In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob Social Media das Sport- und Fitnesstreiben von jungen Erwachsenen begünstigt oder einschränkt. Da es zu vielen unterschiedlichen Dimensionen an Beeinflussungen kommen kann, liegt der Fokus dieser Forschung auf den positiven und negativen Hauptbeeinflussungen. Diese beziehen sich auf den grundlegenden Ergebnissen der Studie „Germany in Motion (2018)“. Zunächst werden die wesentlichen Begriffe und theoretischen Grundlagen beschrieben. Hierfür wird auf die jeweiligen Studien Bezug genommen und abhängig der relevanten Wichtigkeit für die Forschungsfrage deklariert.
Im Rahmen dessen werden die verschiedenen Dimensionen, Abgrenzungen und Spezifizierungen von Motivation näher beleuchtet. Zudem werden zusätzliche wissenschaftliche Literatur- und Journalbeiträge aufgeführt, die die potenziellen Ergebnisse untermauern. Hierbei kommt es zu einer umfangreichen Aufklärung der ausgewählten Interviewart. Anschließend erfolgt eine ausführliche Erklärung der Methodik. Diese umfasst die Vorbereitungsmaßnahmen, die Materialbeschaffung, die Erstellung des Interviewleitfadens und der biografischen MAPs, sowie den Voraussetzungs- und Fragekatalog der ausgewählten Befragten.
Die Vorgehensweise zur Auswertung der Interviews in Form der qualitativen Interviewstudie nach Mayring, das Aussortieren der relevanten Ergebnisse und die anschließende Zusammenfassung und Gegenüberstellung der finalen Ergebnisse, erfolgt im Anschluss. Anschließend werden die Ergebnisse der theoretischen Ausarbeitung und der Forschungsergebnisse zusammengefasst. Dieses Kapitel beinhaltet zukunftsorientierte Aussagen und Perspektiven. Es schließt mit der Diskussion zur Methodik und den Ergebnissen, sowie mit einem thematischen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Schlüsselbegriffe und Definitionen
- 2.1.1 Motiv und Affekt
- 2.1.2 Bedürfnisse, implizite und explizite Motive
- 2.1.3 Motivation
- 2.1.4 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 2.2 Theorien und Modelle
- 2.2.1 Maslow's Bedürfnispyramide
- 2.2.2 Rubikonmodell der Handlungsphasen
- 2.2.3 Selbstbestimmungstheorie der Motivation
- 2.2.4 Dualistisches Modell der Leidenschaft
- 2.2.5 Beeinflussung von Social Media auf die Kaufentscheidung
- 2.3 Aktueller Forschungsstand
- 2.3.1 Studie - #StatusofMind
- 2.3.2 Studie- Germany in Motion
- 2.3.3 Motivations- & Leidenschaftsstudie von Berg, Forest und Stenseng
- 2.3.3.1 Motivationen zum Engagement für körperliche Aktivität
- 2.3.3.2 Motivationen für Bewegung und emotionale Ergebnisse
- 2.3.3.3 Methodik
- 2.3.3.4 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit der Frage, wie soziale Medien den Sport und die Fitnessaktivitäten junger Fitnessstudiogänger beeinflussen. Die Arbeit analysiert, wie Social Media sowohl positive als auch negative Einflüsse auf die Motivation, Inspiration und Frustration von jungen Erwachsenen im Hinblick auf ihre Sport- und Fitnessaktivitäten hat. Die Studie untersucht auch die Art und Weise, wie soziale Medien die Entscheidungen dieser Zielgruppe beeinflussen, sich für bestimmte Sportarten oder Fitnessstudios zu entscheiden.
- Der Einfluss sozialer Medien auf die Motivation von jungen Erwachsenen zur Teilnahme an Sport- und Fitnessaktivitäten
- Die Rolle sozialer Medien bei der Inspiration und Frustration von jungen Erwachsenen in Bezug auf ihre Fitnessziele
- Die Relevanz sozialer Medien für die Entscheidungsfindung junger Erwachsenen in Bezug auf Sportarten und Fitnessstudios
- Die Auswirkung von Social Media auf die Selbstwahrnehmung und den Körperbild von jungen Erwachsenen im Zusammenhang mit Sport und Fitness
- Die Bedeutung sozialer Medien für die Verbreitung von Sport- und Fitnessinformationen und -trends.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Nutzung sozialer Medien und des wachsenden Interesses an Sport und Fitness. Das Kapitel beleuchtet die Forschungslücke, die diese Arbeit aufdecken soll, und formuliert die Forschungsfrage.
Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor. Es werden Schlüsselbegriffe und Definitionen eingeführt, die für das Verständnis der Thematik relevant sind. Des Weiteren werden wichtige Theorien und Modelle aus der Motivationspsychologie vorgestellt, die die Grundlage für die Analyse der Ergebnisse bilden. Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Social Media, Sport und Fitness und gibt einen Überblick über wichtige Studien, die den Zusammenhang zwischen Social Media und Sport- und Fitnessaktivitäten untersuchen.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es wird die Auswahl der Teilnehmer vorgestellt und die Durchführung der qualitativen Interviews erläutert. Des Weiteren werden die verwendeten Methoden zur Auswertung der Interviewdaten beschrieben.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Interviews werden analysiert und interpretiert, um den Einfluss sozialer Medien auf das Sport- und Fitnesstreiben junger Fitnessstudiogänger aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden in Form von Kategorien und Subkategorien zusammengefasst und mit theoretischen Modellen und Studien aus dem aktuellen Forschungsstand in Beziehung gesetzt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Master-Thesis umfassen: Soziale Medien, Sport, Fitness, Motivation, Inspiration, Frustration, Influencer, Körperbild, Selbstwahrnehmung, Sport- und Fitnessaktivitäten, junge Erwachsene, Fitnessstudiogänger, qualitative Forschung, Interviewstudie, Inhaltsanalyse, Einfluss, Motivationspsychologie.
- 2.1 Schlüsselbegriffe und Definitionen
- Arbeit zitieren
- Christopher Fetzer (Autor:in), 2022, Einfluss sozialer Medien auf Sport- und Fitnessaktivitäten junger Erwachsener, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262740