Was können wir aus der Geschichte der Philosophie in die heutige Gegenwart mitnehmen und was hat das Ganze mit der Kindheitspädagogik zu tun? Um einen Einblick und eine Verständnisgrundlage zu schaffen, geht es im zweiten Kapitel um die Begriffserklärung der Philosophie. Im dritten Kapitel werden zwei große Philosophen der Antike vorgestellt: Sokrates - der Stadtphilosoph und sein Schüler Platon - der Akademiephilosoph.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem kindlichen Denken. Haben Kinder bereits die Voraussetzung, um philosophieren zu können? Und hat das Philosophieren vielleicht sogar Vorteile für die kindliche Entwicklung? Es wird auf die Fähigkeit des unbefangenen Fragens bei Kindern eingegangen und des Weiteren auf die Fähigkeit des philosophischen Staunens, welches bereits bei Kindern vorhanden ist.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Aktualitätsbezug. Welche Relevanz spielt die Geschichte der Philosophie in der heutigen Pädagogik? Können pädagogische Fachkräfte womöglich Ansätze aus der Philosophie mit in die Pädagogik nehmen und pädagogisch handeln im Sinne der Philosophie? In diesem Kapitel wird außerdem auf die Rolle der pädagogischen Fachkraft eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung: Was ist Philosophie?
- Die zwei großen Philosophen Athens
- Sokrates - Der Stadtphilosoph
- Platon – Der Akademiephilosoph
- Die Sinnenwelt und die Ideenwelt Platons
- Das Höhlengleichnis
- Kindliches Denken
- Das Unbefangene Fragen
- Philosophisches Staunen
- Aktualitätsbezug – Rolle der pädagogischen Fachkraft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Philosophie am Beispiel der Philosophen Sokrates und Platon und untersucht deren Relevanz für die heutige Kindheitspädagogik. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, welche Erkenntnisse aus der Philosophie für die pädagogische Praxis relevant sind.
- Die Definition und Methoden der Philosophie
- Die philosophischen Ansätze von Sokrates und Platon
- Die Bedeutung des kindlichen Denkens und Fragens
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Kontext der Philosophie
- Die Aktualität der philosophischen Gedanken in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz der Philosophie für die heutige Kindheitspädagogik. Kapitel 2 widmet sich der Begriffserklärung der Philosophie, beleuchtet ihre Methoden und die drei großen Bereiche der theoretischen, praktischen und historischen Philosophie. Kapitel 3 stellt die zwei bedeutenden Philosophen der Antike, Sokrates und Platon, vor und beschreibt ihre philosophischen Ansätze. Dabei wird insbesondere auf die Unterschiede zwischen Sokrates und den Sophisten eingegangen, sowie auf Platons Konzept der Sinnenwelt und der Ideenwelt, sowie auf das Höhlengleichnis.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem kindlichen Denken und untersucht die Fähigkeit der Kinder zum unbefangenen Fragen und zum philosophischen Staunen. Kapitel 5 untersucht die Aktualität der Philosophie und deren Relevanz für die pädagogische Praxis. Hier wird die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Kontext der Philosophie diskutiert.
Schlüsselwörter
Philosophie, Sokrates, Platon, Kindheitspädagogik, Sophisten, Sinnenwelt, Ideenwelt, Höhlengleichnis, kindliches Denken, unbefangenes Fragen, philosophisches Staunen, Aktualitätsbezug, Pädagogische Fachkraft.
- Arbeit zitieren
- Sina Schumacher (Autor:in), 2022, Die Geschichte der Philosophie. Sokrates und Platon und deren Aktualitätsbezug in der heutigen Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262724