Die Arbeit widmet sich dem Thema der Spielanalyse innerhalb des Fußballs. Die Abgrenzung von Spielbeobachtung und Spielanalyse, die Ziele und Methoden von Spielanalysen sowie deren Implementierung in Training und Wettkampf werden erläutert. Weitergehend werden die Standardsituationen im Fußball genauer thematisiert.
Innerhalb der Arbeit wurden die Einwürfe einer der Saison 19/20 der U19 des FC Köln empirisch ausgewertet. Diese Auswertung geschah nach vorher mit dem Staff des 1. FC Köln abgesprochenen Methoden und Merkmalen. Anhand dieser Auswertung werden dann ideale Handlungsweisen für die Praxis abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Wissenschaftliche Grundlagen
- 2.1 Spielbeobachtung und Spielanalyse
- 2.2 Ziele der Spielbeobachtung und Spielanalyse
- 2.3 Methoden der Spielbeobachtung und -analyse
- 2.4 Implementierung der Spielbeobachtung und -analyse in das Training und den Wettkampf
- 3. Standardsituationen im Fußball
- 4. Zusammenfassung
- 5. Empirischer Teil
- 5.1 Methodik
- 5.2 Deskriptive Statistik
- 5.3 Statistische Analyse
- 6. Diskussion
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Spielanalyse im Fußball, insbesondere die Standardsituation des offensiven Einwurfs. Die Arbeit erläutert die Spielbeobachtung und -analyse, deren Methoden und Implementierung im Training und Wettkampf. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Analyse von Einwürfen der U19-Mannschaft des 1. FC Köln in der Saison 2019/2020.
- Spielanalyse im Fußball
- Methoden der Spielbeobachtung und -analyse
- Standardsituationen im Fußball, speziell der Einwurf
- Empirische Analyse von Einwürfen der U19 des 1. FC Köln
- Erfolgsfaktoren des offensiven Einwurfs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Spielanalyse im professionellen Fußball ein und betont die zunehmende Bedeutung von Datenanalyse im modernen Fußball. Sie hebt die Relevanz von Standardsituationen, insbesondere im Hinblick auf Torerfolge, hervor und führt die Problemstellung ein: die bisherige unzureichende wissenschaftliche Erforschung des offensiven Einwurfs. Die Arbeit konzentriert sich auf die empirische Analyse des offensiven Einwurfs anhand der U19-Mannschaft des 1. FC Köln. Die Zielsetzung wird klar formuliert: die Analyse des offensiven Einwurfs und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
2. Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die wissenschaftlichen Grundlagen der Spielbeobachtung und -analyse. Es beleuchtet die Ziele und Methoden der Spielanalyse sowie deren Integration in Training und Wettkampf. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Spielanalyse vorgestellt und ihre Bedeutung für die Verbesserung der sportlichen Leistung diskutiert. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die anschließende empirische Untersuchung des Einwurfs.
3. Standardsituationen im Fußball: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den verschiedenen Standardsituationen im Fußball. Es analysiert die strategische und taktische Bedeutung dieser Situationen für den Spielverlauf und die Torchancen. Der Einwurf wird als eine spezifische Standardsituation herausgestellt und seine Besonderheiten werden im Detail betrachtet. Das Kapitel legt den Fokus auf die potenziellen Erfolgsfaktoren und bereitet den Boden für die empirische Analyse im folgenden Teil der Arbeit.
5. Empirischer Teil: Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Methodik der durchgeführten Studie zur Analyse der Einwürfe der U19-Mannschaft des 1. FC Köln. Er beschreibt die verwendeten Datenquellen (Software von Hudl oder Wyscout), die Auswahl der analysierten Spiele und die angewandten statistischen Verfahren. Die deskriptive Statistik liefert erste Einblicke in die erhobenen Daten, während die statistische Analyse tiefere Zusammenhänge und potentielle Erfolgsfaktoren des offensiven Einwurfs aufdeckt. Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Grundlage für die Diskussion im darauffolgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Spielanalyse, Fußball, Standardsituationen, Einwurf, Spielbeobachtung, Methodik, Empirie, U19, 1. FC Köln, Erfolgsfaktoren, Training, Wettkampf, Datenanalyse, Statistik.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Spielanalyse des offensiven Einwurfs im Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Spielanalyse im Fußball, mit einem besonderen Fokus auf die Standardsituation des offensiven Einwurfs. Sie analysiert die Spielbeobachtung und -analyse, deren Methoden und deren Implementierung im Training und Wettkampf. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Analyse von Einwürfen der U19-Mannschaft des 1. FC Köln in der Saison 2019/2020, um Erfolgsfaktoren des offensiven Einwurfs zu identifizieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Wissenschaftliche Grundlagen (Spielbeobachtung und -analyse), Standardsituationen im Fußball, Empirischer Teil (Methodik, deskriptive und statistische Analyse), Diskussion und Fazit/Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Unterkapitel.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen der Spielbeobachtung und -analyse mit einer empirischen Untersuchung. Im empirischen Teil werden Daten aus Spielen der U19 des 1. FC Köln analysiert, vermutlich mithilfe von Software wie Hudl oder Wyscout. Es werden deskriptive und statistische Verfahren angewendet, um Zusammenhänge und Erfolgsfaktoren des offensiven Einwurfs aufzudecken. Die genauen Methoden werden im Kapitel "Empirischer Teil" detailliert beschrieben.
Welche Daten werden analysiert?
Die empirische Analyse basiert auf Daten von Einwürfen der U19-Mannschaft des 1. FC Köln aus der Saison 2019/2020. Die genaue Auswahl der analysierten Spiele und die Art der Datenerhebung werden im Kapitel "Empirischer Teil" erläutert.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit, insbesondere die identifizierten Erfolgsfaktoren des offensiven Einwurfs, werden im Kapitel "Empirischer Teil" und detailliert in der Diskussion und im Fazit präsentiert. Die deskriptive Statistik liefert erste Einblicke in die Daten, während die statistische Analyse tiefere Zusammenhänge aufdeckt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Spielanalyse, Fußball, Standardsituationen, Einwurf, Spielbeobachtung, Methodik, Empirie, U19, 1. FC Köln, Erfolgsfaktoren, Training, Wettkampf, Datenanalyse, Statistik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung der Arbeit ist die Analyse des offensiven Einwurfs im Fußball und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren. Die Arbeit möchte somit einen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Standardsituation und ihrer Optimierung im Training und Wettkampf leisten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Spielanalyse im Fußball, insbesondere mit Standardsituationen, beschäftigen. Dies umfasst Fußballtrainer, -spieler, -wissenschaftler und -analysten, sowie Studierende der Sportwissenschaft und verwandter Disziplinen.
- Arbeit zitieren
- Julian Knoll (Autor:in), 2020, Differenzierte Betrachtung der Standardsituation des offensiven Einwurfs im Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262663