Die Portugiesen sind das südwestlichste Volk auf dem europäischen Kontinent. Die Zeit ihres größten Einflusses liegt lange zurück als sie zu den Seefahrernationen gehörten, die auf Entdeckungs- und Eroberungsfahrten gingen. Obwohl es auch eine Zeit mit stark arabischen und somit moslemischen Einfluss gab gehörten und gehören sie zu den stark katholisch geprägten Ländern Europas. Bis heute ist die überwiegende Mehrheit der Portugiesen katholisch. Andere Religionen und christliche Konfessionen bzw. Denominationen bewegen sich im Bereich weniger Prozente gemessen an der Gesamtbevölkerung.
Trotz dieser Tatsache sinkt der Einfluss der katholischen Kirche auf das Leben der Portugiesen. Das ist zumindest die These, die ich in dieser Kursabschlussarbeit aufstelle, überprüfe und mich im zweiten Hauptteil auf die Suche nach mögliche Ursachen begebe. Ich werde die These anhand einer kleinen empirischen Studie überprüfen. Dazu habe ich einen Fragebogen erstellt, in den ich später einführe. Die Befragten sind Einwohner des Ortes Veiros der zum Kreis Estarreja gehört und im Jahr 2011 ungefähr 2500 Einwohner hatte. Veiros ist ländlich und nur 10 Kilometer von der Küste des Atlantik entfernt. Dank meiner Schwiegereltern die dort leben war es mir möglich, neun Personen zu befragen. Ihr Alter liegt zwischen 64 und 85 Jahren. Die Interviews wurden im November und Dezember 2015 mehrheitlich in Veiros geführt.
Ich bewerte in dieser Arbeit nicht die Theologie der katholischen Kirche, sondern lediglich den Einfluss auf das Leben mit dem Schwerpunkt auf das familiäre Leben. Bei der Auswahl der Fragen wurden auch keine Querverweise oder Vergleiche auf andere Kirchen oder Freikirchen gezogen, was den Umfang dieser Hausarbeit sprengen würde.
Das Schmälern des Wirkungskreises der katholischen Kirche mag mit der Zunahme des Materialismus, wie sie in ganz Europa und vielleicht auf der ganzen Welt geschieht, zusammenhängen. Im zweiten Teil gehe ich darauf thesenartig ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1 Der Einfluss der katholischen Kirche
- 1.1 Häusliche Gebete und Besuch der Kirche
- 1.2 Prägung der Kinder
- 1.3 Mitwirkung am Leben der Kirche
- 1.4 Einfluss auf das eheliche Leben
- 1.5 Die Bitte um Rat
- 1.6 Eine Frage nach dem gesellschaftlichen Einfluss bezüglich Korruption
- 2 Die Schwächung des Einflusses der katholischen Kirche und die möglichen Ursachen
- 2.1 Schlussfolgerungen aus dem Fragebogen
- 2.2 Mögliche Ursachen
- 2.2.1 Der Materialismus
- 2.2.2 Andere Ursachen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Kursabschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der katholischen Kirche auf das Leben der Portugiesen in Veiros zwischen 1975 und 2015. Die Arbeit untersucht die Prägung durch die Kirche im familiären Kontext und analysiert die Ursachen für eine mögliche Schwächung dieses Einflusses.
- Häusliche Gebete und Kirchenbesuch im Wandel
- Die Bedeutung religiöser Praxis in der Erziehung von Kindern
- Faktoren, die den Einfluss der Kirche möglicherweise verringern
- Der Materialismus als möglicher Einflussfaktor auf die Religiosität
- Die Rolle der katholischen Kirche im portugiesischen Kulturraum
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt den historischen und kulturellen Kontext des Themas dar und erläutert die These der Arbeit: Der Einfluss der katholischen Kirche auf das Leben der Portugiesen nimmt ab. Die Studie wird mithilfe eines Fragebogens durchgeführt, der an neun Personen in Veiros, einem ländlichen Ort in Portugal, verabreicht wurde.
1 Der Einfluss der katholischen Kirche
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der katholischen Kirche auf das Leben der Portugiesen anhand verschiedener Aspekte. Es wird untersucht, ob und inwiefern sich häusliche Gebete, der Kirchenbesuch und die religiöse Erziehung von Kindern im Zeitraum von 1975 bis 2015 verändert haben. Die Analyse stützt sich auf die Ergebnisse des Fragebogens, die eine deutliche Abnahme des Einflusses der Kirche zeigen.
2 Die Schwächung des Einflusses der katholischen Kirche und die möglichen Ursachen
Dieses Kapitel untersucht die möglichen Ursachen für die Schwächung des Einflusses der katholischen Kirche. Es werden Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen des Fragebogens gezogen und verschiedene Faktoren, wie der Materialismus, diskutiert, die die religiöse Praxis beeinflussen könnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen der katholischen Kirche, dem Einfluss auf das Leben der Portugiesen, insbesondere im familiären Kontext, der religiösen Praxis, der Erziehung von Kindern und der möglichen Ursachen für die Schwächung des Einflusses der Kirche. Weitere Schlüsselwörter sind: Veiros, Materialismus, Kulturanthropologie, Empirische Studie, Fragebogen.
- Arbeit zitieren
- Carsten Buck (Autor:in), 2016, Kulturanthropologie. Die Prägung der Portugiesen durch die katholische Kirche in Veiros im Zeitraum von 1975 bis 2015, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262710