Diese Hausarbeit soll den Einfluss Frank Wedekinds auf den jungen Bertolt Brecht aufzeigen und genauer bestimmen. Dies wird an zwei Werken der beiden Autoren, Wedekinds „Lulu-Tragödie” und Brechts „Baal”, dargelegt.
Wedekind, der zu Lebzeiten umstritten war und es teilweise auch heute noch ist, gehörte trotzdem zu den wichtigsten und bedeutendsten Theaterautoren des 20. Jahrhunderts. Wichtig erscheint an ihm vor allem seine Bedeutung für fast alle späteren Strömungen der Literatur. Viele seiner Zeitgenossen schätzten und lobten ihn. Karl Kraus nannte ihn den „faszinierendsten Dramatiker Deutschlands“1. Heinrich Mann sah, dass Wedekind in seinen Stücken vorweggenommen hat, was erst noch kommen sollte, womit er Recht hatte. Einer von Wedekinds Bewunderern war der 34 Jahre jüngere Bertolt Brecht. Er ernannte Wedekind „mit Tolstoi und Strindberg zu den großen Erziehern des neuen Europa“.2 Brecht übernahm viel von Wedekinds Ideen, entwickelte sie in seiner Literatur weiter und nutzte sie für sein Theater. Dies wird auch beim Vergleich der obengenannten Werke deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wedekinds Einfluss auf Brecht
- Wedekind ein Lehrer Brechts
- Gemeinsamkeiten
- Wedekinds Einfluss auf das Theater Brechts
- Vergleich der Dramen „Baal” und „Lulu-Tragödie”
- Inhaltsangabe der ,,Lulu-Tragödie”
- Inhaltsangabe des „,Baal”
- Vergleich des Aufbaus
- Vergleich der Stilmittel
- Vergleich der Thematik und der Hauptfiguren
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss Frank Wedekinds auf Bertolt Brecht, insbesondere in Bezug auf die Dramen „Lulu-Tragödie” und „Baal”. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Werken aufzuzeigen und Wedekinds Einfluss auf Brechts Werk zu analysieren.
- Wedekinds Einfluss auf Brechts Theater
- Vergleich der Dramen „Baal” und „Lulu-Tragödie”
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Thematik und den Figuren
- Stilelemente und Aufbau der beiden Dramen
- Die Bedeutung Wedekinds für Brechts Werk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die beiden Werke, die im Fokus stehen: Wedekinds „Lulu-Tragödie” und Brechts „Baal”. Außerdem wird die Bedeutung Wedekinds für das Theater des 20. Jahrhunderts hervorgehoben.
- Wedekinds Einfluss auf Brecht: Dieses Kapitel beleuchtet Wedekinds Einfluss auf den jungen Brecht und zeichnet seine frühe Faszination für Wedekinds Werk nach. Es werden die Parallelen in den Lebensläufen und den Werken der beiden Autoren beleuchtet.
- Vergleich der Dramen „Baal” und „Lulu-Tragödie”: Dieser Abschnitt untersucht die beiden Werke im Detail. Es werden die Handlungsstränge der Dramen zusammengefasst, die Unterschiede im Aufbau und den Stilelementen analysiert sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Thematik und den Figuren herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wedekind und Brecht, deren Dramen „Lulu-Tragödie” und „Baal”, sowie den Einfluss Wedekinds auf Brecht. Weitere Schlüsselbegriffe sind Theater, Literatur, Stilmittel, Figuren, Thematik und Aufbau. Darüber hinaus werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Werken und die Bedeutung Wedekinds für Brechts Werk analysiert.
- Quote paper
- Mirja Plischke (Author), 2001, Vergleich des Baal mit der Lulu -Tragödie in Bezug auf den Einfluss Frank Wedekinds auf Bertolt Brecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12627