Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Beweggründe für Theoderichs Italienfeldzug: Quellenvergleich

Titel: Beweggründe für Theoderichs Italienfeldzug: Quellenvergleich

Hausarbeit , 2009 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Irina Schel (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Ostgotenkönig Theoderich der Große gehört zu jenen faszinierenden Gestalten der Geschichte, die weit über ihre eigene Zeit hinaus gewirkt haben und niemals aus dem historischen Bewusstsein verschwunden sind.“ In der vorliegenden Hausarbeit soll Theoderichs Italienfeldzug primär unter der Leitfrage untersucht werden, welche Motive der Unternehmung vorausgingen. In der Forschung ist umstritten, ob Theoderich aus eigenem Entschluss oder auf Initiative des Kaisers nach Italien ging. Folgende Untersuchungsebenen erscheinen weiterführend: Welche Motive des oströmischen Kaisers Zenon werden in den Quellen angegeben? Welche Ziele verfolgte Theoderich laut vorliegender Quellen?
Zu Beginn wird der Fokus auf die politische Stellung Odoakers im Römischen Reich gerichtet. Notwendigerweise muss man auf diese Problematik eingehen, da sich in Odoakers Fall zwei Positionen herausbilden: Seinerseits wurde er als legitimierter Herrscher über Italien angesehen, andererseits wurde aus Sicht Konstantinopels seine Herrschaft jedoch als Usurpation geduldet. Daraus lassen sich schon die Motive des oströmischen Kaisers Zenon hervorheben und untersuchen. Allerdings beinhaltet diese Arbeit keine vertiefte Diskussion über Odoakers rechtliche Position im Reich, da es lediglich um das Verstehen der Motive Zenons geht.
Hierfür wird hauptsächlich auf die Autoren Frank M. Ausbüttel, Dirk Henning und Edward A. Thompson zurückgegriffen, da ihre Arbeiten sich auf antike Quellen stützen und aufschlussreiche Ergebnisse liefern.
Im zweiten Abschnitt des Hauptteils erfolgt ein knapper Abriss der Zeit Theoderichs vor dem Italienfeldzug. Dabei steht die Arbeit von Herwig Wolfram im Vordergrund. Daran anknüpfend wird der Blick auf Theoderichs Motive gerichtet, um zu klären, inwiefern er sich von Zenon leiten ließ oder ob er sein Vorhaben aus einer eigenen Motivation heraus verwirklichte. Um die Problematik der Widersprüchlichkeit der Quellen besser nachvollziehen zu können, werden einige Passagen miteinander verglichen. Hierfür liegen hauptsächlich Quellen von Anonymus Valesianus, Jordanes, Prokop und Ennodius vor. Ihre Werke werden separat in dem Quellenkapitel kurz vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenkapitel
  • Beweggründe für Theoderichs Italienfeldzug
    • Voraussetzungen
    • Quellenvergleich
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Theoderichs Italienfeldzug und untersucht die Motive, die zu dieser Unternehmung führten. Die Arbeit analysiert die Quellenlage und vergleicht verschiedene Perspektiven auf die Hintergründe des Feldzugs, insbesondere die Motive des oströmischen Kaisers Zenon und die Ziele Theoderichs.

  • Analyse der Motive des oströmischen Kaisers Zenon
  • Untersuchung der Ziele Theoderichs
  • Bewertung der Quellenlage und deren Widersprüchlichkeiten
  • Vergleich verschiedener Quellen zur Klärung der Motive
  • Einordnung des Italienfeldzugs in den historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage: Welche Motive führten zu Theoderichs Italienfeldzug? Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Hintergründe des Feldzugs, insbesondere die Motive des oströmischen Kaisers Zenon und die Ziele Theoderichs.

Das Quellenkapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Quellen zur Thematik, darunter Anonymus Valesianus, Jordanes, Prokop und Ennodius. Die Quellen werden hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und ihrer Relevanz für die Forschungsfrage bewertet.

Das Kapitel "Beweggründe für Theoderichs Italienfeldzug" analysiert die Voraussetzungen für den Feldzug, insbesondere die politische Situation im Römischen Reich und die Rolle Odoakers. Es werden die Motive des oströmischen Kaisers Zenon und die Ziele Theoderichs untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Theoderich der Große, Italienfeldzug, Ostgotenreich, Oströmisches Reich, Odoaker, Zenon, Quellenvergleich, Anonymus Valesianus, Jordanes, Prokop, Ennodius, Motive, Ziele, historische Kontext.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beweggründe für Theoderichs Italienfeldzug: Quellenvergleich
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Klassische Altertumskunde)
Veranstaltung
Proseminar "Theoderich und das Ostgotenreich"
Note
1,3
Autor
Irina Schel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V126259
ISBN (eBook)
9783640322909
ISBN (Buch)
9783640320981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beweggründe Theoderichs Italienfeldzug Quellenvergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irina Schel (Autor:in), 2009, Beweggründe für Theoderichs Italienfeldzug: Quellenvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126259
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum