Dieses Assignment beschäftigt sich im ersten Schritt mit einer ausführlichen Beschreibung der Entwicklung der Spieltheorie. Hierzu wird anfangs eine Kurzdefinition der Spieltheorie und Erläuterung der Anwendung im Alltag gegeben. Anschließend werden prägnante Meilensteine und Phasen aus der Historie spieltheoretischer Ansätze beschrieben.
Abgeschlossen wird das Kapitel mit einem kurzen Ausblick, in welchem Stadium sich die Spieltheorie heute befindet. Im Hauptteil des Assignments werden insgesamt fünf Praxisbeispiele formuliert, analysiert und bewertet. Zum besseren Verständnis werden die Spielsituationen in tabellarischen Abbildungen veranschaulicht. Im letzten Kapitel wird das zuvor dargestellte zusammengefasst und mit einem kurzen Ausblick wird das Assignment abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Spieltheorie
- Einführung in die Spieltheorie und Anwendung in der Praxis
- Historische Entwicklung der Spieltheorie
- Spieltheoretische Praxisbeispiele
- Gefangenendilemma
- Kampf der Geschlechter
- Schere, Stein, Papier
- Schere, Stein, Papier, Brunnen
- Situation bei „Wer wird Millionär?"
- Zusammenfassung und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment „Kybernetik und Theorien – Spieltheorie“ bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Spieltheorie. Die Arbeit erläutert die grundlegenden Konzepte, historische Meilensteine und Anwendungsmöglichkeiten im Alltag. Im Fokus stehen fünf praxisnahe Beispiele, die spieltheoretische Prinzipien verdeutlichen. Die Analyse und Bewertung dieser Beispiele ermöglichen ein tieferes Verständnis der spieltheoretischen Denkweise.
- Einführung in die Spieltheorie und ihre Anwendung in der Praxis
- Historische Entwicklung der Spieltheorie mit Schlüsselpersonen und -werken
- Analyse von fünf Praxisbeispielen aus verschiedenen Bereichen
- Darstellung der wichtigsten spieltheoretischen Konzepte wie das Nullsummenspiel und das Nash-Gleichgewicht
- Zusammenfassung und Ausblick auf die Bedeutung der Spieltheorie in modernen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Assignments ein und gibt einen Überblick über die behandelten Bereiche. Das Kapitel „Entwicklung der Spieltheorie“ bietet eine Definition der Spieltheorie und zeigt ihre Relevanz für verschiedene Disziplinen auf. Es beleuchtet wichtige historische Ereignisse und Persönlichkeiten, die die Entwicklung der Spieltheorie geprägt haben. Im Kapitel „Spieltheoretische Praxisbeispiele“ werden fünf ausgewählte Spielsituationen analysiert und bewertet, wobei die zugehörigen Spielmatrizen illustrativ dargestellt werden. Die Zusammenfassung und das Resümee fassen die zentralen Erkenntnisse des Assignments zusammen und geben einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Spieltheorie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Assignments sind Spieltheorie, strategische Entscheidungsfindung, Nullsummenspiel, Nash-Gleichgewicht, Gefangenendilemma, Kampf der Geschlechter, Schere, Stein, Papier und Wer wird Millionär? Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Anwendung der Spieltheorie in verschiedenen Kontexten, wobei die Analyse von Praxisbeispielen im Vordergrund steht.
- Arbeit zitieren
- Julian Winter (Autor:in), 2020, Die Spieltheorie. Erläuterung und Praxisbeispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262691