Wie ist der Titel dieser Arbeit zu verstehen? Um diese Frage zu klären, soll die Überschrift in ihre zwei Teile zerlegt werden, zunächst die Ellipse: „Im Prinzip einig?“. Sie macht deutlich, dass es zwischen den politischen Organisationen des
DGB und der SPD eine prinzipielle Gemeinsamkeit gibt. Diese besteht in den Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Sozialdemokraten und Gewerkschafter berufen sich auf diese Prinzipien. Die Verwendung der Frageform deutet an, dass zu untersuchen ist, inwiefern Einigkeit zwischen DGB und SPD herrscht. Denn die formal gleichen Grundwerte müssen nicht unweigerlich Einigkeit in den politischen Positionen bedeuten. Dieses drückt sich beispielsweise in den Grundsatzprogrammen der beiden politischen Organisationen aus. Dort soll der Fokus dieser Arbeit liegen, um den Grad der Einigkeit der beiden Organisationen
bestimmen und die Entwicklung der Grundwerte verfolgen zu können.
Der Vergleich der Grundwertenennungen in den Programmen soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Strömungen der Arbeiterbewegung seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland herausarbeiten. Des Weiteren wird eine Untersuchung der Grundsatzprogramme vor allem unter dem Aspekt der gültigen
Grundwerte innerhalb der Arbeiterbewegung „Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität“ vorgenommen. Obwohl die Arbeit sich mit normativen Kategorien wie Freiheit,Gerechtigkeit und Solidarität beschäftigt, wird der empirisch-analytische Ansatz
verwendet, um die Grundsatzprogramme zu bearbeiten. Eine Häufigkeitsauszählung der Begriffe Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität in den Grundsatzprogrammen wird Aufschluss über die Gewichtung der einzelnen Grundwerte geben. In einer Binnenanalyse werden die Kapitel der Grundsatzprogramme auf Verwendungshäufigkeiten der Begriffe hin überprüft.
Es besteht ein Spannungsfeld zwischen Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Dieses Spannungsfeld findet sich auch in den Grundsatzprogrammen wieder. Konkret ist jedes in den Grundsatzprogrammen diskutierte Thema auf Basis der Grundwertetrias zu bewerten. Aus der Bewertung ist letztlich die Haltung der jeweiligen Organisation zu gesellschaftspolitischen und wirtschaftspolitischen Themen ableitbar. Diese Haltung zu erforschen, ist Aufgabe der Arbeit. Im unbestreitbaren Spannungsfeld der Grundwerte gilt es herauszufinden, welche
Gewichtung es gibt und welche Verschiebungen der Gewichtung sich erkennen lassen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff des Grundsatzprogramms
- Die Trias der Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität
- Begriffsklärungen der Grundwerte
- Freiheit
- Gerechtigkeit
- Solidarität
- Das Spannungsverhältnis der Grundwerte
- Begriffsklärungen der Grundwerte
- Die Gewichtung der Grundwerte in den Grundsatzprogrammen
- SPD:
- Godesberger Grundsatzprogramm 1959
- Berliner Grundsatzprogramm 1989
- Ergänztes Berliner Grundsatzprogramm 1998
- DGB:
- Wirtschaftliche und sozialpolitische Grundsätze des DGB von 1949
- Grundsatzprogramm des DGB von 1963
- Grundsatzprogramm des DGB von 1981
- Grundsatzprogramm des DGB von 1996
- SPD:
- Ein Vergleich: Grundwerte in den Grundsatzprogrammen
- Das SPD-Grundsatzprogramm von 1959 mit den Grundsätzen des DGB von 1949 und mit dem DGB-Grundsatzprogramm von 1963
- Das SPD-Grundsatzprogramm von 1989 (1998) mit dem DGB-Grundsatzprogramm von 1981 und dem DGB-Grundsatzprogramm von 1996
- Schlussbetrachtung: Im Prinzip einig? Perspektiven von SPD und DGB
- Literaturverzeichnis:
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Grundsatzprogramme beider Organisationen im Zeitraum von 1949 bis 1998, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gewichtung und Interpretation der Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität aufzuzeigen.
- Entwicklung der Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität in den Grundsatzprogrammen von SPD und DGB
- Vergleich der Grundwerte-Konzeptionen in den verschiedenen Programmversionen
- Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen den Grundwerten
- Bedeutung der Grundwerte für die politische Praxis von SPD und DGB
- Entwicklung der politischen Positionen von SPD und DGB im Kontext der Grundwerte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität als zentrale Bezugspunkte für die Analyse der Grundsatzprogramme von SPD und DGB vor. Die Einleitung beleuchtet auch die Bedeutung der Grundwerte in der politischen Diskussion und die Notwendigkeit, diese im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung zu betrachten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Grundsatzprogramms. Es analysiert die Funktion und Bedeutung von Grundsatzprogrammen für politische Organisationen und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs. Das Kapitel untersucht auch die Rolle von Grundsatzprogrammen als Ausdruck der politischen Identität und als Orientierungsrahmen für die politische Praxis.
Das dritte Kapitel widmet sich der Trias der Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Es bietet eine detaillierte Begriffsklärung der einzelnen Grundwerte und analysiert deren Bedeutung für die politische Philosophie und die gesellschaftliche Ordnung. Das Kapitel untersucht auch das Spannungsverhältnis zwischen den Grundwerten und die Herausforderungen, die sich aus der gleichzeitigen Verwirklichung aller drei Werte ergeben.
Das vierte Kapitel analysiert die Gewichtung der Grundwerte in den Grundsatzprogrammen von SPD und DGB. Es untersucht die verschiedenen Programmversionen im Zeitraum von 1949 bis 1998 und zeigt auf, wie sich die Bedeutung der Grundwerte im Laufe der Zeit verändert hat. Das Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Schwerpunkte, die SPD und DGB in ihren Programmen setzen, und die Gründe für diese Unterschiede.
Das fünfte Kapitel vergleicht die Grundwerte-Konzeptionen von SPD und DGB in den verschiedenen Programmversionen. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gewichtung und Interpretation der Grundwerte und zeigt auf, wie sich die politische Positionierung von SPD und DGB im Kontext der Grundwerte entwickelt hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, die Grundsatzprogramme von SPD und DGB, die Entwicklung der Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik Deutschland, die politische Philosophie, die gesellschaftliche Ordnung und die politische Praxis.
- Quote paper
- Thorsten Müller (Author), 2007, Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126271