungen, Originaldokumente, Interviews mit Schlüsselfiguren wie Pol Pot sowie persönliche Aufzeichnungen und Tagebücher beteiligter Akteure.
Was sind die zentralen Ereignisse, die im ersten Kapitel ("In Search of Independence") behandelt werden?
Das erste Kapitel behandelt den Beginn des Konflikts um die künftige politische Struktur Kambodschas zwischen Sihanouk und der Demokratischen Partei, die Rückkehr der Franzosen, den Beginn des Widerstandes gegen die Kolonialmacht, die Erarbeitung einer Verfassung und Sihanouks politische Profilierung.
Welche Bedeutung hat die Zeitperiode von 1950-1955 ("Political Warfare") für die kambodschanische Geschichte?
Diese Periode ist durch entscheidende Wendepunkte gekennzeichnet, darunter die Ausschaltung der Demokratischen Partei, Sihanouks Crusade for Independence, die kambodschanische Unabhängigkeit und die Personalisierung der Politik durch Sihanouk. Auch die Intensivierung des Befreiungskampfes gegen die Franzosen und die Genfer Indochinakonferenz von 1954 werden behandelt.
Wie bewertet Chandler die Rolle der Viet Minh in Kambodscha?
Der gemeinsame Widerstand mit der Issarak-Bewegung und die Gründung der KPRP wird erwähnt. Die Teilung der kambodschanischen Kommunisten wird erwähnt. Auch die Konsequenzen der Genfer Indochinakonferenz, bei der anders als in Laos, den kambodschanischen Kommunisten kein Territorium überlassen wurde, wird thematisiert.
Welchen Einfluss hatte Sihanouks "Political Warfare" auf die Radikalisierung der Opposition?
Die Radikalisierung von Teilen der Opposition, insbesondere Studenten in Frankreich, wird als ein Produkt von Sihanouks Politik und des realen Krieges gegen die Franzosen unter kommunistischer Führung dargestellt.
- Quote paper
- Sebastian Erckel (Author), 2006, Buchbesprechung zu David Chandler "The Tragedy of Cambodian History", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126184